Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Zum Buch
Über den Autor
Inhaltsverzeichnis
Widmung
Vom Schreiben einer Biographie. Einleitung
I.
II.
III.
IV.
V.
VI.
VII.
VIII.
IX.
X.
XI.
XII.
XIII.
XIV.
XV.
XVI.
XVII.
XVIII.
XIX.
XX.
Nachwort zur Einleitung
1. Kindheit und Jugend (1893–1914)
Leipzigs Aufstieg zur sächsischen Metropole
Ulbrichts Herkunft
Leipzig: Gottschedstraße
Eine ganz normale Schulzeit
Alltägliches Familienleben
Von Marx zum Marxismus: Die Sozialdemokratie
Zeitungsmeldungen an Ulbrichts Geburtstag
Der Zukunftsstaat und Hegels Reisegepäck
Dissident von Hause aus
Erste politische Wahrnehmungen
Tischlerlehre
Abstinenz und Sport: Gesunde Lebensweise
Politisches Erweckungserlebnis
Streikerfahrung
Auf der Walz
Zurück in der Leipziger Arbeiterbewegung und der Arbeiterjugendbewegung
Der Kampf um Herz und Geist: Arbeiterbildung und Bücher
«Das Glück»
2. Erster Weltkrieg und Revolution (1914–1918)
Die Urkatastrophe
Die Sozialdemokratie bei Kriegsbeginn
Die Linke in Leipzig
Einberufung in den Krieg
Kriegsüberlebender
Desillusionierung und die Wurzeln des Berufsrevolutionärs
Balkan als Kulturerfahrung
Die erste Publikation
Russland 1917
Kriegsende
Revolution in Leipzig
Soldatenrat
Die deutsche Revolution als Initialzündung
Revolutionsprägung und Kaderpartei
3. Die neue Partei: KPD (1919–1920)
KPD-Gründungsparteitag
Die Utopie organisieren
KPD-Gründung in Leipzig
USPD und KPD
Ulbrichts Programm im März 1919
Am Anfang stand Gewalt
Nie vergeben? Luxemburg und Liebknecht
Der erste Berlinbesuch
Unruhen in Leipzig
Erstmals im Untergrund
Der 2. KPD-Parteitag und die Bolschewisierung
Verhaftung
Die erste Ehe
Bildung, Propaganda und Sprache
Gefahr von Rechts: Kapp-Lüttwitz-Putsch
4. Die Geburt des Parteifunktionärs (1920–1923)
Der II. Weltkongress der Komintern
Vereinigung von KPD und USPD
Bezahlter Parteifunktionär
Aufstandsversuch
Revolution als Organisationsaufgabe
KPD-Chef in Groß-Thüringen
«Eiserne Disziplin»
Organisationsaufbau
Staatsfeind und Bürokratie
Parteibürokratie: Oligarchie
Parteiarbeiter
Parteitag in Jena
Politischer Mord: Matthias Erzberger
Realpolitik vs. Umsturzplänen
Alltag des Parteibürokraten
Bezirksparteitag und Kampf gegen die Sozialdemokratie
Der Eisenbahnerstreik
«Geheimratsdiktatur»: Forderung nach Säuberungen
Einheitsfrontpolitik in Thüringen
Wohnungsnot und Lebensmittelteuerung
Politischer Mord: Walther Rathenau
Bildungsaufstieg
Wahlkampf und Untergrund
Vereinigung von USPD und MSPD
Sehnsuchtsort Moskau und «Generalstab der Weltrevolution»: Weltkongress der Komintern
Auswertung des Weltkongresses
Turbulenter Reichsparteitag in Leipzig
5. Aufstandsversuch im Oktober (1923–1924)
«Schlageter»-Kurs: Faschismus, Nationalsozialismus und KPD
«Den ganzen Laden umkrempeln.» Chaos in der Zentrale
«Das Haus der Partei brennt»
Genosse Kartothek / Genosse Zelle
Betriebszellen
Feind, Todfeind, Parteifreund
Revolutionsvorbereitung
Der Oktoberputsch
Nach der Niederlage
In der Illegalität
«Linke», «Rechte» und «Zentristen» («Versöhnler»)
Lenins Tod
6. Auf dem Parkett der Weltrevolution (1924–1926)
Führungskrise
Bolschewisierung
Vertrauensmann von Ossip Pjatnizki
Macht und Hass
Reichsparteitag 1924
Informant Pjatnizkis
Reichstagswahlen 1924
Illegale Arbeitsmethoden in der Legalität
An den Rand gedrängt
Mission in Wien
Haft in Wien
Zwischenstation Prag
In der Zentrale im kommunistischen Weltzentrum
«Hotel Lux»
Moskau als Arbeits- und Lebensmittelpunkt
Fiasko Reichspräsidentenwahlen
Neue Machtkämpfe und Abspaltungen: Fischer tritt von der KPD-Bühne ab
Machtzuwachs
Rosa Michel: Eine neue Frau an seiner Seite
7. Als Moskauer in Berlin (1926–1928)
Die KPD als Sekte
Der Sachse
Agit.Prop.Chef in der Zentrale
Zetkins Abrechnung
Der Sturz Sinowjews
Aufstieg ins Zentrum der Partei: der XI. Reichsparteitag
Das Sozialantlitz der KPD
Muttermale der Geburt?
Arbeiterkämpfe
Hauptfeind Sozialdemokratie
Reichstagsabgeordneter
Ausschluss aus der Gewerkschaft
Sozialfaschismusthese: Weltkongress in Moskau
Aufstieg in den Wächterrat der Weltrevolution
Erholung in der Sowjetunion
Die Thälmann-Affäre
8. Im Zentrum der Weltrevolution (1928–1929)
Walter Benjamins Moskau
Abrechnung
Stalinisierung?
«Der Arbeiter» und «Kritik und Selbstkritik»
Gewerkschaftsopposition
Funktionär für alles
Clara Zetkin
Im Reich
«Blutmai» und «Roter Wedding»: Der Untergang beginnt
XII. Reichsparteitag im Wedding
Abkommandierung nach Berlin
9. Der Aufstieg in die erste Reihe (1929–1932)
Die Krise
«Faschistische Republik»
Diktatur des Proletariats
Das irdische Paradies und «Stalinist» Ulbricht
Chef des größten KPD-Bezirks
Gegen die Gewerkschaften
Präsidialkabinett Brüning
Wahldebakel der Republikaner und Kulturkritik als Hefe
September 1930: Ulbrichts Wahlanalyse
Neue Anklage
Privates Glück als Feldwebel?
Metallarbeiterstreik
«Volksrevolution»
Nationalsozialisten und Kommunisten im Straßenkampf
«Zwillingsbrüder»: In die Versammlungen des Gegners gehen
Antikapitalismus und Antisemitismus
Redeschlacht mit Goebbels: «Saalbau Friedrichshain»
Schlagabtausch im Reichstag
Volksentscheid zur Auflösung des Preußischen Landtags
Mord am Bülowplatz
Die Erwerbslosenfrage
Münzenberg-Propaganda
Reichspräsidentenwahlkampf
Reichstagswahlen und Gewaltexzesse
Der letzte Auftritt Clara Zetkins
Machtkämpfe: Krisensitzungen in Moskau
Der Verkehrsarbeiterstreik
Die Machtübertragung an die Nationalsozialisten
Schmähungen Ulbrichts
Vorbereitung auf die Illegalität
10. Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur (1933)
Familie und Illegalität
Keine Niederlage
Reichstagsbrand
KPD-Tagung in Ziegenhals
Probleme in der Illegalität
Dimitroff-Prozess
Thälmanns Verhaftung
Nachfolgekämpfe
Thälmanns Haft
Chef der Thälmann-Kuriere
Befreiungsversuche
Prozessvorbereitungen
Verräter und Spitzel
In der Illegalität
Kampflose Aufgabe
Inlandsleitung
Der Weg in die Emigration
11. «Volksfrontpolitik» in der Emigration (1933–1937)
Emigrationsprobleme
Die KPD-Führung im Exil. Oder: Wer verkörpert die Partei?
Plebiszit für die NS-Diktatur
Orientierungslos in Moskau und Paris
Vertrauensratswahlen 1934
Machtkämpfe im Polbüro
«Röhm-Putsch»
Saarfrage
Zurück in Moskau
Zurück in Paris
«Revolutionäre Sozialisten»
Macht- und Hasskämpfe im Polbüro
Stalin soll eingreifen
Abstecher Saarbrücken
Kirow-Mord und KPD: Entscheidungen in Moskau
Saarabstimmung
Rosa Michel
Lotte Kühn
Private Briefe
Zwei Gesichter: Das Verschwinden hinter einer Fassade
Zurück im Westen
Vertrauensrätewahlen 1935 und die Illusion freier Gewerkschaften
Neue und alte Konflikte
Unzufrieden und erfolglos
Erste Ansätze zur deutschen Volksfrontidee
Polbüro-Sitzungen in Moskau
Der letzte Weltkongress
Die Parteikonferenz
Hauptziel Volksfront
Jahresausklang im Riesengebirge
«Hotel Lutetia»: Das Jahr der Volksfront
Ulbrichts Machtzuwachs
Ulbricht stellt sich hinter Münzenberg
Die KPD nach den Wahlen in Frankreich
Die doppelte KPD
Der Sinn des Terrors I
Versöhnungsangebote an alle
Bürgerkrieg in Spanien
Auflösung des Polbüros
Kein Familienleben
Höfische Kämpfe mit Münzenberg I
Fellow Traveller: Heinrich Mann
Höfische Kämpfe mit Münzenberg II
Tarnschriften
Höfische Kämpfe mit Münzenberg III
Das Scheitern der Volksfront und von Heinrich Mann
Höfische Kämpfe mit Münzenberg IV
12. Aufstieg zum deutschen Führer der KPD (1938–1944)
Fünf Jahre NS-Diktatur
Ulbrichts Lageeinschätzung
Untersuchung gegen Ulbricht
Letzter Akt im Hofkampf mit Münzenberg
Ulbricht vor der Internationalen Kontrollkommission
Abschied von Paris ohne Abschiednahme
Heimat Moskau
Wieder im «Hotel Lux»
Der Sinn des Terrors II
Fellow Traveller: Sydney und Beatrice Webb
Der Reisende: André Gide
Fellow Traveller: Lion Feuchtwanger
Apologie der kommunistischen Verbrechen als ein globaler Zeitgeist
Johannes R. Becher
Julius Hay
«A» sagen und die Späne beim Hobeln
Verfolgung der KPD-Emigranten
Die Rolle Ulbrichts im Terror
Hugo Eberlein
Interventionsversuche
KPD-Vertreter beim EKKI
Herbert Wehner
Bedeutungsverlust
Radio Moskau
Die deutsche demokratische Republik
Appeasement-Politik als Dolchstoß
Reichspogromnacht
Einheitspartei
Berner Parteikonferenz
Realisierung der deutschen demokratischen Republik
Parteitag der Überlebenden
Kurzer Lehrgang
Lotte Kühn vor der Internationalen Kontrollkommission
Ermittlungen gegen Ulbricht
Der Hitler-Stalin-Pakt
Linke Reaktionen auf den Pakt
Die Kommunisten und der Pakt
Unfreiwillig gegen den Pakt
Das Ende der KPD-Auslandsleitung in Paris
Auslieferungen an den Paktpartner
Hauptfeinde England und Frankreich
Neue Grundlage für die Einheitspartei
Eine Gesamtpartei für das Großdeutsche Reich
Politische Plattform Ende 1939
Zentrum für Sabotage
Die Hilferding-Kontroverse
1940: Viel Zeit für Privates
KPD-Geschichte
20. April 1941
22. Juni 1941
Radiopropaganda
Arbeit in Kriegsgefangenenlagern
Evakuierungen und Deportationen
Kader für die deutsche demokratische Republik
Mythisches Weihnachten 1941
Hoffnungen
Rückkehr nach Moskau
Kaderarbeit
Hoffnungen auf den Aufstand
Umerziehung
Stalingrad
Wirkungen der Frontarbeit
Einflussreichster deutscher Kommunist
Die Auflösung der Komintern
Antifaschistische Komitees Freies Deutschland
Das Nationalkomitee Freies Deutschland
Antifa-Schulen
In der Erinnerung Umerzogener
20. Juli 1944
Tragödien
13. Ausblick: Planungen zur Machtübernahme (1944–1945)
Nachkriegspläne der Großen Drei
Die Volksfront als Block
Arbeitskommission
Ulbrichts Grundsatzaussagen
Die letzten Konkurrenten
Kaderprobleme
Das Aktionsprogramm vom Oktober 1944
Legende vom deutschen Sozialismus
Wer die Macht hat
Teilung Deutschlands
Die drei KPD-Initiativgruppen
Die Ulbricht-Gruppe in Deutschland
Anmerkungen
Vom Schreiben einer Biographie. Einleitung
1. Kindheit und Jugend (1893–1914)
2. Erster Weltkrieg und Revolution (1914–1918)
3. Die neue Partei: KPD (1919–1920)
4. Die Geburt des Parteifunktionärs (1920–1923)
5. Aufstandsversuch im Oktober (1923–1924)
6. Auf dem Parkett der Weltrevolution (1924–1926)
7. Als Moskauer in Berlin (1926–1928)
8. Im Zentrum der Weltrevolution (1928 / 29)
9. Der Aufstieg in die erste Reihe (1929–1932)
10. Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur (1933)
11. «Volksfrontpolitik» in der Emigration (1933–1937)
12. Aufstieg zum deutschen Führer der KPD (1938–1944)
13. Ausblick: Planungen zur Machtübernahme (1944 / 45)
Abkürzungsverzeichnis
Periodika sind kursiv gekennzeichnet.
Personen- und Ortsregister
Impressum
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →