Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titelseite
Impressum
Inhalt
Vorwort
Einleitung
I. Schuld
Schuld fängt »bei Adam und Eva« an
Schöpfungsmythen als Bild für die Phylogenese der Menschen
Die Schöpfungsgeschichte als Bild für die Ontogenese
Überblick über den Schuldbegriff
Schuld und Gewissen
Kritik des psychoanalytischen Gewissensbegriffs
Der Schuldbegriff der Daseinsanalyse
Schuld und Gewissen im Kontext von Beziehung
Kollektivschuld und Generationenhaftung
Christliche Religion
Schulddialektik und Schulddilemma
Schuldbewältigung
Schuldbewußtsein und Reue
Schuldanerkennung, Umkehr und Vergebung
Juristische Schuldbewältigung
Schuldabwehr
Schuldzuweisung
»Schuld der Mütter«
Psychoanalyse und Schuld
II. Schuldgefühl
Überblick
Über-Ich
»Frühes« Über-Ich
»Reifes« Über-Ich
Abwehr von Schuldgefühl
Suspendierung des Über-Ich
Regression
Identifikation
»Verbrechen aus Schuldgefühl«
Introjektion
Unbewußtes, entlehntes Schuldgefühl (FREUD 1923)
Das Introjekt
Ferenczi: »Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind« (1933)
Identifikation mit dem Introjekt
Identifikation mit dem Aggressor
Subtile Traumata
Sexualisierung
Wiederholungszwang
Erste Gruppe der Schuldgefühle: Basisschuldgefühl
Die Existenz des Kindes ist nicht gewollt
Rollenumkehr
Die Existenz ist gewollt, aber das Kind ist nicht »richtig«
Die »tote Mutter« als eigenes basales Falsch-Sein erlebt
Adoption
Familiengeheimnisse
Zweite Gruppe der Schuldgefühle: Schuldgefühl aus Vitalität
Ödipales Schuldgefühl
Sexualität und Schuldgefühl I
Scheitern am Erfolg I – Erfolg bedeutet Übertreffen
»Terrorismus des Leidens«
Geschwisterrivalität
Überlebendenschuldgefühl
Dritte Gruppe der Schuldgefühle: Trennungsschuldgefühl
Trennungsschuldgefühl
Sexualität und Schuldgefühl II – Sexualität bedeutet Trennung
Scheitern am Erfolg II – Erfolg bedeutet Trennung
Vierte Gruppe der Schuldgefühle: Traumatisches Schuldgefühl
Familiäre Traumata
Verluste
Folter und KZ-Haft
Transgenerationale Weitergabe
III. Schuld und Schuldgefühl
Das Schuldgefühl ist mehrfach determiniert
Die Schuld des Opfers
Überschneidung von Schuld und Schuldgefühl
Abwehr von Schuld durch Schuldgefühl
Die Schuld der Eltern wird zum Schuldgefühl ihrer Kinder
Zur Differenzierung von Schuld und Schuldgefühl in der analytischen Psychotherapie
»Unschuldsvermutung«
Durcharbeiten
Trennung
Literatur
Filme
Register
Weitere Bücher des Verlags
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →