Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Vorwort zur siebten Auflage
Vorwort zur achten Auflage
Vorwort zur neunten Auflage
Verzeichnis der Übungsfälle
Verzeichnis der strafprozessualen Zusatzfragen
1. Teil: Die Strafrechtsklausur in der Universitätsausbildung
I. Sachliches: Die Teilnahme an den Übungen und an Semesterabschlussklausuren
1. Die Funktion von Übungen und Klausuren auf dem Weg zum Examen
2. Die Vorbereitung auf die „Strafrechtsübungen“
II. Methodik der Fallbearbeitung
1. Fallfrage und Erfassen des Sachverhalts
2. Gliederung des Sachverhalts
3. Erstellen der Lösungsskizze
4. Die Reinschrift des Gutachtens
III. Besondere methodische Hinweise für die Anfertigung von Klausuren und Hausarbeiten
1. Die Klausur
2. Die Hausarbeit
IV. Anleitungsbücher zur Lösung strafrechtlicher Aufgaben und Fallrepetitorien
Aufsätze zu Fragen der Klausurmethodik
Argumentationshilfen zu einzelnen Problemen
2. Teil: Der Aufbau strafrechtlicher Falllösungen
A. Das Aufbauschema als Denkschema
B. Das Erfolgsdelikt
I. Das vorsätzliche Begehungsdelikt
II. Das versuchte Erfolgsdelikt
III. Das vorsätzliche unechte Unterlassungsdelikt
IV. Das fahrlässige Begehungsdelikt
V. Das fahrlässige unechte Unterlassungsdelikt
C. Besondere Formen der Deliktsverwirklichung
I. Das erfolgsqualifizierte Delikt Vorsatz/Fahrlässigkeitskombination
II. Actio libera in causa
III. Der Vollrausch, § 323 a
IV. Die Wahlfeststellung
D. Beteiligungsformen
I. Mittäterschaft, mittelbare Täterschaft, Nebentäterschaft
II. Teilnahme
E. Der zweistufige Deliktsaufbau
1. Ottos Kritik am dreistufigen Deliktsaufbau
2. Am Risikoerhöhungsprinzip orientiertes einheitliches Aufbauschema
3. Hinweise zur Anwendung des Aufbauschemas
3. Teil: Einübung in die Fallbearbeitung
Übungsfall 1: Tierfreunde in Not
A. Sachverhalt
B. Lösungsskizze
C. Gutachten
Die Strafbarkeit des H: Der Schlag mit dem Schirm
D. Übersichten Rechtfertigungsgründe
E. Definitionen
Übungsfall 2: Die Waldhütte
A. Sachverhalt
B. Lösungsskizze
C. Gutachten
D. Definitionen
Übungsfall 3: Geordnete Verhältnisse
A. Sachverhalt
B. Lösungsskizze
C. Gutachten
Erster Tatkomplex: Die Schüsse auf B
Zweiter Tatkomplex: Das Zusammentreffen mit B
D. Definitionen
Übungsfall 4: Das Sprengstoffattentat
A. Sachverhalt
B. Lösungsskizze
C. Gutachten
D. Definitionen
Übungsfall 5: Kofferfreuden
A. Sachverhalt
B. Lösungsskizze
C. Gutachten
D. Definitionen
Übungsfall 6: Pizza mit Allem
A. Sachverhalt
B. Lösungsskizze
C. Gutachten
1. Handlungsabschnitt: Behauptung des C, A habe ein Verhältnis mit F
2. Handlungsabschnitt: Die Reaktion des P
D. Definitionen
Übungsfall 7: Ruhe sanft
A. Sachverhalt
B. Lösungsskizze
C. Gutachten
1. Handlungsabschnitt: Die Herbeirufung des T und die Behandlung mit einer Spritze
2. Handlungsabschnitt: Zwei Stunden später
D. Definitionen
Übungsfall 8: Eine Familientragödie
A. Sachverhalt
B. Lösungsskizze
C. Gutachten
Erster Tatkomplex: Im Dunkeln der Nacht
Strafbarkeit des D
Zweiter Tatkomplex: Die Operation
Strafbarkeit der N
D. Definitionen
Übungsfall 9: Tankstellenfall
A. Sachverhalt
B. Lösungsskizze
C. Gutachten
D. Definitionen
Übungsfall 10: Eisen und Draht
A. Sachverhalt
B. Lösungsskizze
C. Gutachten
Erster Tatkomplex: Der Faustschlag
Zweiter Tatkomplex: Die unterlassene Benachrichtigung des Rettungsnotdienstes
D. Definitionen
Übungsfall 11: Das Jagdschloss
A. Sachverhalt
B. Lösungsskizze
C. Gutachten
Erster Tatkomplex: Die Fesselung des G
Zweiter Tatkomplex: Die Fahrt mit dem Taxi
Strafbarkeit des Pech
D. Definitionen
Übungsfall 12: Rauschtatfall
A. Sachverhalt
B. Lösungsskizze
C. Gutachten
Strafbarkeit des A
Strafbarkeit des B
D. Definitionen
Übungsfall 13: Feuer und Teufel im Hotel
A. Sachverhalt
B. Lösungsskizze
C. Gutachten
Erster Tatkomplex: Die Brandlegung des F
Zweiter Tatkomplex: Die Flucht des F
D. Definitionen
Übungsfall 14: Im Bierzelt fliegen die Fäuste
A. Sachverhalt
B. Lösungsskizze
C. Gutachten
Ausgangsfall
1. Abwandlung: Strafbarkeit des T
2. Abwandlung: Strafbarkeit des T
D. Definitionen
Übungsfall 15: Skifahrt mit Folgen
A. Sachverhalt
B. Lösungsskizze
C. Gutachten
Erster Handlungsabschnitt: Der Unfall
Strafbarkeit der R
Zweiter Handlungsabschnitt: Die Mutprobe
Strafbarkeit des H
Dritter Handlungsabschnitt: Die Entscheidung, dem gestürzten G nicht zu helfen
Strafbarkeit des H
Vierter Handlungsabschnitt: Die Aussage vor Gericht
A. Strafbarkeit der R
B. Strafbarkeit des H
Fünfter Handlungsabschnitt: Hilfe unter Brüdern
Strafbarkeit des B
D. Definitionen
Übungsfall 16: Gams und Bart
A. Sachverhalt
B. Lösungsskizze
C. Gutachten
Strafbarkeit der G, der Trick mit der Gangschaltung
Strafbarkeit des B durch sein Verhalten gegenüber E
Die Strafbarkeit der G im Zusammenhang mit dem Anrempeln des E durch B
Strafbarkeit des B wegen Beteiligung an einem räuberischen Diebstahl der G
D. Definitionen
Übungsfall 17: Reinecke, Fuchs und Hase
A. Sachverhalt
B. Lösungsskizze
C. Gutachten
Erster Tatkomplex: Die Eintrittskarte
Zweiter Tatkomplex: Die Sonnenbrille
Gesamtergebnis/Konkurrenzen
D. Definitionen
Übungsfall 18: Brandheiße Neuigkeiten aus Auendorf
A. Sachverhalt
B. Lösungsskizze
C. Gutachten
Erster Handlungsabschnitt: Die Manipulation des Stromkabels
A. Strafbarkeit des Balthasar Bock (B)
B. Strafbarkeit der Heidi Gams (H)
C. Strafbarkeit des B
D. Strafbarkeit der H
Zweiter Handlungsabschnitt: B verlässt am frühen Morgen den brennenden Hof
Strafbarkeit des B
Dritter Handlungsabschnitt: Die Versicherungsleistung
A. Strafbarkeit des B
B. Strafbarkeit der H
C. Strafbarkeit des B
D. Definitionen
Übungsfall 19: Hans und Prahl
A. Sachverhalt
B. Lösungsskizze
C. Gutachten
Erster Tatkomplex: Austausch der Kennzeichen
Zweiter Tatkomplex: Die Heimfahrt vom Biergarten
Dritter Tatkomplex: Das Verriegeln der Fahrertüre und die Flucht vor V
D. Definitionen
Übungsfall 20: Fundus auf Entdeckungsreise
A. Sachverhalt
B. Lösungsskizze
C. Gutachten
Erster Tatkomplex: Die „Rückgabe“ des Herrenmantels
Zweiter Tatkomplex: Das Geschehen hinsichtlich der Aktentasche und Mitnahme des Reparaturscheins
Dritter Tatkomplex: Der Faustschlag in die Magengegend
Vierter Tatkomplex: Die Abholung der Uhr
D. Definitionen
Übungsfall 21: Abgekartetes Spiel in Arco
A. Sachverhalt
B. Lösungsskizze
C. Gutachten
Erster Tatkomplex: Die manipulierte Wette
Zweiter Tatkomplex: Die Information der Presse
D. Definitionen
Die strafprozessuale Zusatzfrage
Zusatzfrage 1a: Tierfreunde in Not
Zusatzfrage 1b: Tierfreunde in Not
Zusatzfrage 2a: Die Waldhütte
Zusatzfrage 2b: Die Waldhütte
Zusatzfrage 3a: Geordnete Verhältnisse
Zusatzfrage 3b: Geordnete Verhältnisse
Zusatzfrage 4a: Das Sprengstoffattentat
Zusatzfrage 4b: Das Sprengstoffattentat
Zusatzfrage 5a: Kofferfreuden
Zusatzfrage 5b: Kofferfreuden
Zusatzfrage 6a: Pizza mit Allem
Zusatzfrage 6b: Pizza mit Allem
Zusatzfrage 7a: Ruhe sanft
Zusatzfrage 7b: Ruhe sanft
Zusatzfrage 8a: Eine Familientragödie
Zusatzfrage 8b: Eine Familientragödie
Zusatzfrage 9a: Tankstellenfall
Zusatzfrage 9b: Tankstellenfall
Zusatzfrage 10a: Eisen und Draht
Zusatzfrage 10b: Eisen und Draht
Zusatzfrage 11a: Das Jagdschloss
Zusatzfrage 11b: Das Jagdschloss
Zusatzfrage 12a: Rauschtatfall
Zusatzfrage 12b: Rauschtatfall
Zusatzfrage 13a: Feuer und Teufel im Hotel
Zusatzfrage 13b: Feuer und Teufel im Hotel
Zusatzfrage 14a: Im Bierzelt fliegen die Fäuste
Zusatzfrage 14b: Im Bierzelt fliegen die Fäuste
Zusatzfrage 15a: Skifahrt mit Folgen
Zusatzfrage 15b: Skifahrt mit Folgen
Zusatzfrage 16a: Gams und Bart
Zusatzfrage 16b: Gams und Bart
Zusatzfrage 17a: Reinecke, Fuchs und Hase
Zusatzfrage 17b: Reinecke, Fuchs und Hase
Zusatzfrage 18a: Brandheiße Neuigkeiten aus Auendorf
Zusatzfrage 18b: Brandheiße Neuigkeiten aus Auendorf
Zusatzfrage 19a: Hans und Prahl
Zusatzfrage 19b: Hans und Prahl
Zusatzfrage 20a: Fundus auf Entdeckungsreise
Zusatzfrage 20b: Fundus auf Entdeckungsreise
Zusatzfrage 21a: Abgekartetes Spiel in Arco
Zusatzfrage 21b: Abgekartetes Spiel in Arco
Paragrafenverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →