Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Einleitung Der Kritiker Marcel Reich-Ranicki im literarischen Leben seiner Zeit
VON DER GRUPPE 47 BIS ZUR POLITISIERUNG UM 1968
Die deutschen Schriftsteller und die deutsche Wirklichkeit
Kritik auf den Tagungen der Gruppe 47
Politik in den Pausen
Das Ende der Gruppe 47
»Das ist furchtbar, daß alles so sinnlos ist«
Ein Eisenbahner aus der DDR
Auf gut Glück getrommelt
Ein Gesellschaftskritiker mit Poesie und Humor
Die Geschichte des Ritterkreuzträgers
Der Fall Wolfgang Koeppen
Deutsche Unterhaltungsliteratur
Der Zeuge Koeppen
Der Romancier Max Frisch
Alfred Andersch, ein geschlagener Revolutionär
Die Geschichte einer Liebe ohne Ehe
Siegfried Lenz, der gelassene Mitwisser
Der wackere Provokateur Martin Walser
Rolf Hochhuth und die Gemütlichkeit
In einer deutschen Angelegenheit
Engagierte Literatur – wozu?
Der Dichter ist kein Zuckersack
… die uns überleben werden
Verbeugung vor einem Raubtier
Bitterkeit ohne Zorn
Der exemplarische Weg …
Selfmadeworld in Halbtrauer
Gammler, Gauner, Ganoven
Außerordentlich (und) obszön
Ironisches und Groteskes aus Ostberlin
Finstere Wollust aus Österreich
Dies Marrakesch ist überall
VON DER NEUEN SUBJEKTIVITÄT BIS ZUM FALL DER MAUER
Die Literatur des kritischen Psychologismus
Uwe Johnsons neuer Roman
Eine saubere Welt, die DDR
Die Angst des Peter Handke beim Erzählen (1972)
Am liebsten beim Friseur
Der Fänger im DDR-Roggen
Liebe zum Mittelmaß
Der deutschen Gegenwart mitten ins Herz
Der Intellektuelle auf der Flucht vor dem Kollektivgespenst
Biermanns Vertreibung
Nossack – der nüchterne Visionär
Zeugenschaft eines Einsamen
Thomas Bernhards entgegengesetzte Richtung
Der Droste jüngere Schwester
Angeklagt
Wolf Wondratschek oder Poesie in Jeans
Die Leiden des Dichters Erich Fried
Der verlorene Sohn sucht den Frauenkontinent
Der poetische Lehrmeister
Manchmal wurde die Langeweile schier unerträglich
Ein Germanist wird ermordet
Meisterin der Stille
Das Wappen mit dem Fragezeichen
Macht Verfolgung kreativ?
VON DER DEUTSCHEN EINHEIT BIS ZUM 21. JAHRHUNDERT
Zwischen den Welten
Der Billardmörder
Vom Trotz getrieben, vom Stil beglaubigt
… und es muss gesagt werden
Ingo Schulze: »33 Augenblicke des Glücks«
Der Liebe Fluch
Birgit Vanderbeke: »Alberta empfängt ihren Liebhaber«
Brigitte Reimann: »Alles schmeckt nach Abschied. Tagebücher 1964–1970«
Judith Hermann: »Sommerhaus später«
Elke Schmitter: »Frau Sartorius«
Maxim Biller: »Die Tochter«
Sven Regener: »Herr Lehmann«
Wilhelm Genazino: »Ein Regenschirm für diesen Tag«
Jenseits des Schreckens tanzende Paare
Das künstliche Paradies
Der Misere unserer Zeit hielt er sein Gedicht entgegen
ANHANG
Literaturhinweise
Editorische Notiz
Nachweise
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →