Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Teil A: Jungfräulichkeit als großkirchliches Leitideal des 4. Jhs.
I. Einleitung
II. Das Jungfräulichkeitsideal im lateinischen Westen – Ambrosius
II.1 Biographie
II.2 Die Jungfräulichkeitsliteratur bei Ambrosius
II.3 De virginibus – Liber primus
II.4 Fazit
III. Das Jungfräulichkeitsideal im griechischen Osten – Johannes Chrysostomus
III.1 Biographie
III.2 Die Jungfräulichkeitsliteratur bei Johannes Chrysostomus
III.3 De virginitate
III.4 Fazit
IV. Zusammenfassung
Teil B: Die Radikalisierung des Leitideals
I. Einleitung
II. Prolog / Die Vorgeschichte
II.1 Apokryphe Apostelakten
II.1.1 Einleitung
II.1.2 Johannesakten
II.1.2.1 Quellenbefund
II.1.2.2 Auswertung
II.1.3 Paulusakten
II.1.3.1 Quellenbefund
II.1.3.2 Auswertung
II.1.4 Petrusakten
II.1.4.1 Quellenbefund
II.1.4.2 Auswertung
II.1.5 Andreasakten
II.1.5.1 Quellenbefund
II.1.5.2 Auswertung
II.1.6 Thomasakten
II.1.6.1 Quellenbefund
II.1.6.2 Auswertung
II.1.7 Fazit
II.2 Montanisten
II.2.1 Einleitung
II.2.2 Quellenbefund
II.2.3 Fazit
II.3 Aquarier
II.3.1 Einleitung
II.3.2 Quellenbefund
II.3.3 Fazit
III. Die Eustathianer
III.1 Vorbemerkungen
III.2 Eustathius von Sebaste
III.3 Zur Datierung des Konzils von Gangra
III.4 Die Synodaldokumente und -beschlüsse
III.4.1 Das Präskript
III.4.2 Der Prolog
III.4.3 Der erste Schwerpunkt: Hochmütige Ablehnung der Ehe
III.4.4 Der zweite Schwerpunkt: Ablehnung der Kirche und kirchlicher Versammlungen
III.4.5 Der dritte Schwerpunkt: Ablehnung der üblichen Fastenpraxis
III.4.6 Der vierte Schwerpunkt: Ablehnung der bestehenden Gesellschaftsordnung
III.4.7 Das Summarium
III.4.8 Der Epilog
III.5 Fazit
Exkurs zu IIIAerius
1. Vorbemerkungen
2. Datierung und biographische Einordnung
3. Radikalasketische Positionen
4. Fazit
IV. Hierakas und die Hierakiten
IV.1 Vorbemerkungen
IV.2 Datierung
IV.3 Radikalasketische Positionen
IV.4 Fazit
V. Audius und die Audianer
V. 1 Vorbemerkungen
V. 2 Datierung und biographische Einordnung
V. 3 Radikalasketische Positionen
V. 4 Fazit
VI. Priszillian und seine Anhänger
VI.1 Vorbemerkungen
VI.2 Quellenlage
VI.3 Biographisches
VI.4 Das Konzil von Saragossa 380
VI.5 Zwischenfazit
VI.6 Priscilliani in Pauli Apostoli Canones. A Peregrino episcopo emendati.
VI.7 Fazit
VII. Bundessöhne und Bundestöchter
VII.1 Vorbemerkungen
VII.2 Das Zeugnis der demonstrationes
VII.3 Fazit
VIII.Tatian und seine Anhänger und „Erben“
VIII.1 Vorbemerkungen
VIII.2 Biographisches zu Tatian
VIII.3 Radikalasketische Positionen
VIII.4 Zwischenfazit
VIII.5 Enkratiten des 4. Jhs.
VIII.6 Fazit
IX. Apostolische Konstitutionen
IX.1 Vorbemerkungen
IX.2 Hinweise auf radikale Askese im Umfeld der Apostolischen Konstitutionen
IX.3 Fazit
X. Apotaktiten/Apostoliker
X.1 Vorbemerkungen
X.2 Belegstellen für häretische Apotaktiten
X.3 Das Panarion des Epiphanius
X.4 Ep. 199 des Basilius
X.5 Codex Theodosianus
X.6 Der Apokritikos des Macarius Magnes
X.7 Fazit
XI. Der Manichäismus-Vorwurf im Umfeld radikaler Askese
XII. Epilog / Die Wirkungsgeschichte
XII.1 Vorbemerkungen
XII.2 Quellenbefund
XII.3 Auswertung
XIII.Zusammenfassung
Teil C: Die großkirchliche Reaktion und die Konsequenzen
I. Einleitung
II. (Re‐)Integration oder Auslöschung?
II.1 Basilius und seine Mönchsregeln
II.1.1 Besitz
II.1.2 Bekleidung
II.1.3 Ehe / Enthaltsamkeit / Familie
II.1.4 Sklavenhaltung
II.1.5 Fasten
II.1.6 Demut/Hochmut
II.1.7 Die Feier des Herrenmahls in einem gewöhnlichen Haus
II.1.8 Fazit
II.2 Die Beispiele der Vertreibungen des Aerius und der Messalianer
II.2.1 Vorbemerkungen
II.2.2 Aerius
II.2.3 Messalianer
II.2.3.1 Theodoret
II.2.3.2 Gregor von Nyssa
II.2.4 Fazit
III. Die Frage der Schriftauslegung
Gesamtzusammenfassung
Abkürzungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis
I. Abkürzungsverzeichnis
II. Quellenverzeichnis
III. Literaturverzeichnis
Sachregister
Personenregister
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →