Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Title Page Copyright Contents Vorwort Ein Blick zurück nach vorn. Migration mit Schwerpunkt auf den 1970er und 1980er Jahren und Perspektiven für die heutige Zeit. Eine Einleitung
Literatur Notes
Migration, Zweitspracherwerbsforschung und Sprachdidaktik. Gesellschaftliche und wissenschaftliche Rahmenbedingungen für ein neues Feld wissenschaftlicher Forschung und praxisbezogener Initiativen in den 1970er und 1980er Jahren
1 Migration in die BRD und die Entwicklung der (Kultur-)Wissenschaften
1.1 Migration: Anwerbeabkommen, Anwerbestopp und weitere politische Entwicklungen 1.2 Einwanderungsland Deutschland? 1.3 Entwicklung der (Kultur-)wissenschaften
2 Zweitspracherwerbsforschung
2.1 Die siebziger Jahre: Umbruch in der Linguistik und Aufkommen der Zweitspracherwerbsforschung 2.2 Zweitspracherwerbsprofile erwachsener Migranten im europäischen Vergleich: das ESF- und das P-MoLL-Projekt 2.3 Fazit zur Zweitspracherwerbsforschung
3 Sprachdidaktik: Zur Entwicklung des Faches Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
3.1 Gesteuerter L2-Erwerb in den 1970er und 1980er Jahren 3.2 DaZ-Didaktik in den 1970er und 1980er Jahren: der kommunikativ-pragmatische Ansatz 3.3 Kommunikativ ausgerichtete Lehrmaterialien 3.4 Fazit
Literatur Notes
Das „Heidelberger Forschungsprojekt Pidgin-Deutsch“ und die Folgen
1 Eine Vorbemerkung 2 Die Leute 3 Der Hintergrund 4 Was wir tun wollten und was getan wurde
4.1 Linguistische Analyse des Sprachverhaltens 4.2 Analyse der sozialen Situation 4.3 Pädagogische Implikationen 4.4 Was wurde umgesetzt?
5 Die Daten und die Informanten
5.1 Teilnehmende Beobachtung 5.2 Interviews 5.3 Interviews mit Heidelberger Dialektsprechern: die Zielvarietät 5.4 Zweitinterviews 5.5 Daten über die Informanten 5.6 Zusammenfassung
6 Einige Ergebnisse
6.1 Phonetik/Phonologie 6.2 Morphologie 6.3 Syntax I: Konstituenten 6.4 Syntax II: Wortstellung 6.5 Abhängigkeit des Syntaxerwerbs von außersprachlichen Faktoren 6.6 Lexikalische Entwicklung 6.7 Kommunikatives Verhalten
7 Pädagogische Implikationen 8 Die Folgen
8.1 Resonanz 8.2 Folgeprojekte (ESF)
9 Schluss Literatur Notes
Die Anfänge der Zweitspracherwerbsforschung in der BRD: die Gemengelage des gesellschaftlichen Umbruchs (1960er und 1970er Jahre) in ihren Auswirkungen auf einen soziolinguistischen Aufbruch am Beispiel der Projekte HPD und P-MoLL
1 Blick zurück nach vorn: Sollten Rückblenden Einfluss haben auf die Zukunftsorientierung der Forschung? 2 Umbruch – das Jahrzehnt 1965–1975
Ein Umbruchprofil: die eigene Biographie als Fallstudie
3 Aufbruch I: das Heidelberger Projekt HPD und das Berliner Projekt P-MoLL
3.1 HPD (Heidelberger Projekt Pidgin-Deutsch)
4 Aufbruch II: das Berliner Projekt P-MoLL (Projekt Modalität von Lernervarietäten im Längsschnitt) 5 Was hat Bestand? 6 Die L2-Eulen du troisième âge Literatur Notes
Sprachunterricht für ausländische Arbeiter – Sprachlehr- und -lernforschung – politisches Engagement
Sprachunterricht für ausländische Arbeiter und Forschung Forschung von Lehrenden zum Zweitspracherwerb Lernziel: Sprachlich handeln können – das Handbuch für den Deutschunterricht mit ausländischen Arbeitern Sprachunterricht in der Fabrik Das Handbuch – Mitteilungsbereiche Die Mitteilungsbereiche in der Kommunikativen Grammatik Korkmazlar – eine Spielfilmserie mit ‚Filmmagazinen‘, eine Art „Lindenstraße“ Was bleibt? Literaturverzeichnis Notes
Alternative Konzepte – Kritische Perioden: Vom Unterricht ‚Deutsch für ausländische Arbeitnehmer‘ zu ‚Deutsch als Zweitsprache‘
1 Begriffliches zu DaF/DfaA und DaZ 2 Frühe DaZ-Vermittlungskonzepte und Lehrwerke 3 Handlungsorientierte Deutschvermittlung (1): Semantisierungen 4 Handlungsorientierte Deutschvermittlung (2): Visualisierung von Grammatik 5 Ein Blick auf die Praxis 6 Resümee und Ausblick Literatur Notes
Was war und was sein könnte – Erinnerungen und neue Herausforderungen
Literatur
Sprachdidaktik Deutsch und Deutsch als Zweitsprache – eine Berufsbiografie
Kind des Ruhrgebiets – Studentin – Lehrerin Die Anfänge von „Deutsch für ausländische Kinder“ Kooperationen in Sprachgesellschaften u. Ä· Internationale Kontakte und grenzüberschreitende sprachdidaktische Arbeit Tätigkeiten an heimischen Hochschulen Die Handbuchbände DaZ-DTP 9 und DaF-DTP 10 Heute Literatur Notes
Multilingualer Sprachenausbau im Krefelder Modell Bernt Ahrenholz zum Angedenken
1 Das Krefelder Modell 2 Linguistische Forschungsszenerie 3 Das Forschungsdesign 4 Metasprachliche Reflexion und propositionaler Gehalt in zwei Sprachen 5 Verstehen in der Erstsprache aktiviert sprachliches Handeln in der Zweitsprache 6 Grenzen der Untersuchung 7 Der Blick voraus: Mehrsprachigkeit als Motor des Wissensauf- und -ausbaus; doppelseitige Zweisprachigkeit
Nachwort 2020
Literatur Notes
Mehrsprachigkeit als Forschungs- und als Praxisfeld: Teilnehmende Beobachtungen zu Emergenz und Kontingenz
1 Worum es gehen soll 2 Deutsch(sprachig)e Sprachwissenschaft und Mehrsprachigkeit
2.1 Zur Defokussierung vs. Fokussierung von Mehrsprachigkeit in der Linguistik 2.2 Mehrsprachigkeit und Mehrsprachigkeitserfahrungen im Licht europäischer Expansion
3 Linguistische Entwicklungen in der BRD bis 1968 und danach – Vorgeschichte(n) und deren Folgen 4 Deutsche Sprachwirklichkeiten im Horizont der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts
4.1 Konsolidierte Einsprachigkeit und die Wirklichkeit der Dialekte 4.2 1944–1948: Fluchtbewegungen und ihre sprachlichen Folgen 4.3 Nach 1945 4.4 Veränderte Demographie, veränderte Glottographie 4.5 Ein Zwischenfazit: Sprachintegration und gesellschaftliche Segregation in der BRD 4.6 SBZ und DDR
5 Sprachvermittlungen und Praxisanforderungen
5.1 Deutsch in der Schule 5.2 DaF – Deutsch und das Ausland 5.3 Ausländische Studierende und DaF im Inland 5.4 DaF-Didaktik
6 Gesellschaftliche Wirklichkeit und Sprachwissenschaft
6.1 Sprachwissenschaftliches Desinteresse 6.2 Gleichheitsrecht und gesellschaftliche Ungleichheit 6.3 Sprachwissenschaftliche Herausforderungen
7 Der lange Weg zu DaZ
7.1 Sprachaneignungen / Sprachvermittlungen 7.2 Linguistische Wahrnehmungen und Bezugspunkte 7.3 Integration
8 Mehrsprachigkeit in der BRD, Mehrsprachigkeit in Europa Literatur Notes
Nachruf: Prof. Dr. Bernt Ahrenholz (1953–2019)
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion