Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Open-Access-Transformation in der Geschichte
Einführung
Vorwort
Genealogie als Wissenskultur und Praxis in der Moderne Kräftefelder und Entwicklungslinien
Einleitung
Notes
Genealogie im Gefüge der Wiederentdeckung der Mendelschen Regeln um 1900
Von der Ahnentafel zur totalen Genealogie „Wissenschaftliche Genealogie” als biologisch-soziales Hybridfeld um 1900
Genealogische Gesellschaftstheorie
Genealogische Narrative
Genealogische Praktiken
Genealogische Erfassung
Ausblick: Totale Genealogie
Notes
Genealogie zwischen Quellenforschung und Arbeit an der Zukunft Vererbungslehre und Rassenhygiene in familienkundlichen Zeitschriften (1855 – 1930)
1 Einleitung
2 Die Verbindungen zwischen Genealogie und Vererbungslehre
3 Rassenhygienische Überlegungen in den genealogischen Publikationen
4 Fazit
Notes
Genealogien als adlige und bürgerliche Formen
Adel, Geschichtsschreibung und wissenschaftliche Genealogie 1860 – 1945 Chancen und Risiken
Von der Geschichtswissenschaft zur Genealogie: Chancen
Vom Individuum zum Clan: Risiken
Fazit
Notes
Abstammung zelebrieren Das „Erinnerungsfest” zum 400-jährigen Geburtstag des Stammvaters der Familie Burckhardt am 14. September 1890
Einleitung
Die Genealogie der Burckhardt von Zacharias Hemminger
Die Familie ausstellen und portraitieren
Die Geschichte der Stammeltern aufführen
Die Festrede
Die Familie in der Krise?
Die Zukunft der Familie sicherstellen
Notes
Bevölkerungspolitische und völkische Mobilisierung von Genealogie seit dem Ersten Weltkrieg
Der Wahnsinn der Monarch:innen und die Statistik des Psychiaters Hans Luxenburgers geschichtstheoretische Überlegungen im Kontext von historischer Genealogie und psychiatrischer Eugenik
Einleitung
Luxenburgers Material: Die europäischen Adelshäuser als ‚grosse Familie‘
Eine schizophrene Grossfamilie
„Persönlichkeiten” machen Geschichte
Geschichte als Vererbungswissenschaft, Vererbung als Geschichtswissenschaft
Geschichte im Diagramm
Erzählen und Verstehen
Zum Schluss: Eugenik
Notes
Pfarrer, Kirchenbücher und kirchliche Sippenforschung im „Dritten Reich”
I Der große Ansturm auf die Kirchenbücher
II Ein Musterfall für Kollaboration: Die Kirchenbuchstelle Alt-Berlin
III Perspektivenwechsel: Die Opfer „der uns lieb gewordenen Sache”
IV Gab es Widerstand?
V Resümee und Ausblick
Notes
Genealogie zwischen Staat und Zivilgesellschaft: Institutionen und Organisationen
Die Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte 1904 – 1967 Eine Leipziger Institution im Wandel
Notes
„Daß wir für die westfälische Landschaft eine Organisation der Familienforschung nötig haben, kann gar keinem Zweifel unterliegen.” Zwei Antworten aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf die Frage, weshalb genealogische Forschung einer Vereinsgründung bedarf
Die Gründung 1920
Die Neugründung 1936
Schluss
Notes
Genealogien als wissenschaftliche (Selbst-)Beschreibungen
Sprachbild und Symbol Zur Genealogie in der Kunst/Geschichte
Denkfigur „Stammbaum”
Vom Begriff zum Bild
Notes
Die Familie und der Stammbaum des Menschen in der Anthropologie
Genealogische und evolutionäre Konzeptionen des Menschen: Der Einzug des Stammbaums in die Anthropologie
Der Siegeszug des Stammbaums in der rassischen Anthropologie
Die Stammbäume wachsen auch in der genetischen Anthropologie weiter
Schlusswort
Notes
Populäre Genealogie im Digitalen Wandel
„Ad fontes” und „back to the roots” Quellenbezug, Erkenntnis- und Orientierungsinteressen genealogischer Forschung in der Gegenwart
1 Erkenntnisinteresse I:Wer waren meine Vorfahren?
2 Erkenntnisinteresse II:Wie haben meine Vorfahren gelebt?
3 Orientierungsinteressen
4 Schlussbemerkung
Notes
Genealogische Praktiken im Archiv, Verein und Internet Die Access-Revolution der Computergenealogie und ihre Folgen
1 Familienforschung im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart vor der digitalen Wende. Der Mikrofilm
2 Regionalisierung der Familienforschung. Die genealogischen Vereine
3 Vom Mikrofilm zur Access-Revolution. Die Genealogical Society of Utah (GSU)
4 Die Computergenealogie als Herausforderung für die kirchlichen Archive. Portallösungen
5 Vernetzung der Familienforschung. Der Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
6 Kommerzielle Dienstleister
7 Ausblick
Notes
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →