Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Einleitung: Utopiebegriff – aber welcher? II. Thomas Morus und seine Utopia
1. Das Rätsel: Leben und Werk 2. Grundzüge und Gestaltungsmerkmale der Utopia 3. Das Experiment: Vernunft als Staatsprinzip 4. Zum Utopiebegriff der Utopia
III. Antike und Mittelalter
1. Antike Mythologie und das „Goldene Zeitalter“ 2. Platon und seine „Politeia“ 3. Mittelalterliche Eschatologie und Chiliasmus 4. Joachim von Fiore und „Das Dritte Zeitalter“ 5. Thomas Müntzers revolutionärer Chiliasmus
IV. Renaissance und frühe Neuzeit
1. Tommaso Campanella und die „Civitas Solis“ 2. Johann Valentin Andreae und die „Christianopolis“ 3. Francis Bacon und die „Nova Atlantis“
V. Absolutismus und Aufklärung
1. Vertragstheorie und Utopie 2. Gerrard Winstanley und „The Law of Freedom“ 3. Gabriel de Foigny und die „Terra Australe“ 4. Johann Gottfried Schnabel und die „Insel Felsenburg“ 5. Louis-Sébastien Mercier und „L’ An 2440“
VI. Sozialismus und Utopie im 19. Jahrhundert
1. Industriezeitalter und soziale Frage 2. Robert Owen: Utopie und Sozialexperimente 3. Marxismus und Utopie 4. William Morris und „News from Nowhere“
VII. Von der Dystopie zur Utopie der Postmoderne
1. George Orwell und die Schreckensvision von „1984“ 2. Ernest Callenbach und die „Ecotopia“ 3. Marge Piercy und „Woman on the Edge of Time“
VIII. Schlussbemerkung Anmerkungen Bibliografie
Literaturübersicht Primärtexte Sekundärliteratur
Personenregister Rückumschlag
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion