Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Siglenverzeichnis
Einleitung der Herausgeber
1 Zur Textgestalt und Relevanz des Naturrecht Feyerabend
2 Die Themenfelder des Bandes
(1) Historische und systematische Verortung des Naturrecht Feyerabend
(2) Freiheit und Autonomie im Naturrecht Feyerabend und in der Grundlegung
(3) Das Verhältnis von Recht und Moral: Naturrecht Feyerabend und Die Metaphysik der Sitten
(4) Recht und Politik: Kants Naturrecht Feyerabend und darüber hinaus
3 Perspektiven
1 Historische und systematische Verortung des Naturrecht Feyerabend
Die vierte Abteilung der Akademie-Ausgabe und das Naturrecht Feyerabend
Fußnoten
Vernunft und Freiheit Das Naturrecht Feyerabend und die Entwicklung des kantischen Moraldenkens
1 Das Naturrecht Feyerabend als ‚Labor‘ des kantischen Moraldenkens
2 Vernunft und Freiheit im Naturrecht Feyerabend
3 Vernunft und Freiheit von der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten
4 Die Grundlegung und die Kritik der praktischen Vernunft
5 Die Kohärenz zwischen theoretischer und praktischer Vernunft
6 Von der Schulz-Rezension zur zweiten Auflage der Kritik der reinen Vernunft
Fußnoten
“Right Rests Solely on Freedom” (AA 27.2, 1336) The Historical and Systematic Significance of Kant’s Natural Law Feyerabend
1 Text and Context
2 Morals and Metaphysics
3 Freedom and Laws
4 Ius and Ethics
Further related work by the author
2 Freiheit und Autonomie im Naturrecht Feyerabend und der Grundlegung
Moralische Autonomie als politische Analogie: Selbstgesetzgebung in Kants Grundlegung und im Naturrecht Feyerabend
1 Einleitung
2 Die Naturrecht-Feyerabend-Vorlesung: Eine vernachlässigte Ressource für die Interpretation der Grundlegung
3 Analogie
4 Kants zweistufiges Verständnis von Gesetzen in Politik- und Moralphilosophie
5 Autonomie in Politik und Moral
6 Vom Prinzip zur Eigenschaft
7 Fazit
Literatur
Fußnoten
The Collective Dimension of the Idea of Self-legislation in the Lectures NRF and the Groundwork
1 The Question of the Validity of Norms and the Supreme Principle of Morality
2 General Will, Sovereignty and Representation in the Lectures on Natural Right
3 Self-legislation, Legislative Members and the Supreme Head in the Groundwork
References
Fußnoten
End in Itself, Freedom, and Autonomy: The Place of the Naturrecht Feyerabend in Kant’s Moral Rationalism
1 The Strange Case of the Naturrecht Feyerabend
2 An End in Itself as a Concept of Pure Reason
3 An End in Itself as an Anti-Voluntarist Point
4 An End in Itself as Rooted in Practical Thinking
5 Freedom as the “Cause of Right” and the Principle of Autonomy
6 Concluding Remarks
References
Fußnoten
Die Bedeutung des zentralen Freiheitsbegriffes in der „Einleitung“ des Naturrecht Feyerabend
1 Einleitung
2 Freiheit als oberste und hinreichende Bedingung des vernünftigen Wesens als Zweck an sich
3 Die Freiheit muss sich selbst das Gesetz sein
4 Fazit
Fußnoten
3 Moral und Recht: Naturrecht Feyerabend und Die Metaphysik der Sitten
The Ultimate Ground of Morality (and Law) in Naturrecht Feyerabend
1 Two Notions of Freedom in Kant’s Practical Philosophy
2 “Freedom” in Naturrecht Feyerabend
3 How Naturrecht Feyerabend Impacts the Dependentism vs Independentism Debate
Conclusion
References
Fußnoten
Kant’s Determination of the Domain of Right in the 1780s
1 Domain as non-normative
2 The domain of practical philosophy as freedom
3 Two general points about dividing the domain of the practical
4 Different possible divisions into two
5 The Legality and Morality of actions
6 The principle of right and freedom
7 Legality and Freedom
8 The role of coercibility
9 Coercion not a normative basis
10 Coercibility and further limiting the domain of right
11 General Conclusions
Fußnoten
The Paradox of Outer Necessitation in (and after) Kant’s 1784 course on Naturrecht
1 Introduction
2 The Paradox of Outer Necessitation in 1784
3 A Consistency Problem for the Early View: External Duties and the State
4 Outer Necessitation in Kant’s Mature Philosophy of Right
5 Wrapping Up
Acknowledgments:
References
Fußnoten
‚Billigkeit‘ und ‚Gerechtigkeit‘ in Naturrecht Feyerabend: Schwierigkeiten der Interpretation und Übersetzung ins Russische
1 Der Begriff der Billigkeit bei Kant
2 Billigkeit und Gerechtigkeit in Kants Schriften
3 Ethik und Recht in Naturrecht Feyerabend
4 Wie ist ‚Billigkeit‘ ins Russische zu übersetzen?
5 Schluss
Fußnoten
4 Recht und Politik: Kants Naturrecht Feyerabend und darüber hinaus
Achenwall, Kant, and the Division of Governmental Powers
1 Introduction
2 Achenwall on the Division of Powers
3 Kant’s Division of Powers in Response to Achenwall
4 The Division of Powers in the Doctrine of Right
5 Checks and Balances
References
Fußnoten
Finding Right in A Condition of War, 1784 and 1797
1 The Structure of Kant’s Presentation
2 The Three Discussions
3 1797
Fußnoten
Kants Republikanismus, der Mensch als Selbstzweck und Menschenrechte
1 Die (impliziten) Grundeigenschaften der Republik
2 Die Republik als politischer Organismus
3 Rechtliche Selbstzweckhaftigkeit und Menschenrechte
Literatur
Fußnoten
Geld als Widersacher der Würde: Kultur- und sozialphilosophische Perspektiven
1 Die Grenzen der Käuflichkeit
2 Was einen Preis hat
3 Was keinen Preis hat
4 Eine kulturphilosophische Perspektive auf das Geld: Georg Simmel
5 Schluss
Literatur
Fußnoten
Autorenverzeichnis
Schlagwortregister
Namensregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →