Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Widmung
Inhalt
Vorwort
Über den Autor
Die Verwendung von Sanskrit
1 Chikitsā ~ Krankheitsmanagement und -behandlung im Āyurveda zur Erzielung eines ausgewogenen Zustands
Āyurvedische Behandlungsprotokolle
Komplikationen, vielfältige Pathologien und medikamentenbedingte Störungen
Die vier Säulen von Chikitsā
Agni und Kāya Chikitsā
Die Hauptkategorien von Chikitsā
Detaillierte Kategorien von Chikitsā
A. Innere Shodhana
B. Äußere Shodhana
C. Innere Shamana
D. Äußere Shamana
Santarpana und Apatarpana Chikitsā
Beispiele für Santarpana-Therapie (anabolisch)
Beispiele für Apatarpana-Therapie (katabolisch)
Apunarbhava Chikitsā
Trividhā Chikitsā
Vihāra oder Āchāra Chikitsā, Lebensweise- oder Verhaltensmedizin
Zusammenfassung
2 Dosha Gati ~ Wie sich ein Dosha im Krankheitsprozess bewegt
Abwärts-, Aufwärts- und lineare Gatis
Adho Vāta
Ūrdhva Vāta
Tiryag Vāta
Adho Pitta
Ūrdhva Pitta
Tiryag Pitta
Adho Kapha
Ūrdhva Kapha
Tiryag Kapha
Mehrere Gatis
Blutkrankheiten mit Adho, Ūrdhva und Tiryag Gati
Ernste Dosha-Störungen mit Adha, Ūrdhva und Tiryag Gati
Erhöhte, verminderte und stabile Gatis
Erhöhtes Dosha (Vruddhi)
Vermindertes Dosha (Kshaya)
Stabiles Dosha (Sthāna)
Koshtha, Shākā und Marma Gatis
Koshtha Gati
Shākhā Gati
Marma Gati
Zusammenfassung
3 Vega Vidhāranam Chikitsā ~ Allgemeines Management von Störungen aufgrund der Unterdrückung natürlicher Triebe
Unterdrückung des Drangs, Wind abgehen zu lassen
Unterdrückung des Drangs, Stuhl auszuscheiden
Unterdrückung des Drangs, Wasser zu lassen
Unterdrückung des Drangs, aufzustoßen
Unterdrückung des Drangs, zu niesen
Unterdrückung von Durst
Unterdrückung von Hunger
Unterdrückung von Schlaf
Unterdrückung von Husten
Unterdrückung von starkem Schwitzen
Unterdrückung von Gähnen
Unterdrückung von Tränen
Unterdrückung von Erbrechen
Unterdrückung des Samens
Zusammenfassung
4 Āhāra Chikitsā ~ Nahrung als Medizin
Allgemeine Prinzipien Āyurvedischer Ernährung
Nahrungsquellen
Vegetarianismus
Gentechnische Veränderung und Bio-Nahrungsmittel
Nahrungszubereitungen und Kochtechniken
Wie man isst
Wasser
Die richtige Nahrungsmenge
Zeitpunkt der Mahlzeiten
Fasten- und Entgiftungskuren
Die Qualitäten der Nahrung
Alle sechs Geschmäcker in die tägliche Ernährung integrieren
Verdauungsstörungen
Lebensmittelkombinationen
Die Verdauung verbessern
Dīpana und Pāchana
Saisonale Ernährungsleitlinien
Frühling
Sommer
Herbst
Winter
Ernährungsleitlinien für jedes Dosha
Vorschläge für Mahlzeiten
Kitchari
5 Vihāra Chikitsā ~ Eine gesunde Lebensweise
Grundprinzipien für eine gesunde Lebensweise
Ernährungsweise
Zeit
Biologische Zeit
Dinācharya, die tägliche Routine
Tägliche Routine während der Monatsblutung
Rutucharyā, jahreszeitliche Routinen
Jahresphasen
Saisonale und tägliche Zyklen der Doshas
Saisonale Charakteristiken
Saisonale Übergänge und Reinigung
Saisonale und tägliche Zyklen
Saisonale Routine für den Frühling
Saisonale Routine für den Sommer
Saisonale Routine für den Herbst
Saisonale Routine für den Winter
6 Shamana Chikitsā ~ Palliative Therapien
Shamana-Therapien
Dīpana: Agni anfachen
Qualitäten, die Agni vermindern
Geistiges Āma und emotionales Ungleichgewicht
Pāchana: Toxine verbrennen
Āma im Magen-Darm-Trakt ausfindig machen
Wann Pāchana anzuwenden ist
Einfache Regeln zur Verdauung von Āma
Kshut Nigraha: Fasten ohne Nahrungsmittel oder Befolgen einer Mono-Diät
Fastentechniken
Trut Nigraha: Durst ertragen und die Flüssigkeitsaufnahme minimieren
Wasseraufnahme
Vyāyāma: Bewegung oder Sport
Ātapa Seva: Aufenthalt in der Sonne
Chandra Seva: Aufenthalt im Mondlicht
Maruta Seva: Aufenthalt in frischer Luft
Schlussbetrachtung
7 Shodhana Chikitsā ~ Reinigungstherapien
Einführung in die Shodhana-Behandlung
Shodhana Chikitsā
Ein tieferes Verständnis von Shodhana
Pūrvakarma: Vorbereitungsmaßnahmen zur Reinigung
Snehana
Hauptkategorien der Snehana-Substanzen
Abhyanga, allgemeine Ölmassage
Svedana
Agni Svedana
Anagni Svedana
Andere Pūrvakarma-Behandlungen
8 Pañchakarma Chikitsā ~ Therapien zur Beseitigung von übermäßigem Dosha
Die Vorteile von Pañchakarma
Leitlinien für Ernährung und Lebensweise während Pañchakarma
Die Pañchakarma-Therapien
Vamana: Emesistherapie
Pūrvakarma für Vamana (Vorbereitung der Emesis)
Ablauf von Vamana
Pashchāt Karma für Vamana (Nachbehandlung der Emesis)
Virechana: Abführung
Basti: Medizinaleinlauf oder Dickdarmtherapie
Anwendung von Basti
Spezielle Arten von Basti
Anuvāsana: Öleinlauf
Nirūha: Kräuterabsudeinlauf
Bruhana: Nährender Einlauf
Madhu Tailam: Honig-Sesamöl-Einlauf
Mātrā: Anuvāsana Basti
Piccha Basti
Uttara: Vaginal- oder Harnröhren-Basti
Rakta Moksha: Aderlass oder Blutreinigung
Nasya: Anwendung von Heilmitteln in der Nase
Spezielle Arten von Nasya
Pashchāt Karma: Maßnahmen nach dem Pañchakarma
A. Āhāra (Ernährungsweise)
B. Vihāra (Tägliche Aktivität oder Lebensweise)
C. Rasāyana
D. Prāyogika Nasya
E. Dhūmana
Äußere Shodhana
Kshāra Karma
Shāstra Karma / Shalya Tantra
Agni Karma
Pralepa Karma
9 Tanmātrā Chikitsā ~ Feinstoffliche Therapien
Die sensorischen Bahnen unserer inneren Apotheke
Shabda (Klang) – Sprachtherapie, psychologische Therapie, Klang- und Mantratherapie
Āyurvedische Beratung
Klang und die fünf Elemente
Heiltöne für die Chakren
Nādam in Meditation
Astrologische Töne
Die Organe mit Klang heilen
Sanskrit-Buchstaben und die fünf Elemente
Sparsha (Berührung) – Massage und Berührungstherapie
Massage
Polarity-Therapie
Marma-Therapie
Lepana
Berührung jenseits der Berührung
Mudrā (Selbstberührungstherapie)
Rūpa (Form, Farbe) – Farbtherapie
Farbspektrum des Lichts
Farben und die Doshas
Einsatz von Farben
Farben, Wochentage und Planeten
Farbvisualisierung
Wasser und Farbe
Farben und die Emotionen
Edelstein- und Kristalltherapie
Trātaka
Yantra
Rasa (Geschmack) – Geschmackstherapie
Gandha (Geruch) – Aromatherapie
Ätherische Öle
Räucherwerk
Insektenschutzmittel
Eigenschaften einiger wichtiger ätherischer Öle und Attars
Pūjā und Meditation
Meditation
10 Marma Chikitsā ~ Energiebahnen zur Heilung von Körper, Geist und Bewusstsein
Funktionen der Marmāni
Marmapunkte als Diagnosewerkzeuge
Marmapunkte zur Krankheitsprävention
Marmapunkte als Therapiewerkzeuge
Unterschiedliche Heilmethoden durch Marmapunkte
Shodhana
Shamana
Rasāyana
Vajīkaranam
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Tanmātrā Chikitsā
So wirkt die Marma-Therapie
Klassifizierung der Marmapunkte
Lebenswichtige Marmapunkte
11 Yoga Chikitsā ~ Heilen durch Yoga, Prānāyāma und Meditation
Yoga-Āsana
Āyurveda und Yoga-Āsana
Zeitpunkt für Yoga-Āsanas
Prānāyāma
Prānāyāma-Praxis
Meditation
Meditation der leeren Schale
Blockierte Energie in den Chakren
Feinstoffliche Energiekanäle
Chakra-Meditation
12 Dravyaguna Rasa Shāstra ~ Die Untersuchung der Qualitäten und Geschmäcker einer Substanz
Methoden der Kräuterabzubereitung
Bhasmas
Āsava und Arishta
Anwendungszeiten
Alphabetische Liste der 24 gebräuchlichsten Āyurvedischen Kräuter
Triphalā
Öltherapie
Einführung in die Öltherapie
Gebräuchliche Küchengewürze als Medizin
Im Āyurveda häufig verwendete Samen
13 Rasāyana Chikitsā ~ Verjüngungstherapie
Anwendung von Rasāyana-Techniken
Richtige Anwendung der Rasāyana-Therapie
Verjüngung durch Kräuter-Rasāyana
Rasāyana für die Körperkanäle
Rasāyana für den Geist
Bhasmas und alchemische Rasāyana
Schlussbetrachtung
14 Allgemeines Management der Doshas ~ Die Körperorganisation
Allgemeines Management von Vāta-Dosha
Sāma und Nirāma Vāta
Ushna Vāta
Trāsana-Therapie
Allgemeines Management von Pitta-Dosha
Sāma und Nirāma Pitta
Shīta Pitta
Allgemeines Management von Kapha-Dosha
Sāma und Nirāma Kapha
Heilmittel für die Subtypen der Doshas
Management verminderter Doshas
Vermindertes Vāta
Allgemeines Management von Vāta Kshaya
Vermindertes Pitta
Allgemeines Management von Pitta Kshaya
Vermindertes Kapha
Allgemeines Management von Kapha Kshaya
Zusammenfassung des Dosha-Managements
15 Allgemeines Management der Dhātus ~ Die Körpergewebe
Dhātu Chikitsā
16 Allgemeines Management der Srotāmsi ~ Die Körperkanäle
Sroto Dushti
Management der Srotāmsi
Maßnahmen für den Sroto Mūla/Marga/Mukha
Mischung von Kräuterrezepturen
Behandlungen für Sroto Dushti
17 Allgemeines Management von Prāna, Tejas, Ojas ~ Die Körperessenzen
Einführung
Kategorien von Prāna-, Tejas- und Ojas-Störungen
Management von Prāna-Störungen
Maßnahmen für Prāno Visramsa
Maßnahmen für Prāna Kshaya
Behandlung von Prāna Vruddhi
Maßnahmen für Prāna Vyāpad
Management von Tejas-Störungen
Maßnahmen für Tejo Visramsa
Maßnahmen für Tejah Kshaya
Maßnahmen für Tejo Vruddhi
Maßnahmen für Tejo Vyāpad
Management von Ojas-Störungen
Maßnahmen für Ojo Visramsa
Maßnahmen für Ojo Kshaya
Maßnahmen für Ojo Vruddhi
Maßnahmen für Ojo Vyāpad
Schlussbetrachtung
18 Schlussbetrachtung
Anhang
Glossare
Sanskrit-Glossar
Medizinisches Glossar
Danksagung
Bibliographie und ausgewählte Publikationen
Über den Buchumschlag
Stichwortverzeichnis
Tabellenverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →