Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
5 Lagerungen
5.1 Lager mit Festkörperreibung (B)
5.1.1 Bolzen (B)
5.2 Wälzlager (B)
5.2.1 Lageranordnungen (B)
5.2.1.1 Fest-Los-Lagerung (B)
5.2.1.2 Schwimmende Lagerung (B)
5.2.1.3 Angestellte Lagerung (E)
5.2.2 Lagerbauformen (B)
5.2.2.1 Kugellager (B)
5.2.2.2 Rollenlager (B)
5.2.3 Dimensionierung eines einzelnen Lagers (B)
5.2.3.1 Belastung im Wälzkontakt (E)
5.2.3.2 Lastverteilung auf die einzelnen Wälzelemente (E)
5.2.3.3 Dimensionierung nach Tragzahlen (B)
5.2.4 Gestaltung von Wälzlagerungen (B)
5.2.4.1 Axiale Festlegung des Lagers (B)
5.2.4.2 Lagerpassungen (B)
5.2.4.3 Reibung von Wälzlagern (E)
5.2.4.4 Grenzdrehzahlen (E)
5.2.4.5 Schmierung (E)
5.2.4.6 Abdichtung von Wälzlagerungen (E)
5.2.4.7 Konstruktionsbeispiele (B)
5.2.4.8 Lagerauswahl (B)
5.3 Hydrodynamisches Radialgleitlager (B)
5.3.1 Funktion des hydrodynamischen Radialgleitlagers (E)
5.3.2 Flüssigkeitsreibung, Mischreibung, Festkörperreibung (E)
5.3.3 Rechnerische Beschreibung des hydrodynamischen Radialgleitlagers (E)
5.3.4 Viskosität und Temperatur (E)
5.3.4.1 Lagerberechnung bei bekannter Temperatur (E)
5.3.4.2 Lagerberechnung bei Wärmeabfuhr durch Konvektion (V)
5.3.5 Ölbedarf (V)
5.3.6 Konstruktionsbeispiele (E)
5.4 Anhang
5.4.1 Literatur
5.4.2 Normen
5.5 Aufgaben: Lagerungen
6 Welle-Nabe-Verbindungen
6.1 Stoffschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen (B)
6.2 Formschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen (B)
6.2.1 Keilwellenverbindungen (B)
6.2.2 Zahnwellenverbindungen (E)
6.2.3 Polygonwellenverbindung (E)
6.2.4 Passfederverbindungen (B)
6.3 Kraft- bzw. reibschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen (B)
6.3.1 Klemmverbindungen (B)
6.3.1.1 Axialklemmverband (B)
6.3.1.2 Radialklemmverband (E)
6.3.2 Zylinderpressverband (B)
6.3.2.1 Minimal erforderliche Pressung: Reibschluss und Momentenübertragung (B)
6.3.2.2 Maximalmögliche Pressung: Festigkeit von Welle und Nabe (E)
6.3.2.3 Pressung und Übermaß (E)
6.3.2.4 Darstellung im Verspannungsdiagramm (E)
6.3.2.5 Passungsauswahl (E)
6.3.2.6 Thermisches Fügen von Welle und Nabe (E)
6.3.2.7 Variation der entscheidenden Parameter (V)
6.3.2.8 Abschließende Bemerkungen (V)
6.3.3 Hydraulisch wirkende Spannbuchse (V)
6.3.4 Kegelpressverbindung (B)
6.3.4.1 Kegelpressverbindung ohne Zwischenelemente (B)
6.3.4.2 Kegelpressverbindung mit Zwischenelementen (V)
6.3.5 Weitere reibschlüssige Welle-Nabe-Verbindungen (E)
6.4 Anhang
6.4.1 Literatur
6.4.2 Normen
6.5 Aufgaben: Welle-Nabe-Verbindungen
7 Grundsätzliche Bauformen gleichförmig übersetzender Getriebe
7.1 Anforderungen und Aufgaben (B)
7.1.1 Momentenwandlung (B)
7.1.2 Drehzahlwandlung (B)
7.1.3 Formschluss und Reibschluss (B)
7.1.4 Getriebe als Wandler mechanischer Leistung (B)
7.1.5 Anwendungsfaktor
7.2 Reibradgetriebe (Wälzgetriebe) (B)
7.2.1 Geschwindigkeiten im Wälzkontakt (B)
7.2.2 Belastungen im Wälzkontakt (B)
7.2.3 Vorspannen von Wälzgetrieben
7.2.3.1 Radiales Vorspannen von Wälzgetrieben (E)
7.2.3.2 Radiale, selbsttätige Anpresskraftregelung (E)
7.2.3.3 Reibradkupplung mit Rolle als Zwischenglied (V)
7.2.3.4 Einstufiges Reibradgetriebe mit Rolle als Zwischenglied (V)
7.2.3.5 Zweistufiges Reibradgetriebe mit Rolle als Zwischenglied (V)
7.2.3.6 Axiales Vorspannen von Wälzgetrieben (E)
7.2.3.7 Axiale, selbsttätige Anpresskraftregelung (V)
7.2.4 Stufenlose Übersetzungsmöglichkeiten (B)
7.2.5 Keilrad (E)
7.2.6 Konstruktionsbeispiele (E)
7.3 Riemengetriebe (B)
7.3.1 Seilreibung (B)
7.3.2 Treibscheibe als „halber“ Riementrieb (B)
7.3.3 Momentenübertragung von Scheibe zu Scheibe (B)
7.3.4 Vorspannen von Riementrieben
7.3.4.1 Leertrumvorspannung (B)
7.3.4.2 Zugtrumvorspannung (B)
7.3.4.3 Vorspannung durch Linearführung der Welle (E)
7.3.4.4 Vorspannung durch definierte Riemendehnung
7.3.4.5 Vorspannung mit gelenkiger Wippe (E)
7.3.4.6 Selbstspannender Riementrieb (V)
7.3.5 Weitere Spannungen im Riemen (V)
7.3.5.1 Biegebelastung (V)
7.3.5.2 Fliehkraftbelastung (V)
7.3.6 Gesamte Riemenbelastung (E)
7.3.7 Axiale Führung des Riemens durch Scheibenwölbung (E)
7.3.8 Riemenwerkstoffe und -bauformen (E)
7.3.9 Keilriemen (V)
7.3.10 Verstellbare Riemengetriebe (V)
7.4 Formschlüssige Zugmitteltriebe (E)
7.4.1 Geometrie des Kettentriebes (E)
7.4.2 Festigkeit des Kettentriebs (E)
7.4.3 Verschleiß und Gebrauchsdauer des Kettentriebes (V)
7.5 Zahnradgetriebe (B)
7.5.1 Verzahnungsgeometrie (E)
7.5.1.1 Das Problem der kinematischen Verträglichkeit (E)
7.5.1.2 Verzahnungsgesetz (V)
7.5.1.3 Gleitgeschwindigkeit im Kontaktpunkt (V)
7.5.1.4 Flanke – Gegenflanke – Eingriffslinie (V)
7.5.1.5 Forderungen für eine optimale Zahnflankenform (B)
7.5.2 Evolventenverzahnung (B)
7.5.2.1 Konstruktion der Evolvente (B)
7.5.2.2 Einzeleingriff zweier Evolventen (B)
7.5.2.3 Kopfkreis – Fußkreis (B)
7.5.2.4 Mehrfacheingriff (B)
7.5.2.5 Eingriffsstrecke – Überdeckungsgrad (B)
7.5.2.6 Kopfspiel – Fußausrundung (B)
7.5.2.7 Optimierung des Eingriffswinkels (V)
7.5.2.8 Zahnradherstellung (E)
7.5.2.9 Das Problem der minimalen Zähnezahl (B)
7.5.2.10 Profilverschiebung (E)
7.5.2.11 Ermittlung der Zahnkräfte (B)
7.5.2.12 Festigkeit der Evolventenverzahnung (B)
7.5.2.13 Optimierung von Zähnezahl und Modul (V)
7.5.3 Zykloidenverzahnung (V)
7.5.4 Schrägverzahnung (V)
7.5.4.1 Geometrie der Schrägverzahnung (V)
7.5.4.2 Profilverschiebung (V)
7.5.4.3 Überdeckungsgrad (V)
7.5.4.4 Kräfte an der Schrägverzahnung (V)
7.5.4.5 Optimierung der Schrägverzahnung (V)
7.6 Anhang
7.6.1 Literatur
7.6.2 Normen
7.7 Aufgaben: Grundsätzliche Bauformen gleichförmig übersetzender Getriebe
Lösungsanhang
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →