Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhalt
1 Zur Einführung: Textualität revisited
1.1 Stand der Textualitätsforschung
1.2 Kritik und Neuansatz
1.2.1 Theorie: „Textkommunikation“
1.2.2 Methodologie: „Mittel zur Signalisierung“ von Textualitätskriterien
1.2.3 Empirie: Situation und Kontext als Ressourcen der Textkonstitution
1.3 Textualität und Lesbarkeit
2 Lesbarkeit als Kommunikationsbedingung
2.1 Anwesenheit und Face-to-face-Interaktion
2.2 Lesbarkeit und Textkommunikation
2.3 Mündlichkeit und Schriftlichkeit
3 Lesbarkeitshinweise
3.1 Textkommunikation beginnt mit dem Lesen
3.2 Lesen als Kommunikation
3.3 Lesbarkeitshinweise im Moment der Lektüre
3.4 Lesbarkeitshinweise in der Textlinguistik
3.5 Lesbarkeitshinweise in der Ethnomethodologie der schriftlichen Kommunikation
4 Lesbarkeitsquellen
4.1 Schriftsprachlichkeit als Lesbarkeitsquelle
4.2 Wahrnehmung als Lesbarkeitsquelle: Die Relevanz der Lektüresituation für die Lektüre
4.2.1 Materialität
4.2.2 Skripturalität
4.2.3 Lokalität
4.3 Vertrautheit als Lesbarkeitsquelle: Die Relevanz des Lektürekontextes für die Lektüre
5 Lesbarkeitsmerkmale
5.1 Lesbarkeitsmerkmale in der Textlinguistik
5.2 Lesbarkeitsmerkmale als Lesbarkeitsprobleme
5.3 Lesbarkeitsmerkmale vs. Lesbarkeitsquellen
5.4 „Text-“ vs. „verwender-zentrierte“ Lesbarkeitsmerkmale?
6 Begrenzbarkeit
6.1 Das Problem der Begrenzbarkeit
6.2 Begrenzbarkeit und Zeitlichkeit am Beispiel der Textkommunikation in einem Online-Forum
6.3 Begrenzbarkeit in der textlinguistischen Forschung
6.4 Begrenzbarkeitshinweise in der Welt der Texte: das Beispiel Flyer
6.4.1 Abgrenzungshinweise
6.4.2 Gliederungshinweise
6.4.3 Fazit: Begrenzbarkeit auf dem Flyer
7 Verknüpfbarkeit
7.1 Das Problem der Verknüpfbarkeit
7.2 Verknüpfbarkeit in der textlinguistischen Forschung
7.2.1 Verknüpfbarkeit bei de Beaugrande und Dressler
7.2.2 Einheitenbildung und Reichweite
7.3 Verknüpfbarkeitshinweise auf Twitter
7.3.1 Tweets als Lektüreeinheiten: Abgrenzung und Verknüpfung
7.3.2 Texterzeugungshinweise auf Twitter: Twitter als Sammlung von Textsammlungen
7.3.3 Traditionell druckschriftliche Reflexe in der Verknüpfung auf Twitter
7.3.4 Textbeachtungshinweise auf Twitter
7.3.5 Fazit: Verknüpfbarkeit auf Twitter
8 Thematische Zusammengehörigkeit
8.1 Das Problem der thematischen Zusammengehörigkeit
8.2 Zum Zusammenspiel von Verknüpfungs- und Themahinweisen: „Trending Topics“ auf Twitter
8.3 Thematische Zusammengehörigkeit in der textlinguistischen Forschung
8.3.1 Thematische Zusammengehörigkeit bei de Beaugrande und Dressler
8.3.2 Thematische Zusammengehörigkeit im Fortgang textlinguistischer Forschung
8.4 Thematische Zusammengehörigkeit in einem Internetforum: „Gedankensplitter zum Altwerden“
8.4.1 Thematische Zusammengehörigkeit und Referenz
8.4.2 Thematische Zusammengehörigkeit im Lektüreprozess
8.4.3 Thematische Zusammengehörigkeit als Effekt sprachlicher und wahrnehmbarer und vertrautheitsabhängiger Themahinweise
8.4.4 Fazit
9 Pragmatische Nützlichkeit
9.1 Das Problem der pragmatischen Nützlichkeit
9.2 Pragmatische Nützlichkeit in der Textlinguistik
9.2.1 Textnützlichkeit bei de Beaugrande und Dressler
9.2.2 Modelle von Textfunktionen
9.2.3 Hierarchie der Textfunktionen
9.2.4 Indikatoren der Textfunktion
9.3 Nützlichkeitshinweise auf der Fahrkarte
9.3.1 Die Fahrkarte und ihre Bezeichnungen
9.3.2 Echtheitshinweise auf der Fahrkarte
9.3.3 Gültigkeitshinweise auf der Fahrkarte
9.3.4 Verteilung von Nützlichkeitshinweisen auf „Vorder-“ und „Rückseite“ der Fahrkarte
9.3.5 Fazit
10 Intertextualität
10.1 Das Problem der Intertextualität
10.2 Intertextualität in der textlinguistischen Forschung
10.2.1 Intertextualität bei de Beaugrande und Dressler: „Texttypologie“ und „Textanspielung“, typologische und referentielle Intertextualität
10.2.2 Enge vs. weite Intertextualität
10.2.3 Extensive vs. intensive Untersuchung von Intertextualität
10.2.4 Markierte vs. unmarkierte Intertextualität
10.3 Intertextualitätshinweise im Gipfelbuch
10.3.1 Gipfelbücher und ihre Eintragungen
10.3.2 Text-Text-Hinweise
10.3.3 Text-Textwelt-Hinweise
10.3.4 Fazit
11 Musterhaftigkeit
11.1 Das Problem der Musterhaftigkeit
11.2 Musterhaftigkeit und Textsortenzugehörigkeit im Fall des Flyers
11.3 Musterhaftigkeit in der textlinguistischen Forschung
11.4 Musterhaftigkeit auf dem Boden der Plastiktüte
11.4.1 Abgrenzungs- und Gliederungshinweise
11.4.1.1 Wahrnehmbarkeit
11.4.1.2 Sprachlichkeit
11.4.1.3 Vertrautheit
11.4.1.4 Zur Textsortenrelevanten Musterhaftigkeit der Abgrenzungs- und Gliederungshinweise
11.4.2 Verknüpfungshinweise
11.4.2.1 Wahrnehmbarkeit
11.4.2.2 Sprachlichkeit
11.4.2.3 Vertrautheit
11.4.2.4 Zur Textsortenrelevanten Musterhaftigkeit der Verknüpfungshinweise
11.4.3 Themahinweise
11.4.3.1 Wahrnehmbarkeit
11.4.3.2 Sprachlichkeit
11.4.3.3 Vertrautheit
11.4.3.4 Zur Textsortenrelevanten Musterhaftigkeit der Themahinweise
11.4.4 Funktionshinweise
11.4.4.1 Wahrnehmbarkeit
11.4.4.2 Sprachlichkeit
11.4.4.3 Vertrautheit
11.4.4.4 Zur Textsortenrelevanten Musterhaftigkeit der Funktionshinweise
11.4.5 Intertextualitätshinweise
11.4.5.1 Wahrnehmbarkeit
11.4.5.2 Sprachlichkeit
11.4.5.3 Vertrautheit
11.4.5.4 Zur Textsortenspezifischen Musterhaftigkeit der Intertextualitätshinweise
11.4.6 Fazit: Die Musterhaftigkeit der Umweltproduktdeklaration
12 Zum Abschluss: Textlinguistik neu gedacht
Literaturverzeichnis
Register
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →