Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort
Einführung
Was ist Minnesang? weiz ich des ein teil, sô west ich es gerne mê
Zur Zitierweise
Notes
Überlieferung und Edition
Handschriften, Handschriftentypen und Sammlungszusammenhänge
1 Hinführung
2 Typen der Minnesangüberlieferung von den Anfängen bis ca. 1350
3 Einzelaufzeichnungen in fremder Umgebung
4 Lyriksektionen in gattungsübergreifenden Mischhandschriften
5 Die großen Lyrikhandschriften des dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderts (A, B, C, J)
6 Reflexe von frühen autornahen Aufzeichnungen
7 Re-Anonymisierung - Die Minnesangüberlieferung in den Addenda der großen Lyriksammlungen
8 Die Überlieferung von 1350 bis zum sechzehnten Jahrhundert
Siglenverzeichnis
Literatur
Online-Quellen
Abbildungsverzeichnis
Notes
Varianz
1 Varianz in der Liedüberlieferung
2 Abriss der Forschungsgeschichte
3 Erscheinungsformen und Typen der Liedvarianz
4 Perspektiven: Fassung, Kohärenz und Liedpoetik
Literatur
Notes
Edition und Editionsgeschichte
1 Voraussetzungen
2 Stationen der Editions- und Methodengeschichte
3 Editionspraxis - ein Beispiel
4 Resümee
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Notes
Europäische Kontexte
Altokzitanische Lyrik
1 Lyrische Gattungs- und Formvielfalt im Süden
2 Transferprozesse ins Mittelhochdeutsche
Literatur
Notes
Liebeslyrik in Nordfrankreich
Literatur
Notes
Italienische Liebeslyrik des Mittelalters
Literatur
Notes
Lateinische Liebesdichtung des Mittelalters
1 Literarhistorische Grundlagen
2 Produktions- und Rezeptionsbedingungen
3 Überlieferung
4 Formale Gestaltung (Metrik) und musikalische Dimension
5 Themen - Motive - literarische Strukturen
6 Diskursive Kontexte
7 Interferenzen und Rezeption
Literatur
Notes
Niederländische Lyrik
1 Eine vergessene Lyriklandschaft: Lotharingien
2 Heinrich von Veldeke
3 Hadewijch
4 Feste Formen
5 Drei Liederhandschriften um 1400
6 Schluss
Literatur
Notes
Alttschechische Liebeslyrik - zwischen Altem und Neuem
Notes
Form und Pragmatik
Metrik und Formanalyse
1 Voraussetzungen
2 Grundbegriffe der Metrik: Rhythmus, Prosodie, Takt, Alternation
3 Metrische Analyse
4 Reimklang
5 Ausblick: Metrik und Reim als Argument für Textkritik und Interpretation
Literatur
Notes
Melodien zu Minneliedern
1 Bestandsaufnahme
2 Die Bedeutung der Melodien für die Formbeschreibung der Minneliedtöne
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Notes
Die pragmatische und mediale Dimension des Minnesangs
1 Performative Kultur
2 Das höfische Fest versus der kleine Kreis der Kenner
3 Höfische Repräsentationskunst
4 Funktionsdifferenzierung und Funktionswechsel
5 Medienwechsel: Sprechen, Singen, Schreiben
6 Medienwechsel: Oralität und Literalität im Bild
7 Fazit
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Notes
Thematisiertes Singen
1 Erzeugung eines textinternen Vortragsraums
2 Die Interdependenz von Minne- und Vortragssituation und die Entdeckung der Performativität des Gesangs
3 Eröffnung einer gesellschaftlichen Diskussion über Minne und Gesang
4 Fazit: Literarhistorische Tendenzen
Literatur
Notes
Form- und Klangkunst
1 Formenvielfalt und Sprachklangästhetik im Minnesang
2 Form- und Klangkunst als Verfahren
3 Ausprägungen und Funktionen
4 Fazit
Literatur
Notes
Themen und Semantiken
Minnekonzepte und semantische Felder
I Minnekonzepte
II Semantische Felder
III Fazit
Literatur
Notes
Minnesang in gender- und queertheoretischer Perspektive
1 Geschlechtsidentität: Differenz und Abstraktion
2 Subjektivierungen: Stimmen und Machtverhältnisse
3 Begehrensdynamiken und Modellbildungen
4 Verkörperung und Erotisierung
Literatur
Notes
Sozialgeschichte als Forschungsparadigma
Literatur
Notes
Der Dritte / das Dritte Psychoanalytische, sozialgeschichtliche und poetologische Aspekte
1 Der Dritte (Soziologie) und der Andere (Psychoanalyse)
2 Der Dritte in literarischen Liebesbeziehungen
3 Höfische Liebe - eine trianguläre Relation?
4 Lauzengiers, gilos, merkaere, huote - Figuren des Dritten
5 Männer als Dritte - Frauen als Dritte
6 Amors/Amour/Minne - eine Figur des Dritten
7 Das (fiktive, reale) Publikum - ein Dritter?
Literatur
Notes
Religiöse Semantiken
1 Problemaufriss
2 Gott im Minnesang
3 Der Heilscharakter der Dame
4 Marienlyrik und Minnelyrik
5 Minne und Sünde
6 Minne- und Weltabsage
7 Spiel mit geistlichen Allegorien
8 Minnesang-Motivik in geistlicher Literatur
9 Fazit
Literatur
Notes
Natur und Natureingang
1 Die ‚Natur‘ des Minnesangs
2 Natureingang und Jahreszeitentopos
3 Die Natur als Ort der Begegnung: der locus amoenus
4 Naturelemente als Vergleich, Metapher, Allegorie, Personifikation
Literatur
Notes
Imagination
1 Inszenierte Imaginationen, Träume und Erinnerungen
2 Imaginative Aufspaltung des Ich in verschiedene Instanzen
3 Fernliebe
4 Traumglück
5 Intensität, Überschwang und Flüchtigkeit der Freude
6 Inneres und äußeres Sehen: Imaginative Verinnerlichungen der Dame
7 Phantasien von Rache und Gewalt
8 Frivolitäten: Kussraub, Probebeischlaf, voyeuristischer Blick auf die Dame und Liebeserfüllung auf der heide
9 Epistemische Kontexte
10 Fazit
Literatur
Notes
Visualität
1 Einführung
2 Raum
3 Zeit
4 Gesellschaft
5 Kosmos
Literatur
Notes
Zeit
1 Kontinuierliche Dauer der Werbung und des Sangs
2 Wandel und Zyklik
3 Alter und Verfall, Wegziehen und Aufkündigungen des Minnedienstes
4 Fazit
Literatur
Notes
Literarhistorische Perspektiven
Geschichte(n) des Minnesangs
1 Handschriften, Namensvergabe, Urkunden oder: das Fehlen von Fakten
2 Editionen, Literaturgeschichten, Einführungen oder: die Vorgaben der Forschung
3 Komponenten, Konfigurationen, Cluster, Dominanten oder: ein historiographisches Konzept
4 Geschichte(n) des Minnesangs
Literatur
Notes
Subgattungen und Gattungsinterferenzen
Kanzone
1 Minnekanzone und canso
2 Kommunikationsstruktur und inhaltliche Spielräume
3 Die Kanzone in systemischer Sicht
Forschung
Notes
Frauenlieder
1 Allgemeines
2 Frauenlied und Aufführung
3 Historische Entwicklung
4 Reflexe des Frauenliedes in der Epik
Literatur
Notes
Tagelied
1 Das Tageliedsujet
2 Voraussetzungen und Entfaltung der Gattung in der Schriftlichkeit um 1200
3 Variantenbildungen - die Figur des Wächters
4 Parodien und Transpositionen, formale Artistik, narrative Dehnung
5 Geistliche Spielarten des Tagelieds
Literatur
Notes
Kreuzlied
1 Die gotes vart als Thema und Motiv mittelalterlicher Lyrik
2 Polyphone Normbildung: Die gotes vart als Thema der mittelhochdeutschen Liebeslyrik
3 Interferenzen, Umsemantisierung und Pluralisierung des Sinns
Literatur
Notes
Dialoglied - Wechsel - Botenlied
1 Dialogische Rede im Minnesang
2 Dialogtypen
3 Die okzitanisch-französische Tradition
4 Der Wechsel: abwechselnd gesprochene Monologe, dialogische Grundsituation
5 Das Botenlied
6 Performanz und Performativität des Dialogliedes
7 Minne im Aushandlungsprozess
Literatur
Notes
Tanzlied
1 Gattungsbegriff
2 Lieder zum Tanzen? Performative Evokationen von Tanzliedern
3 Tanzen im Lied - Diskursivierungen
4 Fazit
Literatur
Notes
Sommer- und Winterlieder
Literatur
Notes
Erzähllied
1 Das Erzähllied als Subgattung der mittelhochdeutschen Liebeslyrik? - eine Problemskizze
2 Das Erzähllied im Œuvre Johannes Hadlaubs
Literatur
Notes
Sangspruch - Minnesang
1 Gattungsdifferenz und Gattungsinterferenzen: historische und systematische Aspekte
2 Forschung: Zur Diskussion um die Abgrenzbarkeit und zur Polarisierung der Gattungen
Literatur
Notes
Narrative Interferenzen im Minnesang
1 Minnesang als diskursive Gattung?
2 Retrospektiven
3 Intertextuelle Bezugnahmen auf narrative Texte
4 Fazit und Ausblick: Lyrisch-narrative Interferenzen zwischen Minnesang und Roman
Literatur
Notes
Autorbilder und Autorprofile
Autorbilder
1 Autorschaft und Autorbild im Minnesang
2 Typen von Autorbildern
3 Funktionen von Autorbildern
4 Bedeutung der Bilder für das Autorkonzept
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Notes
Der von Kürenberg
Literatur
Notes
Epiker, die Lyrik dichten: Heinrich von Veldeke und Hartmann von Aue
1 Epiker und/oder Lyriker
2 Heinrich von Veldeke
3 Hartmann von Aue
4 Epiker-Lyriker
Literatur
Notes
Heinrich von Morungen
1 Name, Herkunft und Zeugnisse
2 Überlieferung
3 Heinrich von Morungen - Ein Sänger, der seiner Zeit voraus war?
4 Antikenrezeption und Rezeption der Trobadordichtung
5 Formmerkmale und Gattungen
6 Sehen, Schauen
7 Lichtmetaphorik und kosmische Metaphern
8 Machtfülle der Dame, Gewalt, Rache und Liebeskrieg
9 Selbstreflexion, Singen und Schweigen
10 Fazit
Literatur
Notes
Reinmar (der Alte)
1 Daten zur Person
2 Überlieferung
3 Die Minneklagen
4 Rezeption älterer Liedtypen
5 Variationskunst
6 Formen der Selbstthematisierung
7 Formaspekte
Literatur
Notes
Walther von der Vogelweide
Allgemeines
1 Lebensspuren
2 Eigenarten von Walthers Minnesang
3 Literarische Kommunikation und Selbstinszenierung
4 Formkunst
5 Überlieferung und Rezeption
Literatur
Notes
Neidhart
Literatur
Notes
Burkhard von Hohenfels und Gottfried von Neifen
1 Burkhard von Hohenfels
2 Gottfried von Neifen
3 Fazit
Literatur
Notes
Konrad von Würzburg
1 Leben und Werk
2 Lieder
3 Fazit
Literatur
Notes
Steinmar und Hadlaub
1 Steinmar
2 Johannes Hadlaub
Literatur
Notes
Ulrich von Liechtenstein und Oswald von Wolkenstein - das Spiel mit der Biographie
1 Vorbemerkungen
2 Ulrich von Liechtenstein
3 Oswald von Wolkenstein
4 Ein gemeinsames Experimentierfeld: das Tagelied
5 Autobiographischer Gestus und Überlieferungsgeschichte - ein kurzes Fazit
Literatur
Notes
Frauenlob und Heinrich von Mügeln
1 Frauenlob: Leben, Dichtung, Überlieferung und Rezeption
2 Frauenlob: Minnelieder
3 Heinrich von Mügeln: Leben, Dichtung, Überlieferung und Rezeption
4 Heinrich von Mügeln: Minnelieder
Literatur
Notes
Minnesang-Rezeption
Minnesangrezeption literarisch
1 Voraussetzungen
2 Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719-1803)
3 Ludwig Tieck (1773-1853)
4 Wilhelm Müller (1794-1827)
5 Zwischeneinkehr und erneute Aventiure
Literatur
Notes
Die Rezeption des Minnesangs in der Musik
1 Minnesänger auf der Opernbühne
2 Minnelyrik im Salon
3 ‚Wiederaufführungen‘ - zwischen Hörsaal und Kneipe
Diskographie
Quellen
Literatur
Notes
Abkürzungsverzeichnis
Register
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →