Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Titelinformationen] [Impressum] [Menü] Vorwort I. Einleitung
1. Einstieg in das Problem mittelalterlicher Beratung 2. Ausgangspunkte und Erkenntnisziele 3. Verhandlungen in Konflikten als Sonderform: Unterhändler, Mediatoren und Schiedsrichter 4. Zur Verschleierung des kompetitiven Charakters der Beratung 5. Beratung und Herrschaftsrepräsentation 6. Untersuchungsansatz und Prämissen
II. Karolingerzeit
1. Der consensus fidelium in Merowinger- und früher Karolingerzeit 2. Beratung in Krisenzeiten: Ludwig der Fromme zwischen „falschen Ratgebern“ und selbstbewussten Bischöfen 3. Hincmar von Reims zur Theorie und Praxis der Beratung in der späten Karolingerzeit
Hincmars theoretische Vorstellungen über Beratung Hincmars Darstellung von Beratung in seiner Historiographie Hincmars De ordine palatii
4. Zusätzliche Beispiele für Beratung des Herrschers in der Karolingerzeit 5. „Staatskirchentum“ und Beratung im endenden 9. und beginnenden 10. Jahrhundert
III. Ottonenzeit
1. Die quellenarme Zeit des frühen 10. Jahrhunderts 2. Beratungen in den Krisen der Herrschaft Ottos des Großen
Die erste Krise (936–939) Die zweite Krise (953–954)
3. Beratungen Heinrichs II. aus der „indiskreten“ Sicht Thietmars von Merseburg
Beratungen und Verhandlungen vor der Königserhebung 1002 Heinrich II. in Beratungen mit sächsischen Großen Heinrich II. in Beratungen mit Bischöfen
4. Einzelbeispiele für Beratungen in der Ottonenzeit
IV. Salierzeit
1. Die Jugend Heinrichs IV.: die schlecht beratenen Regenten 2. Der erwachsene Heinrich IV.: das Bild eines beratungsresistenten Tyrannen 3. Verhandlungen mit Papst Gregor VII 4. Vom „treuen Sohn der Kirche“ zum „Friedensstörer in Reich und Kirche“: Heinrich V.
Die Entmachtung Kaiser Heinrichs IV. Heinrichs V. Verhandlungen mit der Papstkirche, der Bruch von Ponte Mammolo und das Wormser Konkordat
V. Stauferzeit
1. Die Wahl Friedrich Barbarossas: offiziöse Darstellung und vertrauliche Beratungen 2. Loyalitäten im Schisma: Friedrichs Schwierigkeiten mit Erzbischof Eberhard von Salzburg 3. Die Wegbereiter des Friedens von Venedig 1177 4. Konsensherstellung im Konflikt mit Heinrich dem Löwen 5. Die Sicht eines Praktikers: Gislebert von Mons 6. Beratungen und Verhandlungen im Thronstreit 1198
Die Ausgangslage Die Rolle Papst Innocenz’ III. bei der gütlichen Lösung des Thronstreits Parteiwechsel, Abwerbungsversuche und Einflussnahmen im Thronstreit Zur Konkurrenz der Normen im Thronstreit
VI. Zusammenfassung
1. Beratung im Spannungsfeld von Gewohnheit und Willkür 2. Die Rolle der geistlichen Berater 3. Zum Verhältnis informeller und formeller Beratungen 4. Möglichkeiten und Grenzen königlicher Lenkung der Beratung 5. Ausblick auf die weitere Entwicklung
Quellen- und Literaturverzeichnis Register [Informationen zum Buch] [Informationen zum Autor]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion