Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhaltsverzeichnis Einleitung Basics
1 Wer? Was? Wann? Ausgangspunkt und Rahmenbedingungen wissenschaftlicher Recherche
1.1 Fachwissenschaftliche Informationskompetenz 1.2 Quellen und Forschungsliteratur in den Altertumswissenschaften 1.3 Von der Gutenberg galaxy zu den Digital Humanities 1.4 Digital Humanities und Digital Classics 1.5 Open Access und Open Data: Elektronisches Publizieren von Forschungsliteratur und Forschungsdaten
2 Bibliographieren & Recherchieren: Strategien altertumswissenschaftlicher Literatur- und Quellenrecherche
2.1 Typen altertumswissenschaftlicher Literatur: Selbstständig und unselbstständig publizierte Texte 2.2 Bibliographie: Grundstein jedes wissenschaftlichen Textes 2.3 Von der Bibliographie zum Thema – vom Thema zur Bibliographie 2.4 Quellenrecherche 2.5 Recherchefahrplan: selbstständig erschienene Literatur (Monographien) in Online-Katalogen wissenschaftlicher Bibliotheken 2.6 Recherchefahrplan: unselbstständig erschienene Literatur (Artikel) in fachübergreifenden bibliographischen Datenbanken 2.7 Recherchefahrplan: selbstständig (Monographien) und unselbstständig (Artikel) erschienene Literatur sowie Quellen in altertumswissenschaftlichen Spezialdatenbanken
3 Grundlagen von Recherchetechniken in Online-Katalogen (OPACs) und bibliographischen Datenbanken
3.1 Recherchieren 3.2 Informieren 3.3 Merken, Exportieren und Weiterverarbeiten
4 Bibliothekskataloge
4.1 OPACs der Bibliotheken vor Ort 4.2 Verbundkataloge: große Brüder der OPACs der Bibliotheken vor Ort 4.3 Virtuelle Kataloge 4.4 Fernleihe und Dokumentlieferdienste
5 Fachübergreifende Datenbanken und zentrale Ressourcen
5.1 Datenbank-Infosystem (DBIS) 5.2 Zeitschriftendatenbank (ZDB) 5.3 Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) 5.4 JSTOR 5.5 Directory of Open Access Journals (DOAJ) 5.6 Internationale Bibliographie der geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur (IBZ) 5.7 Online Contents Altertumswissenschaften (OLC-SSG Altertumswissenschaften) 5.8 Internationale Bibliographie der Rezensionen geistes- und sozialwissenschaftlicher Literatur (IBR) 5.9 Bryn Mawr Classical Review (BMCR)
6 Altertumswissenschaften in Deutschland: Bibliotheken, Fachinformationsdienste, Virtuelle Fachbibliotheken und Internetportale
6.1 Bibliotheken 6.2 Verteilte retrospektive Nationalbibliothek – Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa und Sammlung Deutscher Drucke (SDD) 6.3 Verteilte nationale Forschungsbibliothek – von den Sondersammelgebieten (SSGs) zu den Fachinformationsdiensten für die Wissenschaft (FIDs) 6.4 Sondersammelgebiete (SSGs) und Fachinformationsdienste (FIDs) in den Altertumswissenschaften 6.5 Virtuelle Fachbibliotheken (ViFas) 6.6 Portale
7 Googelst Du noch oder recherchierst Du schon? Allgemeine Suchmaschinen und wissenschaftliche Recherche
7.1 Allgemeine Suchmaschinen 7.2 Wissenschaftliche Suchmaschinen
Advanced
1 Altertumswissenschaften im Kontext 2 Lexika
2.1 Allgemeine Lexika und Datenbanken 2.2 Biographische Lexika 2.3 Wörterbücher 2.4 Lexika zu speziellen Themen
3 Bibliographien
3.1 Allgemeine Bibliographien 3.2 Bibliographien zu speziellen Themen
4 Kataloge von Spezialbibliotheken
4.1 iDAI.bibliography/ZENON 4.2 The Oriental Institute of the University of Chicago Research Archives – Library 4.3 Kubikat 4.4 Art Discovery Group Catalogue (ADGC) 4.5 Zentralbibliothek des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM) 4.6 Dumbarton Oaks Research Library and Collection
5 Historische Grundwissenschaften und Quellen
5.1 Epigraphik 5.2 Numismatik 5.3 Keramik 5.4 Denkmäler: Plastik, Architektur, Funde 5.5 Papyrologie 5.6 Texte 5.7 Geographie 5.8 Onomastik 5.9 Prosopographie 5.10 Sphragistik
6 Forschungsdaten
6.1 IANUS – Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften 6.2 Archaeology Data Service (ADS) 6.3 Data Archiving and Network Services (DANS) und E-depot voor de Nederlandse archeologie (EDNA) 6.4 Open Context & tDAR 6.5 Registry of Research Data Repositories
7 Methoden, Technologien, Grabungswesen
7.1 iDAI.field 7.2 Netzbasierter Archäologischer Datenprozessierungsdienst (RGZM) 7.3 CalPAl: Paläoökologische und paläoklimatische Daten (RGZM) 7.4 Archäologische Denkmalpflege in Deutschland 7.5 Bayerischer Denkmal-Atlas 7.6 Ausgewählte europäische Initiativen
8 Museen und Sammlungen
8.1 Museumsverzeichnisse 8.2 Universitätssammlungen 8.3 VIAMUS – das Virtuelle Antikenmuseum
Informationen weiterverarbeiten
1 Wissenschaftliches Arbeiten: Im Kreislauf von Recherchieren, Lesen, Schreiben, Präsentieren 2 Literaturverwaltung und Wissensmanagement
2.1 Citavi 2.2 Zotero
3 Das R(r)ichtige Lesen 4 Wissenschaftliches Schreiben
4.1 Zitieren 4.2 Wissenschaftliche Ethik: Plagiatsvermeidung und Urheberrecht
Ressourcenverzeichnis Literaturverzeichnis Sachregister Abbildungsnachweis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion