Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Lehr- und Handbücher der Politikwissenschaft
Titel
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Politikfeldanalyse: Dimensionen und Fragestellungen
1 Einleitung
2 Begriffliche und theoretische Grundlagen
2.1 Begriffe
2.2 Theorieverständnis
3 Programmatik der Politikfeldanalyse
4 Struktur des Lehrbuches und weiterführende Hinweise
5 Literatur
Teil I: Entstehung und wissenschaftliche Positionierung der Politikfeldanalyse
Vorläufer der Politikfeldanalyse auf dem europäischen Kontinent
1 Einleitung: Europäische Wurzeln der drei Politikbegriffe
2 Souveränität nach innen: Gute Policey
3 Verschiedene Stränge der Souveränitätslehre
4 Staatsräson – Souveränität – Staatszweck
5 Konklusion
6 Literatur
Pragmatismus, Pluralismus, Policy Analysis: Ursprünge und theoretische Verankerung der Politikfeldanalyse
1 Einleitung
2 Überblick
3 Pragmatismus
3.1 Pluralismus
3.2 Anti-Dualismus und Empirismus
3.3 Intersubjektivität
3.4 Temporalismus/Dynamismus
3.5 Der pragmatistische Begriff des Handelns
3.6 Demokratischer Individualismus
4 Resümee
5 Literatur
Verwaltungswissenschaftliche Problemperspektivenin der Politikfeldanalyse
1 Einleitung
2 Politik und Verwaltung
3 Wandel der Verwaltung
4 Verwaltung als Akteur
5 Schlussfolgerungen
6 Literatur
Teil II: Basiskategorien
Phasenmodelle und Politikprozesse: Der Policy-Cycle
1 Einleitung
2 Politik als Prozess der Problemverarbeitung
3 Zentrale Konzepte
3.1 Lasswell und der Policy-Prozess
3.2 Easton und der Policy-Output
3.3 Der Policy-Cycle
4 Die einzelnen Phasen des Policy-Cycle
4.1 Problemwahrnehmung und Agenda-Setting
4.2 Politikformulierung und Entscheidung
4.3 Implementation
4.4 Evaluierung und Terminierung
5 Kritik
6 Nutzen und Probleme des Konzepts
7 Literatur
Politikfelder: Machen Besonderheiten von Policies einen Unterschied?
1 Einleitung
2 Lowis These „policies determine politics“ ...
3 ... und ihre Anstöße für die politikwissenschaftliche Diskussion
4 Allgemeine Unterscheidungsdimensionen von Policy-Politics-Beziehungen
4.1 Differentielle oder allgemeine Problembetroffenheit
4.2 Individualisierende oder kollektive Policy-Wirkungen
4.3 Prognosefähigkeit
4.4 Interdependenzen und Policy-Grenzen
5 Zu historisch- und länderspezifischen „policy institutions“
6 Ausblick
7 Literatur
Entscheidungsfindung und Konfliktlösung
1 Einleitung: Entscheidungen und Entscheidungsregeln in der Politik
2 Die Idealtypen politischer Entscheidungsregeln: Hierarchie, Mehrheitsentscheid und Konsens
2.1 Hierarchie
2.2 Mehrheitsentscheid
2.3 Konsens
3 Die Verknüpfungen von Entscheidungsregeln: Produktive Kopplung oder Entscheidungsblockade?
4 Schlussfolgerung
5 Literatur
Politikinstrumente im Kontext von Staat, Markt und Governance
1 Einführung
2 Typen von Politikinstrumenten
2.1 Sicherstellung wichtiger öffentlicher Güter und Ressourcen
2.1.1 Staatliche Hoheitsrechte
2.1.2 Der Staat als Anbieter von Gütern und Dienstleistungen
2.2 Beeinflussung gesellschaftlichen Handelns über externe Politikinstrumente
2.2.1 Direkte Politikinstrumente: Regulierung
2.2.2 Indirekte Politikinstrumente: Überzeugung und Information
2.2.3 Indirekte Politikinstrumente: Finanzielle Anreize
2.2.4 Indirekte Politikinstrumente: Strukturierung
3 Verwendung der Politikinstrumente im Kontext des Interventionsstaates
4 Vom Interventionsstaat zum Neoliberalismus und zu Governance
5 Politikinstrumente im Kontext von Neoliberalismus und Governance
5.1 Entwicklungen in der direkten staatlichen Bereitstellung von Gütern und Dienstleistungen
5.2 Entwicklungen im Gebrauch von externen Politikinstrumenten
6 Bilanz
7 Literatur
Teil III: Methoden und Akteure
Methodische Spezifika der Policy-Forschung
1 Einleitung
2 Qualitative Ansätze
2.1 Prozessanalytische Policy-Forschung
2.2 Interpretative Policy-Forschung
2.3 Vor- und Nachteile qualitativer Ansätze in der Policy-Forschung
3 Quantitative Ansätze
3.1 Aggregatdatenanalyse in der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung
3.2 Quantitative Analysen von Gesetzgebungsprozessen
3.3 Quantitative Netzwerkanalyse
3.4 Qualitative Comparative Analysis
3.5 Vor- und Nachteile quantitativer Ansätze in der Policy-Forschung
4 Fazit
5 Literatur
Vergleichende Policy-Analyse. Eine Einführung in makro-quantitative und makro-qualitative Methoden
1 Einleitung
2 Makro-quantitative Policy-Forschung
2.1 Forschungsfrage
2.2 Theorien
2.3 Operationalisierung
2.4 Empirische Analyse
2.5 Stärken und Schwächen
3 Qualitativ vergleichende Policy-Forschung
3.1 Fallstudien und small-N Vergleiche
3.2 Makro-qualitative Methoden (QCA)
4 Schlussfolgerungen
5 Literatur
Akteurkonstellationen und Netzwerke in der Politikentwicklung
1 Einleitung
2 Die Konstitution von Policy-Akteuren
3 Die Vielfalt von Policy-Akteuren
4 Interessenkonstellationen und Interaktionsformen im Politikprozess
4.1 Interessenkonstellationen
4.2 Interaktionskonstellationen
5 Akteurpositionen in politischen Beziehungsstrukturen
5.1 Zentralitätsanalyse
5.2 Teilgruppenanalyse
5.3 Diskursnetzwerkanalyse
6 Konklusion
7 Anhang
8 Literatur
Experteninterviews
1 Einleitung
2 Theoretisch-methodologische Begründung von Experteninterviews
3 Techniken der Datenerhebung und Datenanalyse bei Experteninterviews
3.1 Techniken der Datenerhebung
3.2 Techniken der Datenanalyse
4 Häufige Probleme und Lösungsansätze
5 Literatur
Teil IV: Erklärungen
Institutionen und Public Policies
1 Einleitung
2 Institutionen und Public Policies: Vom alten zum neuen Institutionalismus
3 Rational-Choice-Institutionalismus
3.1 George Tsebelis’ Vetospieler-Ansatz
3.2 Der Akteurzentrierte Institutionalismus
4 Historischer Institutionalismus
4.1 Institutionen und Pfadabhängigkeit
4.2 Institutionen und Policy-Wandel
4.3 Institutionen und Handlungen der Akteure
5 Diskursiver Institutionalismus
5.1 Diskurse
5.2 Institutionen
5.3 Diskursiver Institutionalismus in der Policy-Forschung
6 Fazit
7 Literatur
Policy-Lernen: Begriffe und Ansätze im Vergleich
1 Einleitung
2 Lernbegriffe und Lerntypen
2.1 Einfaches Lernen
2.2 Komplexes Lernen
2.3 Reflexives Lernen
3 Verbesserungslernen als Konzept derPolitikfeldanalyse
3.1 „Government learning“
3.2 „Lesson drawing“
4 Veränderungslernen als Konzept derPolitikfeldanalyse
4.1 Ursprünge lerntheoretischer Erklärungen von Politikergebnissen
4.2 Advocacy-Koalitionsansatz
4.3 Kollektives Lernen in Netzwerken
5 Reflexives Lernen als Konzept derPolitikfeldanalyse
6 Fazit
7 Literatur
Multiple-Streams-Ansatz: Grundlagen, Probleme und Kritik
1 Einleitung
2 Die Grundprämissen
3 Der MSA im Detail
3.1 Die Auslösebedingungen von Policies
3.2 Die Akteurskonzeption
3.3 Die Bedeutung von (politischen) Institutionen
3.4 Die Reichweite von politischen Veränderungen
3.5 Die Substanz von politischen Entscheidungen
4 Anwendungsmöglichkeiten und Kritikpunkte
5 Multiple Streams: „An idea that time has come“?
6 Literatur
Punctuated Equilibrium Theory – Politische Veränderungen jenseits kleiner Schritte
1 Einleitung
2 Punctuated Equilibrium Theory – Grundlagen
3 Budgetanalyse und PET
4 Informationen im politischen Prozess
5 Ausblick und Kritik
6 Literatur
Teil V: Anwendungen und Reflektionen
Evaluation
1 Begriff – Was ist Evaluation?
2 Entwicklung und Theoriebildung
3 Evaluationsansatz, Evaluationsgegenstände und Wirkungsmodell
4 Evaluation institutioneller Politik
5 Nutzung von Evaluationen
6 Evidenzbasierte Politik
7 Regulatory Impact Assessment (RIA)
8 Fazit
9 Literatur
Politikberatung und Politikgestaltung
1 Politik machen: Mit „Kopf“ oder „Bauch“?
2 Modelle der Politikberatung
3 Politikberatung im Politikzyklus
4 Angebot und Nachfrage auf dem Beratungsmarkt
5 Politik in Deutschland: gut oder schlecht beraten?
6 Literatur
Aufklärung, Beteiligung und Kritik: Die „argumentativeWende“ in der Policy-Analyse
1 Einleitung
2 Die „argumentative Wende“ in der Policy-Analyse
3 Policy-Analyse als Analyse von Argumenten
4 Policy-Analysten als Anwälte von Argumenten?
5 Diskursive Verfahren
6 Diskurskoalitionen
7 Zwanzig Jahre „argumentative Wende“: Von Argumenten zu Diskursen – und zurück
8 Die „argumentative Wende“ in der Policy-Analyse: Fragen und Gegenargumente
9 Literatur
Perspektiven der Politikfeldanalyse zwischen Grundlagen und Anwendungen, Szientismus und Kritik
1 Einleitung
2 Ziele der Politikfeldanalyse
3 Ausblick
4 Literatur
Autorenverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →