Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Inhalt
Die Verbrechen des Kommunismus
Anmerkungen
Teil Eins Ein Staat gegen sein Volk
1 Oktober 1917: Gegensätzliche Standpunkte und Mißverständnisse
2 Der »bewaffnete Arm der Diktatur des Proletariats«
3 Der rote Terror
4 Der »schmutzige Krieg«
5 Von Tambow bis zur großen Hungersnot
Bericht des Vorsitzenden der bevollmächtigten Fünfer-Kommission über die repressiven Maßnahmen gegen die Banditen der Provinz Tambow (10. Juli 1921)
6 Von der Kampfpause zur »Großen Wende«
7 Zwangskollektivierung und Entkulakisierung
8 Die Große Hungersnot
Auszug aus dem Brief von Michail Scholochow, Autor des Romans Der stille Don, vom 4. April 1933 an Stalin
9 »In sozialer Hinsicht fremde Elemente« und Repressionszyklen
10 Der Große Terror (1936-1938)
11 Die Welt der Lager
12 Die Kehrseite eines Sieges
Ausschnitte aus dem Dekret des Präsidiums des Obersten Sowjets vom 28. August 1941 über die Kollektivdeportation der Deutschen
13 Höhepunkt und Krise des Gulag-Systems
14 Die letzte Verschwörung
15 Das Ende des Stalinismus
Eine abschließende Zusammenfassung
TEIL EINS
Teil Zwei Weltrevolution, Bürgerkrieg und Terror
1 Die Komintern in Aktion
Die Revolution in Europa
Komintern und Bürgerkrieg
Diktatur, Kriminalisierung der Gegner und Unterdrückung in der Komintern
Die schwarzen Listen der PCF
Über die Moskauer Prozesse
Der große Terror erfaßt die Komintern
Der Terror innerhalb der kommunistischen Parteien
Auf der Brücke von Brest-Litowsk
Die Jagd auf die »Trotzkisten«
Ausländische Antifaschisten und Revolutionäre als Opfer des sowjetischen Terrors
Die erzwungene Rückkehr sowjetischer Gefangener in die UdSSR
Die Kriegsgefangenen
Die »Malgre-Nous«
Bürgerkrieg und nationaler Befreiungskrieg
Die griechischen Kinder und der sowjetische Minotaur
Der lange Schatten des NKWD fällt auf Spanien
2 Der lange Schatten des NKWD fällt auf Spanien
Die Generallinie der Kommunisten
»Berater« und Agenten
»Erst die Verleumdungen …, dann die Kugeln im Genick«
Der Mai 1937 und die Liquidierung der POUM
Der NKWD am Werk
Ein »Moskauer Prozeß« in Barcelona
In den Internationalen Brigaden
Das Exil und der Tod im »Vaterland aller Proletarier«
3 Kommunismus und Terrorismus
Carlos: Verbindungen zu mehr als 15 Geheimdiensten arabischer und Ostblockstaaten
TEIL ZWEI
Teil Drei Das übrige Europa als Opfer des Kommunismus
1 Polen, der »Erbfeind«
Sowjetische Repressionsmaßnahmen gegen Polen
Die POW-Affäre und die »polnische Operation« des NKWD (1933 -1938)
Einsatzbefehl Nr. 00485 des NKWD der UdSSR
Katyn, die Gefängnisse und die Deportationen (1939-1941)
Bericht von Stanislaw Swianiewicz, einem Überlebenden des Massakers von Katyn
Auszug aus Kasachisches Triptychon: Erinnerungen an die Deportation (Warschau 1992)
Der NKWD im Kampf gegen die Armia krajowa (»Heimatarmee«)
Polen 1944-1989: Das System der Unterdrückung
Die Eroberung des Staates oder der Massenterror (1944-1947)
Witold Pilecki
Die Eroberung der Gesellschaft oder der generalisierte Terror (1948-1956)
Auszug aus Die große Umerziehung. Erinnerungen politischer Gefangener aus der Volksrepublik Polen, 1945-1956, Warschau 1990
Der real existierende Sozialismus oder das System der selektiven Repression (1956-1981)
Das Kriegsrecht als Versuch einer totalen Unterdrückung
Vom Waffenstillstand bis zur Kapitulation oder die Auflösung der Macht (1986-1989)
2 Mittel- und Südosteuropa
»Importierter« Terror?
Die politischen Prozesse gegen die nichtkommunisti schen Bündnispartner
Das Gefängnis von Sighet
Das Schlußwort von Nicolas Petkow
Ein Gesellschaftsspiel der besonderen Art unter kommunistischen Intellektuellen
Die Zerstörung der Bürgergesellschaft
Nationalsozialistische und kommunistische Gefängnisse
Das »Geständnis« eines Katholiken
Die »kleinen Leute« und das Lagersystem
Die Hölle von Piteşti
Die Prozesse gegen kommunistische Parteiführer
Der Slánsky-Prozeß, ein Musterfall der Repression
Der Übergang vom »Post-Terror« zum Postkommunismus
Kompromittierende Särge
Einige politische Häftlinge im Rumänien des Jahres 1987
Die schwierige Bewältigung der Vergangenheit
Wie die Tschechische Republik mit den Verbrechen des Kommunismus umgeht
TEIL DREI
Teil Vier Kommunistische Regime in Asien: Zwischen »Umerziehung« und Massenmord
1 China: Ein langer Marsch in die Nacht
Eine Tradition der Gewalt?
Revolution und Terror (1927 -1946)
Die maoistischen Methoden in Yanan aus der Sicht eines sowjetischen Stalinisten
Landreform und Säuberungen in den Städten (1946-1957)
Die Kampagnen: Machtdemonstration und Sozialtechnologie
Die Städte: »Salamitaktik« und Enteignungen
Die größte Hungersnot aller Zeiten (1959-1961)
Erinnerung an den Großen Sprung in Anhui, oder wie Wei Jingsheng mit dem Maoismus brach
Ein versteckter »Gulag«: Das Laogai-System
Das am dichtesten bevölkerte Kerkernetz aller Zeiten
Auf der Suche nach dem »neuen Menschen«
Urin und Dialektik
Essen als Waffe
Kriminell, zwangsläufig kriminell
Widerstand gegen Mao
Die eigene Persönlichkeit aufgeben
Eine Hinrichtung ohne Gerichtsverhandlung im Laogai
Die Kulturrevolution: Anarchischer Totalitarismus (1966-1976)
Die Akteure der Revolution
Die Stunde des Triumphs der Roten Garden
Ihr erstes Pogrom
Die Revolutionäre und ihr Meister
Vom Ausbruch der Richtungskämpfe bis zur Vernichtung der Rebellen
Guilin: Armee kontra Rote Garden
Terror als Inszenierung: Eine »Kampf«-Versammlung im Jahre 1969
Die Ära Deng: Der allmähliche Zerfall des Terrors (seit 1976)
Tibet: Genozid auf dem Dach der Welt?
2 Nordkorea, Vietnam, Laos: Die Saat des Drachens
Verbrechen, Terror und Geheimnis in Nordkorea
Vor der Gründung des kommunistischen Staates
Opfer des bewaffneten Kampfes
Kommunistische Opfer der nordkoreanischen Staatspartei
Die Hinrichtungen
Gefängnisse und Lager
Mit Schaufelhieben
Die Überwachung der Bevölkerung
Versuch eines intellektuellen Genozids?
Eine starre Hierarchie
Flucht
Aktivitäten des Regimes außerhalb der Landesgrenzen
Hunger und Mangel
Fazit
Vietnam: Die Sackgasse eines Kriegskommunismus
Das Testament der gefangenen Patrioten Vietnams (Auszug)
Laos: Völker auf der Flucht
Kambodscha: Im Land der unfaßbaren Verbrechen
Die Spirale des Grauens
Ein Bürgerkrieg (1970-1975)394
Deportationen und Aussonderung der Bevölkerung (1975 -1979)
Die Zeit der Säuberungen und großen Massaker (1976-1979)
Variationen um ein Martyrologium
Zwei Millionen Tote?
Gruppen und Verdächtige im Visier
Räumliche und zeitliche Unterschiede
Der alltägliche Tod unter Pol Pot
Strahlende Zukunft, Sklaverei, Hunger
Die Verödung des Landes
Von der Zerstörung der Werte zur Barbarei
Der Triumph der Brutalität
Mord als Herrschaftsmethode
Der kambodschanische Gulag
Kinder in einem Bezirksgefängnis
Das Grauen überleben
Die Ursachen des Wahnsinns
1975: Ein radikaler Bruch
Die neue Welt
Ein fanatischer Marxismus-Leninismus
Ein beispielhafter Tyrann
Die harte Wirklichkeit
Ein Völkermord?
Schlußfolgerung
TEIL VIER
Teil Fünf Die Dritte Welt
1 Lateinamerika: Heimsuchungen des Kommunismus
Kuba: Der fast nicht endende tropische Totalitarismus
Che Guevara – die Kehrseite des Mythos
Nicaragua: Das Scheitern eines totalitären Projekts
Ortega und Pastora: Lebensweg zweier Revolutionäre
Die Sandinisten und die Indios
Peru: Der blutige »Lange Marsch« des Sendero Luminoso
2 Formen des Afrokommunismus: Äthiopien, Angola, Moçambique
Der Kommunismus im Spiegel Afrikas
Das rote Imperium: Äthiopien
Gewaltherrschaft im portugiesischsprachigen Afrika: Angola und Moçambique
Die Volksrepublik Angola
Moçambique
3 Der Kommunismus in Afghanistan
Afghanistan und die Sowjetunion von 1917 bis 1973
Die afghanischen Kommunisten
Der Staatsstreich Mohammed Dauds
Der Staatsstreich vom April 1978: Die »Saur-Revoution«
Die sowjetische Intervention
Das Ausmaß der Unterdrückung
TEIL FÜNF
Warum?
Warum?
Die Aufarbeitung des Sozialismus in der DDR
Politische Verbrechen in der DDR
Flucht aus der Geschichte
Sowjetischer und »deutscher« Kommunismus
»Liquidierung« von Gesellschaft und Tradition
Repression und Gewalt – Phänomene der permanenten Revolution
1990 – Öffnung der Geschichte
Vom schwierigen Umgang mit der Wahrnehmung
Politische Verbrechen in der DDR
Nachwort 2000
Das Schwarzbuch und die historische Erforschung des Kommunismus
Zur Kritik am Schwarzbuch insgesamt
Kontroversen über die Einführung
Anmerkungen
Anhang
Auswahlbibliographie
TEIL DREI Das übrige Europa als Opfer des Kommunismus
Polen, der »Erbfeind«
Polen 1944 -1989: Das System der Unterdrückung
Mittel- und Südosteuropa
TEIL VIER Kommunistische Regime in Asien1
China (einschließlich Tibet)
Vietnam
Laos
Kambodscha
TEIL FÜNF Die Dritte Welt
Lateinamerika: Heimsuchungen des Kommunismus
Zu den Autoren
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →