Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Titelseite Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort Therapiepartner Pferd 1 Einleitung 1.1 Was ist Hippotherapie? 1.2 Abgrenzung zu anderen Therapien mit dem Pferd 1.2.1 Heilpädagogisches Reiten/Voltigieren (HPR) 1.2.2 Reiten als Sport für Behinderte 1.3 Grenzgebiete der Hippotherapie 1.3.1 Patienten mit zu wenigen spezifischen Defiziten für die Hippotherapie 1.3.2 Patienten mit zu vielen spezifischen Defiziten für die Hippotherapie 1.4 Hippotherapie im deutschsprachigen Raum 1.4.1 Voraussetzungen für die Teilnahme am Ausbildungskurs „Hippotherapeut/-in“ 1.4.2 Ausbildungsinhalte 1.4.3 Prüfung 1.4.4 Dauer der Ausbildung 1.4.5 Kosten der Ausbildung 1.4.6 Durchführungsrichtlinien 1.4.7 Kontaktadressen 2 Physiotherapeutische Grundlagen 2.1 Funktionelle Bewegungslehre nach Klein-Vogelbach (FBL) 2.2 Normale und abnorme Haltungs- und Gleichgewichtsreaktionen 2.3 Funktionelles Rumpftraining nach FBL 2.4 Gesicherte Ebenen 2.5 Besonderheiten des Hippotherapie-Sitzes 2.6 Bewegungsübertragung 2.6.1 Bewegungen des Pferdes = Primärbewegungen 2.6.2 Zwingende Primärbewegungen 2.6.3 Subtile Primärbewegungen 2.6.4 Dreidimensionales funktionelles Rumpftraining 2.7 Beobachtungskriterien 3 Therapiepferd 3.1 Pferdeschritt 3.1.1 Fußfolge im Schritt 3.1.2 Phasenfolge im Schritt (Feldmann 2002) 3.1.3 Bewegungsphasen eines Beines im Schritt (Feldmann 2002) 3.2 Pferdeauswahl 3.2.1 Psychische Voraussetzungen 3.2.2 Physische Voraussetzungen 3.3 Pferdehaltung 3.3.1 Offenstallhaltung 3.3.2 Einzelbox mit Auslauf 3.4 Pferdeverhalten 3.4.1 Herdentier 3.4.2 Fluchttier 3.4.3 Lauftier 3.4.4 Beutetier 3.4.5 Kommunikation 3.5 Training und Ausgleich des Therapiepferdes 3.5.1 Training und Ausbildung des Therapiepferdes 3.5.2 Ausgleich des Therapiepferdes 3.6 Führtechniken 3.6.1 Führen mit Halfter und Strick 3.6.2 Führen mit Führkette 3.6.3 Führen mit Wassertrense und Zügel 3.7 Ausbildung der Pferdeführer 4 Patient 4.1 Hippotherapiespezifischer Befund 4.1.1 Allgemeine Beschreibung 4.1.2 Tonus 4.1.3 Sensibilität 4.1.4 Gelenkbeweglichkeit 4.1.5 Muskelfunktion (Kraft) 4.1.6 Sitzverhalten 4.1.7 Selektivität innerhalb der Körperlängsachse (KLA) 4.1.8 Fragen, die sich aus dem Befund ergeben in Bezug auf die Therapie auf dem Pferd 4.1.9 Patientenbeispiel 4.2 Kinderbefund 4.2.1 Reflexe und Reaktionen 4.2.2 Motorische Entwicklung im ersten Lebensjahr 4.2.3 Der kinderspezifische Befund in der Hippotherapie 4.3 Ziele der Hippotherapie 4.3.1 Funktionsziel im Alltag (= Ziele der Hippotherapie in Bezug auf die ICF) 4.3.2 Zielvereinbarung 4.3.3 Hippotherapeutisches Nahziel 4.4 Indikationen – Kontraindikationen 4.4.1 Indikationen 4.4.2 Kontraindikationen 4.5 Wirkung der Hippotherapie auf neurologische Krankheitsbilder 4.5.1 Gangverbesserung bei neurologischen Krankheitsbildern 4.5.2 Multiple Sklerose (MS) 4.5.3 CVI (= Cerebro-vaskulärer Insult) 4.5.4 Schädel-Hirn-Trauma (SHT) 4.5.5 Morbus Parkinson 4.5.6 Querschnitt-Symptomatik 4.5.7 Neuromuskuläre Erkrankungen 4.6 Wirkung der Hippotherapie auf pädiatrische Krankheitsbilder 4.6.1 Cerebralparese (CP) 4.6.2 Spina bifida 4.6.3 Muskeldystrophie 4.6.4 „Syndrom“-Kinder 4.6.5 Trisomie 21/Hypotone Kinder 4.7 Wirkung der Hippotherapie auf orthopädische Krankheitsbilder 4.7.1 Rückenschmerzen 4.7.2 Hüftprobleme 4.7.3 Skoliose 4.8 Messbarkeit der Hippotherapie (Skalen und Scores) 4.8.1 Gangtests 4.8.2 Gleichgewichtstests 4.8.3 ADL-Tests 4.8.4 Lebensqualität 4.8.5 Schmerz 4.8.6 Armmotorik-Tests 4.8.7 Krafttest 4.8.8 Einteilung der Spastik 4.9 Evidenz der Hippotherapie 4.9.1 Evidenznachweise der Hippotherapie 4.9.2 Studiennachweise 4.9.3 Diskussion 4.10 Evidenzbasierte Methoden und ihre Übertragbarkeit auf die Hippotherapie 4.10.1 Repetitives Üben 4.10.2 Taskorientiertes Training 4.10.3 Forced use / Taub’sches Training / CIMT (= constraint induced movement therapy) 4.10.4 Laufbandtraining 4.10.5 Krafttraining 5 Praktische Durchführung der Hippotherapie 5.1 Hilfsmittel 5.1.1 Sattel 5.1.2 Haltegriff 5.1.3 Bügel 5.2 Die Rampe oder Aufsteigehilfe 5.3 Therapiestrecke 5.3.1 Gerade Strecke 5.3.2 Bodenbeschaffenheit der Therapiestrecke 5.3.3 Neigung der Therapiestrecke 5.4 Auf- und Absteigen 5.4.1 Aufsteigen 5.4.2 Absteigen 5.5 Übungsstufen 5.5.1 Globalziel „Sitzbalance“ 5.5.2 Lokalziele 5.6 Therapeutische Hilfen 5.6.1 Verbale Hilfen 5.6.2 Manipulative Hilfen 5.6.3 Armstellungen und -bewegungen 5.7 Ausweichmechanismen 5.7.1 Ursachen für Ausweichmechanismen 5.7.2 Übersicht der Fehlstellungen und Ausweichbewegungen in den 3 Bewegungsebenen 5.8 Fallbeispiele 6 Rahmenbedingungen 6.1 Infrastruktur 6.1.1 Ausgebildeter Therapeut 6.1.2 Geeignetes Kleinpferd 6.1.3 Geschulter Pferdeführer 6.1.4 Geeigneter Patient 6.1.5 Geeignete Hilfsmittel 6.1.6 Geeignetes Gelände (Kap. 5.3 „Therapiestrecke“) 6.1.7 Ausreichender Versicherungsschutz 6.1.8 Aufenthaltsraum/Praxis 6.1.9 WC 6.1.10 Halle als Ausweichmöglichkeit bei ungünstiger Witterung 6.1.11 Richtlinien für die Durchführung der Hippotherapie 6.2 Betriebswirtschaftlichen Überlegungen 6.2.1 Einnahmen 6.2.2 Kosten 6.3 Versicherungstechnische Aspekte von Rainer Rebmann 6.3.1 Versicherungsrecht in Deutschland 6.3.2 Berufshaftpflichtversicherung 6.3.3 Gefährdungshaftung 6.3.4 Tierhalterhaftpflichtversicherung 6.3.5 Versicherungsrechtliche Grundlagen in der Schweiz und in Österreich 6.4 Rechtliche Grundlagen von Rainer Rebmann 6.4.1 Rechtliche Grundlagen in Deutschland für die Ausübung der Heilkunde 6.4.2 Heil- und Hilfsmittel 6.4.3 Bezahlung des Heilmittels „Hippotherapie“ 6.4.4 Eingeschränkte Heilpraktiker-Zulassung für Physiotherapeuten 6.4.5 Rechtliche Grundlagen in der Schweiz 6.4.6 Rechtliche Grundlagen in Österreich 6.5 Marketing 6.5.1 Was ist Marketing? 6.5.2 Werbeverhalten gegenüber Kunden/Patienten 6.5.3 Werbemöglichkeiten Glossar Literaturverzeichnis Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion