Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhalt Vorwort der Herausgeberinnen (Ursula Rautenberg/UteSchneider) Grußwort (Jörg F. Maas) 1 Forschungsperspektiven
1.1 Ansätze der Kognitiven Neurowissenschaften (Silvia Brem / Urs Maurer) 1.2 Kognitionspsychologische Ansätze (Ursula Christmann) 1.3 Informationswissenschaftliche und computerlinguistische Ansätze (Andreas Dengel/Marcus Liwicki) 1.4 Sozial- und kommunikationswissenschaftliche Ansätze (Heinz Bonfadelli) 1.5 Historisch-hermeneutische Ansätze der Lese- und Leserforschung (Ursula Rautenberg/Ute Schneider)
2 Leseprozess und Lesemedien
2.1 Lesen und Verstehen
2.1.1 Lesen als neurobiologischer Prozess (Silvia Brem / Urs Maurer) 2.1.2 Leseverstehen und Sprachverarbeitung (Markus Bader) 2.1.3 Lesen als Sinnkonstruktion (Ursula Christmann) 2.1.4 Leseverstehen komplexer Texte (Werner Graf) 2.1.5 Schreibstrategien und Leseverstehen (Maik Philipp) 2.1.6 Typographische Lesbarkeitskonzepte (Ralf de Jong)
2.2 Lesen in unterschiedlichen Lesemedien
2.2.1 Die Buchrolle und weitere Lesemedien in der Antike (Christine Luz) 2.2.2 Das Buch in der Codexform und einblättrige Lesemedien (Ursula Rautenberg) 2.2.3 Zeitung und Zeitschrift (Astrid Blome) 2.2.4 Digitale Lesemedien (Axel Kuhn/Svenja Hagenhoff)
2.3 Lesen in sozialen Beziehungskonstellationen
2.3.1 Lesen und Familie (Bettina Muratovic) 2.3.2 Peers und Lesen: Lesesozialisatorische und lesedidaktische Perspektiven (Maik Philipp) 2.3.3 Lesen in digitalen Netzwerken (Axel Kuhn) 2.3.4 Geschlecht und Lesen (Maik Philipp) 2.3.5 Lesen und Migration: Identitätsrelevanz und Funktionen medialer Texte für die Diaspora (Laura Süna)
3 Institutionen und Organisationen des Lesens
3.1 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
3.1.1 Geschichte staatlich-rechtlicher und politischer Einflussnahmen auf das Lesen (Isabella Löhr) 3.1.2 Staatlich-rechtliche und politische Lenkungsprozesse des Lesens in der Gegenwart (Eva Ellen Wagner)
3.2 Bildungspolitische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
3.2.1 Entstehung und Entwicklung der modernen Lese- und Leserforschung im 20.Jahrhundert (Heinz Bonfadelli) 3.2.2 Lesen und Schule (Marina Mahling) 3.2.3 Außerschulische Leseförderung (Simone C. Ehmig)
3.3 Bereitstellungsorganisationen des Lesens
3.3.1 Bibliotheken als Organisationen zur Bereitstellung von Lektüre (Konrad Umlauf) 3.3.2 Verlage und Buchhandel als Organisationen zur Bereitstellung von Lektüre (Svenja Hagenhoff) 3.3.3 Literaturvermittlung (Günther Fetzer) 3.3.4 Nutzergenerierte Texte in digitalen Netzwerken (Axel Kuhn/Susanne Kraus)
4 Funktionen und Leistungen des Lesens
4.1 Geschichte des Lesers
4.1.1 Antike und Spätantike (Benjamin Hartmann) 4.1.2 Mittelalter (Sabine Griese/Nikolaus Henkel) 4.1.3 Frühe Neuzeit (Ute Schneider) 4.1.4 Moderne (Ute Schneider) 4.1.5 Lesen und Medien in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts (Hans-Dieter Kübler)
4.2 Funktionale Differenzierungen des Lesens
4.2.1 Politische Implikationen des Lesens (Heinz Bonfadelli) 4.2.2 Lesen als Identitätskonstruktion und soziale Integration (Axel Kuhn) 4.2.3 Inszenierungen des Lesens: Öffentliche literarische Lesungen von der Mitte des 19.Jahrhunderts bis zur Gegenwart (Sandra Rühr)
Personenregister Sachregister Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion