Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Vorwort Inhalt Einleitung 1 Technische Rahmenbedingungen der Internetlexikografie
1.1 Einführung 1.2 Internettechnologie im Kontext von Internetwörterbüchern und lexikalischen Informationssystemen
1.2.1 Netzwerkkommunikation im Internet 1.2.2 HTML, JavaScript und CSS 1.2.3 Ausblick
1.3 Logging 1.4 Versionierung 1.5 Persistenz und Identität 1.6 Abschließende Betrachtungen 1.7 Literatur
1.7.1 Weiterführende Literatur 1.7.2 Literaturverzeichnis
2 Typologie von Internetwörterbüchern und -portalen
2.1 Einführung 2.2 Medienspezifische Merkmale zur Typologisierung von Internetwörterbüchern
2.2.1 Digitalisierte Wörterbücher vs. neu konzipierte Wörterbücher 2.2.2 Abschlusswörterbücher vs. Ausbauwörterbücher 2.2.3 Wörterbücher ohne Nutzerbeteiligung vs.Wörterbücher mit Nutzerbeteiligung
2.3 Medienunabhängige Merkmale zur Typologisierung von Wörterbüchern
2.3.1 Einsprachig – zweisprachig – mehrsprachig 2.3.2 Allgemeinwörterbücher – Spezialwörterbücher
2.4 Wörterbuchportale
2.4.1 Kriterien zur Beschreibung von Wörterbuchportalen 2.4.2 Typologie von Wörterbuchportalen 2.4.3 Wortschatzportale
2.5 Literatur
2.5.1 Weiterführende Literatur 2.5.2 Literaturverzeichnis
3 Der lexikografische Prozess
3.1 Einführung 3.2 Die Erforschung des lexikografischen Prozesses 3.3 Der computerlexikografische Prozess bei Internetwörterbüchern und seine Besonderheiten
3.3.1 Computerlexikografischer Prozess bei retrodigitalisierten Internetwörterbüchern 3.3.2 Computerlexikografischer Prozess bei Ausbauwörterbüchern 3.3.3 Computerlexikografischer Prozess und Wörterbuchbenutzer
3.4 Beispiele lexikografischer Prozesse von Internetwörterbüchern
3.4.1 Der lexikografische Prozess von ELEXIKO und ANW 3.4.2 Der lexikografische Prozess des deutschen Wiktionary 3.4.3 Der lexikografische Prozess des Ordbog over det Danske Sprog
3.5 Software zur Unterstützung lexikografischer Prozesse
3.5.1 Das lexikografische Redaktionssystem 3.5.2 Korpusabfragesysteme
3.6 Ausblick: Der lexikografische Prozess von Wörterbuchportalen 3.7 Literatur
3.7.1 Weiterführende Literatur 3.7.2 Literaturverzeichnis
4 Datenmodellierung
4.1 Einleitung 4.2 Datenstrukturen und Repräsentationsformate
4.2.1 XML-Dokumente 4.2.2 Relationale Datenbanken
4.3 Datenmodellierung
4.3.1 Konzeptuelle (semantische) Datenmodelle 4.3.2 Logische Datenmodelle 4.3.3 Technische Implikationen der logischen Datenmodellierung
4.4 Standardisierungsbestrebungen
4.4.1 Text Encoding Initiative (TEI) 4.4.2 Lexikalisch-semantische Wortnetze 4.4.3 Toolbox und Multi-Dictionary Formatter (MDF) 4.4.4 Lexical Markup Framework (LMF) – ein Modell für alle Wörterbuchtypen
4.5 Ausblick 4.6 Literatur
4.6.1 Weiterführende Literatur 4.6.2 Literaturverzeichnis
5 Vernetzungs- und Zugriffsstrukturen
5.1 Einführung 5.2 Vernetzungsstrukturen 5.3 Zugriffsstrukturen
5.3.1 Semasiologische Zugriffsstrukturen 5.3.2 Onomasiologische Zugriffsstrukturen 5.3.3 Weitere Zugriffsstrukturen
5.4 Neue Perspektiven für die Wörterbuchforschung 5.5 Literatur
5.5.1 Weiterführende Literatur 5.5.2 Literaturverzeichnis
6 Automatische Gewinnung von lexikografischen Angaben
6.1 Einleitung 6.2 Die Datenbasis eines Wörterbuchprojekts– eine Typologie der Datenquellen 6.3 Korpora 6.4 Angabeklassen im Wörterbuch
6.4.1 Formbasierte Angabeklassen 6.4.2 Inhaltsbasierte Angabeklassen 6.4.3 Gebrauchsbasierte (pragmatische) Angabeklassen
6.5 Grenzen automatischer Verfahren und wünschbare zukünftige Entwicklungen 6.6 Integration von Primärquellen in lexikografische Angebote 6.7 Literatur
6.7.1 Weiterführende Literatur 6.7.2 Literaturverzeichnis
7 Nutzerbeteiligung
7.1 Einführung 7.2 Direkte Nutzerbeteiligung 7.3 Indirekte Nutzerbeteiligung 7.4 Begleitende Nutzerbeteiligung 7.5 Diskussion 7.6 Zusammenfassung und Ausblick 7.7 Literatur
7.7.1 Weiterführende Literatur 7.7.2 Literaturverzeichnis
8 Wörterbuchbenutzungsforschung
8.1 Einführung 8.2 Methodische Grundlagen
8.2.1 Formulierung und Präzisierung des Forschungsproblems 8.2.2 Operationalisierung 8.2.3 Erhebungsdesign 8.2.4 Arten von Forschungsdesigns hinsichtlich der Varianzkontrolle 8.2.5 Erhebungsmethode 8.2.6 Datenanalyse 8.2.7 Berichterstattung
8.3 Benutzungsforschung bei Internetwörterbüchern
8.3.1 Was macht ein gutes Internetwörterbuch aus? 8.3.2 Unterscheidet sich die Bewertung innovativer Features von Internetwörterbüchern abhängig vom Vorwissen? 8.3.3 Wie kommen potenzielle Nutzer mit einzelnen Aspekten des Neuauftritts des Wörterbuchportals OWID zurecht? 8.3.4 Werden häufige Wörter im Korpus auch häufig in Internetwörterbüchern nachgeschlagen?
8.4 Ausblick 8.5 Literatur
8.5.1 Weiterführende Literatur 8.5.2 Literaturverzeichnis
Schlagwortverzeichnis Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion