Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Open-Access-Transformation in der Linguistik Theorien, Methoden und Domänen der Folk Linguistics im deutschsprachigen Raum Einleitung in den Band
1 Zentrale Erkenntnisinteressen der Laienlinguistik 2 Wissenschaftliche Relevanz der Laienlinguistik 3 Zielsetzung des Bandes 4 Die Struktur des Bandes Literaturverzeichnis
Teil 1: Theoretische Perspektiven
His Master’s Voice Die soziale Konstruktion des ‚Laien‘ durch den ‚Experten‘
1 Einleitung 2 Zur bilateralen Konstruktion von ‚Laie‘ und ‚Experte‘ 3 Expertenperformance und die Metapragmatik der Expertise 4 His Master’s Voice und Mastered Voices Literaturverzeichnis
Notes Ist der Laie der Dumme? Erosion der Experten-Laien-Dichotomie in der Ära medial inszenierter Betroffenheit
1 Selbstermächtigung von Laien als Betroffene 2 Anmerkungen zum Wortfeld von Kennerschaft 3 LAIE: Schlaglicht auf eine Begriffskarriere 4 EXPERTE: Aspekte einer begrifflichen Ausdifferenzierung 5 EXPERTE – LAIE: Zur Brüchigkeit einer Konzeption 6 Leichte Sprache im Umfeld der Selbstermächtigung von Betroffenen 7 Sprachideologische Implikationen von Betroffenheit 8 Ist der Laie ‚der Dumme‘? 9 Rückblick und Ausblick Literaturverzeichnis
Notes Strukturelle Dialogizität zwischen Experten und Laien: Ideal und Wirklichkeit
1 Einleitung 2 Gesellschaftliche Relevanz sprachwissenschaftlicher Expertise in der Experten-Laien-Kommunikation 3 Strukturelle Dialogizität als Denkfigur mit Orientierungsfunktion für partizipative Wissensgesellschaften 4 Daten-Fakten-Unterscheidung als Heuristik zum Transparent-Machen der interessengeleiteten Faktengenese 5 Strukturelle Dialogizität: Modell einer idealtypischen Transformation im Fokus verschiedener Vermittlungsmodi 6 Das Gesellschaftspolitische im Deskriptiven: Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis
Notes Sprachkonzepte in der Öffentlichkeit Kognitive Repräsentationen der deutschen Sprache
1 Einleitende Bemerkungen 2 Öffentlichkeit, Alltag, Wissen und die Rolle der Sprache 3 Umrisse einer kognitiven Laienlinguistik 4 Das Konzept DEUTSCHE SPRACHE in der Öffentlichkeit 5 Zusammenfassende Abschlussbemerkungen, Ausblick und weitere Desiderata Literaturverzeichnis
Notes Meinen, Glauben, Laienwissen
1 Konjekturales Wissen: Die disziplinäre Differenz 2 Meinen, Glauben, Wissen: Die epistemische Differenz 3 TJB und Gettier-Probleme: Die alethische Differenz 4 Erscheinungen des Wissens: Die epistemologische Differenz 5 Wissen und Verstehen: Die hermeneutische Differenz 6 Erkenntnis versus Erfahrung: Die Sprachabhängigkeit propositionaler Gehalte Literaturverzeichnis
Kennen, Können, Wissen Zur Konstruktion von Expertise
1 Zur Zuschreibung von Expertise 2 Konstruktionen von Experten- und Laientum 3 Dekonstruktion der Unterscheidung 4 Vom Wissen zur Mäeutik 5 Schluss Literaturverzeichnis
Notes Der Experte als ideologieverdächtiger Laie Moralische Sprachkritik durch Linguisten
1 Einleitung 2 Zum Ideologiebegriff 3 Sprache, Ethik und Intention 4 ‚Laien‘ und ‚Experten‘ in der moralischen Sprachkritik 5 Fazit Literaturverzeichnis
Notes Sprache aus Sicht des Ohrenzeugen oder citizen science Die Bandbreite des Laienwissens
1 Materialität und die Intelligenz der Vielen 2 Der Mund- und Ohrenzeuge, ein (verkappter) Bürgerwissenschaftler? 3 citizen science proper? 4 Vielleicht geht es um etwas Anderes Literaturverzeichnis
Notes
Teil 2: Geschichte und Gegenwart
„weil Geschmack und Feinheit der Sitten sich gemeiniglich um den Thron zu versammeln pflegen“ Historische Spracheinstellungen in Adelungs Lehrgebäude der Deutschen Sprache (1782)
1 Problemaufriss 2 Frames und Spracheinstellungsdiskurse 3 Pretest: Frame Hochdeutsch 4 Frame Hochdeutsch nach Adelung (1782) 5 Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis
Notes Was denken linguistische Laien über die (deutsche) Grammatik? Beobachtungen und Interpretationen anhand des öffentlichen Sprachgebrauchs
1 Einführung 2 Was sind linguistische Laien? 3 Zur Methodologie: Kollokationen und Basiskonzeptualisierungen 4 Basiskonzeptualisierungen zur Grammatik 5 Interpretation: Laiensicht vs. Expertensicht 6 Fazit Literaturverzeichnis
Notes Was denken linguistische Laien über Sprache? Ergebnisse einer aktuellen Repräsentativerhebung zu Spracheinstellungen in Deutschland
1 Einleitung 2 Zustand und Entwicklung des Deutschen 3 Veränderungen 4 Anglizismen 5 Andere Sprachen 6 Schluss Literaturverzeichnis
Notes
Teil 3: Variation im Raum
Perzeption und Reaktion Zum Einfluss regionaler Akzente auf das individuelle Handeln und zum Unterschied zwischen Bewertung und Verhalten
1 Hinführung 2 Aufbau des Experiments 3 Ergebnisse 4 Fazit Literaturverzeichnis Anhang
Notes Subjektiv-objektsprachliche Spektren im Raum
1 Einleitung 2 Forschungsstand 3 Daten und Methoden 4 Beispielanalysen 5 Fazit Literaturverzeichnis
Notes Das Land, wo die Laien Dialektexperten sind
1 Einführung 2 Metadialektales in polydialektaler Konstellation 3 Metadialektales in linguistischen Befragungen 4 Schweiztypisches Laienwissen? Literaturverzeichnis
Notes Linguistisches Laienwissen im mehrsprachigen Graubünden Untersuchungsaufbau und Auswertungsmöglichkeiten
1 Einleitung 2 Mehrsprachigkeit und dialektale Variation 3 Untersuchungsaufbau 4 Auswertungsmöglichkeiten 5 Interpretation 6 Synthese Literaturverzeichnis
Notes Standard(s) aus der Perspektive von „Nicht-LinguistInnen“ in Österreich
1 Einführung 2 Theoretische Einbettung 3 Methodische Hintergründe 4 Analyseergebnisse und ihre Interpretation 5 Zusammenfassung und Ausblick Literaturverzeichnis
Notes Weil STANDARD verständlich ist und DIALEKT authentisch macht Varietätenkonzeptionen im sekundären und tertiären Bildungsbereich in Österreich
1 Problemaufriss 2 Konzeptionelle Grundlage 3 Daten und Methoden 4 Ergebnisse 5 Diskussion und Fazit Literaturverzeichnis
Notes
Teil 4: Kommunikationsdomänen
Small Talk und Konversation Folk Concepts, Praktiken, linguistische Theoriebildung
1 Wissenssoziologische Vorbemerkung 2 Small Talk und Konversation als Folk concepts 3 Small Talk im wissenschaftlichen Diskurs 4 Theater im Gespräch : Zwei Gegenstände 5 Gegenstand 1: Kommunikative Alltagspraktiken 6 Gegenstand 2: Alltagswissen über Small Talk und Weiteres 7 Fazit Literaturverzeichnis
Notes Wissenskonstruktion in Spracheinstellungsäußerungen zu Mehrsprachigkeit in der Linguistic Landscape der Metropole Ruhr
1 Spracheinstellungsäußerungen und Sprachwissen 2 Forschungsdesign und Datenbasis 3 Analyse der Spracheinstellungsäußerungen 4 Zusammenfassung Literaturverzeichnis
Notes Didaktische Sprachkritik im Spannungsfeld zwischen Norm und Variation Zur Markierung grammatischer Fehler in der Praxis der Bewertung von Schülerinnen- und Schülertexten im Deutschunterricht
1 Zur Einführung 2 Fachliche und fachdidaktische Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer bei der Bewertung grammatischer Leistungen in der Praxis 3 Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer als grammatische „Sprachnormautoritäten“ – zum Forschungsstand 4 Zur Praxis der Bewertung grammatischer Leistungen in Schülerinnen- und Schülertexten 5 Schluss Literaturverzeichnis
Notes „Don’t roll the r!“ – Metasprachdiskurse in Sprachlernvideos auf YouTube
1 Einleitung 2 Theoretische Grundlagen 3 Methodisches Vorgehen 4 Datenanalyse 5 Diskussion und Schlussfolgerung Anhang Literaturverzeichnis
Notes Die Distanzierung von „Krawallmädchen“ Zur Rolle der Sprachwissenschaft in Debatten zur gendergerechten Sprache
1 Fragestellung und theoretische Grundlagen 2 Datengrundlage und methodisches Vorgehen 3 Ergebnisse der Analyse 4 Schlussbemerkungen Literaturverzeichnis
Notes Die partizipative Lücke im österreichischen Mandatsverfahren Handlungswissen und Einstellungen bei Akteuren der Strafverfolgung
1 Einführung 2 Rechtslinguistik und Strafprozessrecht 3 Methoden 4 Auswertung der Experteninterviews 5 Fazit Literaturverzeichnis Abkürzungen
Index
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion