Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Einleitung
Eine Botschaft an die Angehörigen
Ein Aufruf an die Öffentlichkeit
Depression auf den Punkt gebracht
Was ist eine Depression?
Wie ist die Situation in Deutschland?
Was können Angehörige tun?
Die Depression von innen gesehen Das Erleben des Mitautors
Mein Lebensweg meine Umwelt und ich
Herkommen
Berufsleben unter Depressionen
Schatten über Frau und Töchtern
Adieu, Schwarze Dame!
Mein Leidensweg Leben in der Depression
Abtauchen
Auftauchen
Die Depression von außen betrachtet Einige allgemeine Aspekte der Depression
Unwissenheit und Schuldgefühle
Ursachen und Auslöser der Depression
Gliederung nach Perspektiven
Phänomen »Burnout«
Depressivität und latente Depression
Depressivität
Latente Depression
Überforderung als Grundmuster
Depressionen in jeder Lebensphase
Was hast Du denn? Hinweise für die Diagnose
Früherkennung wichtig für Betroffene und Angehörige
Behutsame Laiendiagnose
Was uns sein Verhalten sagt
Äußere Hinweise auf mögliche Ursachen und Auslöser
Das Gespräch am Kaminfeuer
Diagnose bei Kindern, Jugendlichen und älteren Leuten
Wie geht es weiter?
Blick in den Spiegel
Leben neben der Depression Unser Leben als Angehörige
Zur Einstimmung ein persönliches Wort
Vom Wetterleuchten zum Blitzschlag
Der familiäre Super GAU
Unser Er-Leben – Wie nehmen wir die Depression wahr?
Der Kranke: Ein anderer Mensch
Ein Zerrbild seiner selbst
Wahrheit oder Klischee?
Hart am Jenseits
Der Alltag: Ein anderes Leben
Ein Krankenhaus
Innen und Außenminister
»Ja, mach nur einen Plan
Splendid Isolation?
Materielle Ungewissheiten
Die Familie: Ein anderes Bündnis
Der Hausdämon
Austausch ad
Eros schläft
Kindheit in der Vorhölle
Die Zeit »danach«
Unser Mit-Leben – Wie und wo können wir helfen?
Wie helfen?
List und Liebe: Wie vorgehen?
Schonet die Zugtiere
Was können wir tun?
Der Nutzen von Checklisten und Aufzeichnungen
Hilfestellungen in Familie und Freundeskreis
Maßnahmen im Betrieb
Alarm vor dem Tor
Unser Über-Leben – Was müssen wir für uns tun?
Leid lindern durch Sachkenntnis
Unsere Grenzen sehen
Mimose mit grauem Weltbild
Ansteckungsgefahr
Wir sind nicht Atlas
Wir sind keine Wunderheiler
Gnothi seauton
Mach mal Pause
Den Sturm der Vorwürfe durchstehen
Wir Blitzableiter
Unser Anteil am Unwetter
Undank ist der Welt Lohn
Die Schrift an der Wand
Warnleuchten der Seele beachten
Gefühle & Co.
Dampfkochtopf Wut
Ventil Trauer
Seelenhygiene betreiben
Unser Leben leben
Die Paar Firma
Die Arbeitsfirma
Die Gesellschaftsfirma
Die Ich Firma
Fälle aus dem Leben Depressionen haben viele Gesichter
Tendenzen im Miterleben der Angehörigen
Die Beziehung zwischen Angehörigen und Betroffenen
Verhältnis der Angehörigen und des Betroffenen zum Arzt
Die Rolle des Stigmas
Die Wünsche der Angehörigen nach Aufklärung
Weitere Wünsche und Anregungen aus dem Kreis der Angehörigen
Ausgesuchte Fallbeispiele
Was nicht passieren darf
Ein tragischer Fall mit ungewissem Ende
Ein gutes Ende nach langer Durststrecke
Ein unerwartetes Ende
Ende noch ausstehend
Ende gut, alles gut?
Ausblick auf bessere Zeiten Hoffnung für Kranke und Angehörige
Ein Aufruf: Weg mit dem Stigma!
Umgeben von Unwissen
Tabus und Stigmata die eigentlichen Heilungshemmer
Statistik des Unglücks, der Unwissenheit und der Scham
Unwissenheit
Angst vor Medikamenten
Scham
Unglück
Go, Tell It on the Mountain vom Nutzen der Entstigmatisierung
Tabus und Stigmata aus der Nähe betrachtet
Nicht alle Tabus sind auf dem Rückzug
Stigmata Überbleibsel einer grausamen Vergangenheit
Langsamer Abschied von Tabu und Stigma
Versteckspiel am Arbeitsplatz
Stigma im trauten Heim
Die Gewissensfrage
Überwindung des Stigmas: Praktische Beispiele
Leben mit dem Stigma
Die Loslösung vom Stigma ist möglich
Ignoranz in den Betrieben Eine Umfrage in der Schweiz
Ausblick
Entstigmatisierung in der Öffentlichkeit
»Bündnisse gegen Depression«: »Urknall« in Deutschland
Frühe Nachfolger in der Schweiz
Großprojekt in Schottland
Die Lage in Deutschland
Die Lage in Österreich
Nationale Informationskampagne in der Schweiz?
Stoßrichtungen einer Kampagne Hinweise für Behörden
Private Bestrebungen
Wichtige Rolle der Arbeitgeber
Checklisten
Checklisten mit praktischem Nutzen
Checklisten für Betroffene
Checklisten zur Diagnose
Stimmungstief oder Depression?
Checkliste: Innere Symptome der Depression
Diagnose bei Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen
Checkliste: Depressionssymptome bei Kindern
Checkliste: Depression bei Jugendlichen (Zusätzliche Symptome)
Checkliste Depression bei älteren Menschen (Ergänzungen)
Nonverbale Hinweise
Diagnose aufgrund äußerer Faktoren
Checkliste: Mögliche Ursachen und Auslöser von Depressionen
Depression bei uns Angehörigen?
Checkliste: Neige ich zur Depressivität?
Checkliste: Depressionssymptome bei Betreuern
Checklisten zum Gespräch mit der Fachkraft
Checkliste: Gesprächsvorbereitung
Checkliste: Gesprächsauswertung
Checklisten für den Umgang mit dem Kranken
Checkliste: Wie kann ich dem Kranken nützlich sein?
Checkliste: Verhalten gegenüber dem Kranken
Checkliste: Verhalten gegenüber depressiven Kindern und Jugendlichen (Zusatztipps)
Checklisten für den Heilungsverlauf
Checkliste: Vorbeugung und Erleichterung
Checkliste: Lebensfreude
Lustbarometer
Checkliste: Rot Grün
Checklisten für Notsituationen
Checkliste: Für das nächste Mal
Checkliste: Krisensituationen
Checkliste: Vertrag für den Notfall
Checkliste: Alarmsignale bei Suizidgefährdung
Checkliste: Verhalten und Maßnahmen bei Suizidgefahr
Checklisten für uns Angehörige
Checkliste: Umgang mit der Krankheit
Checkliste: Mein eigenes Überleben
Literatur
Adressen
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →