Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
25 Jahre Kakanien revisited
English Abstracts of the Contributions
PIETER M. JUDSON, Does Empire End after its End?
MARIJAN BOBINAC, From ‘Habsburg, Postcolonial’ to ‘Habsburg, Postimperial’
SUSANNE FRANK, Juri Lotman’s Semiotics of Culture: A Theory of Empire?
WOLFGANG MÜLLER-FUNK, ‚Middle Kingdom‘: The Semiosis of the (Post-)Imperial in the Habsburg Context
CLEMENS RUTHNER, Realism Rules? On the Potential Context of Empire, Nationalism, Genre and Epoch in ‘Kakania’
JAN BUDŇÁK, Post-Imperialism within the Bourgeois Empire of the ‘Magnificent Man’: Ludwig Winder’s Novel ‘Die rasende Rotationsmaschine’ (The Raging Rotation Press, 1917)
VAHIDIN PRELJEVIĆ, The ‘Balkanization of Europe’: Notes on an ‘Internal’ Balkanism and its Post-Imperial Character
MILKA CAR, Central Periphery: Sketching the Postimperial Constellation of the Present
GÁBOR SCHEIN, Aestheticizing the Colonial Languages of the Habsburg Monarchy in Ádám Bodor’s Novel ‘Das Schutzgebiet Sinistra’ (The Sinistra Zone, 1992)
DAVOR DUKIĆ, The Concept of Nostalgia from an Imagological Perspective: Sixty Years after Magris’ ‘Habsburg Myth’
ALEŠ URVÁLEK, Concepts of Europe in Post-Imperial Context during the Great War and the Interbellum
NIKOLA PETKOVIĆ, Central Europe Revisited: Essay on the Reality of a Dream
JURKO PROCHASKO, Central Europe’s Borderless Horizons
I. Herrschaftsformen in Zentraleuropa
Endet das Imperium nach seinem Ende?
Von Habsburg postkolonial zu Habsburg postimperial
1.
2.
II. Semiose von Imperien
Jurij Lotmans Kultursemiotik – eine Theorie des Imperiums?
1. Russland ist dabei, einen seiner wichtigsten Kulturtheoretiker zu vergessen: eine Anekdote.
2. Semiosphäre aus der Perspektive westlicher Imperientheorien (um 2010)
3. Lotmans ‚Ignoranz‘ gegenüber dem Imperialen
4. Unbemerkte Anwendungsmöglichkeiten von Lotmans Ansatz auf imperiale Kontexte
5. Imperiale Kontexte als Klammer zwischen dem Konzept der Semiosphäre und den späten Studien
6. Implizit anti-imperiale Normativität?
7. Imperien/„binäre Kulturen“ dulden keine Peripherien
Das Reich (in) der Mitte
Realism Rules? Über einen möglichen Zusammenhang von Imperium, Nationalismus, Genre und Epoche in Kakanien
Postimperiales im bürgerlichen Imperium der „prächtigen Menschen“
1. Translatio imperii in die kapitalistische Tschechoslowakei: Die nachgeholten Freuden (1927)
2. Postimperiales im Imperium: Die rasende Rotationsmaschine (1917)
3. Tradition der Peripherie und Innovation der Moderne gegen das Imperium
4. Fazit
III. Nachleben von Zentrum und Peripherie
Die „Balkanisierung Europas“
1. Balkan als Zwischenraum: eine popgeschichtliche Einführung
2. Der Fall des Zenitismus: die „Balkanisierung Europas“
3. Der Balkan als kultureller Ursprung und primäre Zivilisation
4. Ausblick
Die zentrale Peripherie
I.
II.
III.
Die Durchästhetisierung der kolonialen Sprachen der k. u. k. Monarchie im Roman von Ádám Bodor Das Schutzgebiet Sinistra (1994)
IV. Habsburg und (Mittel-)Europa
Das Konzept der Nostalgie aus imagologischer Sicht
Europa-Konzepte im postimperialen Kontext der späten Kriegs- und frühen Zwischenkriegszeit
Mitteleuropa, revisited
Mitteleuropas grenzenlose Horizonte
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
Basisbibliographie
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →