Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Matthias Klinghardt zu seinem ...
Akademischer Werdegang
Mahl und Kanon
Mahl
Kanon
Einheit und Vielfalt
1 Frühchristliche Mahlfeiern: Einheit der Praxis – Vielfalt der Deutungen
2 Das Neue Testament: Einheit des Kanons – Vielfalt der Schriften und ihrer Rezeption
3 Vergleichende und übergreifende Gesichtspunkte
Im Anfang war – alles ein wenig anders
1. Methodologie – Quellen und Kohärenz
2. Historizität – Nähe und Distanz
3. Autorität – Macht und Legitimation
Coda
Klinghardts Begriff der Echtheitsfiktion, Dr. Watsons Sherlock Holmes und die Struktur des Ersten Johannesbriefes
Ouverture
Cappricio
Menuett
Passepied
Sarabande
Polonaise
Gigue
Mahl
The Manual of Discipline in the Light of Statutes of Hellenistic Associations
1QS as a Statute of an Association
The Yachad as a Synagogue Community
References
Sünde und Gericht von Christen bei Paulus
I.
II.
III.
IV.
„Nehmt und eßt, das ist mein Leib!“ Mahl und Mahldeutung im frühen Christentum
Antike Vereinsmähler und der Ursprung des christlichen Mahls
Pagane und christliche Deutungen des Gemeinschaftsmahls
Einsetzungsberichte
Tanz und Offenbarung
1. Zur Fragestellung
2. Sympotischer Gottesdienst und Tanz
3. Tanz, Gebet und Inspiration
4. Einige Ergebnisse
Literatur
Gemeindeleib und Mahlritual
1. Das Mahlritual und seine Probleme
2. Die Mahlteilnehmer als Ein Leib
3. Mein Leib für euch
4. Die Unverfügbarkeit der Gemeinschaft im Ritual
Literaturverzeichnis
Bund und Sündenvergebung
1 Das Mahl in ritueller Praxis und narrativem Diskurs
2 „Trinkt alle daraus!“: Die rituelle Funktion des Gemeinschaftsbechers
3 „Dies ist mein Bundesblut“
4 „Zur Vergebung der Sünden“
5 Mahlpraxis und Mahldiskurs: Einige Ergebnisse
Literatur
Der vergossene Becher
I. Eine Fehlübersetzung und ihre Gründe
II. Das Vergießen des Bechers: Ritual und Ritualanalyse
III. Lk 22,20b als Deutung der Libation
Kanon
Boot und Brot
I. Zur Kompositionsanalyse im Markusevangelium
II. Boot
III. Brot
IV. Schluss
Zusammenfassung
„Gesetz“ bei Markion und Lukas
I
II
III
Natürlich, eine alte Handschrift! Die Briefe des Apostels Paulus im Codex Boernerianus
1 Einleitung
2 Beschreibung
3 Geschichte der Handschrift
4 Die Glossen des Boernerianus
5 Die Familie des Boernerianus: D F G
6 Zweisprachige Bibelausgabe
7 Worttrennung
8 Ausblick
Literatur
Legionsschweine in Gerasa
I. Fragestellung
II. Gerasa
ΙΙΙ. Ertrinkende Schweine
IV. Das Profil der Erzählung
Erlesenes Verstehen
1. Wie Lesen bildet
2. Explizite Leser als Hörer Jesu: Mt
3. Implizites Lesen und Verstehen: Mk
4. Metaphernspiel und Konsistenzbildung: Leseleistungen
5. Kanonisches Lesen und Verstehen
Das Aposteldekret als kanonischer Integrationstext
I. Der historische Ort des Aposteldekrets
II. Die kanonische Dimension des Aposteldekrets
III. Das Aposteldekret als kanonischer Integrationstext
Literatur
Inspiration und Fälschung
I. Evidenz und Plausibilität: Zur Rationalität der Inspiration
II. Kanon und Transzendenz
III. Inspiration und redaktionelles Konzept
IV. Redaktionelles Konzept und literarische Fälschung
V. Das Transzendenznarrativ der Kanonischen Ausgabe: Einige Konsequenzen
Die Schrift und die hellen Gründe der textkritischen Vernunft
I. Textkritik: Woher kommen die Varianten?
II. Sekundäre Entstehung der Varianten? Die „Western Non-Interpolations“ als Testfall
III. Analogie von Text- und Überlieferungsgeschichte: Eine vereinheitlichende Redaktion
IV. Der älteste Text oder der Text des Neuen Testaments
V. Auf dem Weg zu einer textgeschichtlichen Theorie
Abraham als Element der Kanonischen Redaktion
1 Abraham in der Marcionitischen und in der Kanonischen Ausgabe
2 Abrahamskindschaft
3 Abrahams Glaube und seine Werke der Gerechtigkeit
4 Einige Ergebnisse
Literatur
Überlieferungsgeschichte der kanonischen Evangelien
1 Die These
2 Die Mcn-Priorität vor Lk
3 Die Mcn-Priorität und die Überlieferungsgeschichte der Evangelien
4 Einige Schlussfolgerungen
Bibelstellenregister
Altes Testament
Neues Testament
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →