Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Ethics of Science and Technology AssessmentBand 37
Information undMenschenbild
ISBN 9783642047411
Geleitwort
Autorenverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Information revisited
1 Einleitung
2 Information als Naturgegenstand?
2.1 Sender und Empfänger als naturale Einheiten
2.2 Information als Aspekt menschlicher Kommunikation
2.3 Von der Metapher zum Modell
3 Interdisziplinäre Studie und Abschlusstagung
Literaturverzeichnis
Das Menschenbild in der Biologie
Informationstheoretische Metaphern vom Molekül zur Gesellschaft
Fragestellung
Beispiele für Trägermaterialien biologischer Information
Genetische Information
Strukturen
Zusammenspiel von genetischer Information und Strukturen am Beispiel der Entwicklung eines Organismus
Tradition
Was bedeutet Information in biologischen Systemen? Evolution „biologischer Informationssysteme“
Aggregation von Schleimpilzamöben
Protein-Protein und RNA-Assoziationen
Was bedeuten die Beispiele zu Signalverarbeitung und molekularer Kooperation für den Informationsbegriff?
Kooperation als Evolutionsfaktor
Ein Selektionsvorteil misst sich an der Fähigkeit zur Kooperation
Signal-induzierte Reaktion versus Information
Interagierende Signalwege: Beispiel zellulärer Suizid (Apoptose)
Exkurs: Emergenzen
Überwindung systemischer Subordination durch Informationsfluss
Literaturverzeichnis
Ein Abbild des Menschen: Humanoide Roboter
1 Einleitung
2 Humanoide Roboter – Status Quo
3 Drei Gründe, warum humanoide Roboter gebaut werden
3.1 „Künstliche Menschen schaffen“
3.2 Vom Menschen und für das Verständnis des Menschen lernen
3.3 Die humanoide Gestalt als Mittel zum Zweck
3.4 Schlussfolgerungen
4 Service-Roboter mit Lernvermögen
5 Ausblick für die Technikfolgenbeurteilung
5.1 Humanoide Gestalt zweckdienlich für das Lernen
5.2 Uncanny valley
Literaturverzeichnis
Über die Bedeutung von Menschenbildern für die Gestaltung „Allgegenwärtiger Technik“
Einleitung
Allgegenwärtige Technik
Menschenbilder und deren Bedeutung für die Technikgestaltung
Die Natur des Menschen im Verhältnis zur Natur der Maschine
Soziale Interaktion und Werte an der Mensch-Maschine-Schnittstelle
Die Rolle des Programmierers für das Menschenbild in der Maschine
Herausforderungen für die Umsetzung von Menschenbildern in der Technikgestaltung und -verwendung
Schlussbemerkungen
Literaturverzeichnis
Virtualisierung von Kommunikation und Handeln im Pervasive Computing – Schritte zur Technisierung des Menschen?
1 Einleitung und Überblick
2 Technikfolgenbeurteilung und Philosophie
3 Pervasive Computing und das Mensch/Technik-Verhältnis
4 Technikbegriff und Technisierung
4.1 Technik als Reflexionsbegriff
4.2 Die Ambivalenz der Regelhaftigkeit des Technischen
4.3 Die ‚Technisierung des Menschen’
5 Technisierung durch Pervasive Computing?
5.1 Pervasive Computing als Technisierung individuellen Lebens?
5.2 Auf dem Weg zu einer technisierten Gesellschaft?
5.3 Technisierung des Menschenbildes?
6 Epilog
Literaturverzeichnis
Total computerisiert – Szenarien zur allgegenwärtigen Technik-Gesellschaft1
1 Einleitung
2 Grundsätzliche Eigenschaften von Ubiquitous Computing und Ambient Intelligence
3 Ambiente Informa tions systeme und ihre Nutzer
3.1 Explizite vs. implizite Schnittstelle
3.2 Personalisierung
3.3 Autonomie und Kontrolle
3.4 Privatsphäre und Kontrolle
4 Implikationen der neuen Techniken für die Informationsgesellschaft
Literaturverzeichnis
Kognitive Metaphern
1 Einleitung
2 Funktionen von Metaphern
2.1 Kognitive Metapherntheorie von Lakoff und Johnson
2.2 Notwendige Metaphern bei Josef König
3 Von der Metapher zum Modell
Ein Beispiel: Sehen und Wahrnehmen
4 Schluss
Literaturverzeichnis
Mobilität als Metapher – Zum Gebrauch von Metaphern in den Sozialwissenschaften
Metaphern des Sozialen
Flüssig – mobil – komplex: die neue soziale Grammatik
Literaturverzeichnis
Naturalismuskritik und Metaphorologie
1 Einleitung
2 Metapherntheorie und Metaphorologie
3 Anthropomorphe, physiomorphe, soziomorphe und technomorphe Metaphern
4 Das anthropomorph-physiomorphe Paradox und die Interaktionstheorie der Metapher
5 Artefakte und Funktionen
6 Das Programm der Naturalisierung des intentionalen Idioms
7 Das Homunkulus-Problem
8 Naturalismuskritik und Metaphorologie
Literaturverzeichnis
Notwendige Metaphern?
1 Einleitung
2 Was können notwendige Metaphern sein?
2.1 Etwas als Etwas – oder das Problem des „als“
2.2 Das Problem mittlerer Eigentlichkeit
2.3 Notwendige und bloße Metaphern
2.4 Zum Verhältnis modifizierender und determinierender Prädikation
3 Zum Schluss: Wie können Metaphern notwendig sein?
Literaturverzeichnis
Reihe „Ethics of Science and Technology Assessment“
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →