Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Copyright Autorenangaben Über das Buch Zitierfähigkeit des eBooks Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Quellenverzeichnis
I. Staatliches Recht
1. Europäische Union 2. Internationale Abkommen 3. Bundesrepublik Deutschland
a) Verfassung b) Gesetze c) Verordnungen d) Sonstiges
4. Landesgesetzgeber
a) Verfassung b) Gesetze c) Verordnungen d) Sonstige
5. Sonstige
II. Kirchliches Recht
1. Universales Kirchenrecht
a) Päpste b) Römische Kurie
2. Partikular- und Eigenrecht
a) Bischofskonferenzen b) Bistümer
III. Staatskirchenrechtliche Verträge
Literaturverzeichnis
1. Zivilrecht 2. Kirchenrecht
A. Einleitung B. Thema und Aufbau der Arbeit C. Staatliches Eheprozessrecht / Verfahren in Ehesachen
I. Einreichung einer Antragsschrift in Ehesachen II. Zustellung der Antragsschrift III. Termin zur mündlichen Verhandlung
1. Vorbereitung des Termins
a) Terminsbestimmung und vorbereitende Anordnungen b) Ladung
2. Durchführung der mündlichen Verhandlung
a) Aufruf der Sache und Eröffnung der mündlichen Verhandlung b) Antragstellung, Vortrag und Erörterung c) Beweisaufnahme
aa) Allgemeines bb) Beweismittel cc) Beweiserhebung
d) Erörterung des Sach- und Streitstandes e) Schluss und Verkündung
IV. Endentscheidung in Ehesachen
1. Inhalt
a) Aufhebungsausspruch b) Scheidungsausspruch c) Feststellungsausspruch d) Ablehnung des Antrags
2. Begründung 3. Belehrung
V. Rechtsmittel
1. Beschwerde
a) Einlegung und Begründung b) Verfahren und Entscheidung
2. Rechtsbeschwerde
VI. Rechtskraft VII. Wiederaufnahme nach eingetretener Rechtskraft VIII. Kosten
1. Kostenentscheidung
a) Erfolgreicher Scheidungs- oder Aufhebungsantrag b) Erfolgloser Scheidungsantrag c) Erfolgloser Aufhebungsantrag d) Feststellungsantrag
2. Kostenfestsetzung
IX. Mitteilung an das Standesamt und Folgebeurkundung X. Scheidungsverbund
1. Inhalt 2. Verbundentscheidung 3. Kosten bei Verbundentscheidung
D. Kirchliches Eheprozessrecht
I. Feststellung der Nichtigkeit der Ehe
1. Ordentliches Verfahren
a) Einreichung einer Klageschrift b) Dekret über die Einsetzung des Gerichts c) Annahmedekret sowie Ladungsdekret mit Vorschlag für Streitformel d) Dekret über Formel des Streitpunktes e) Dekret über Fortgang des Verfahrens f) Beweisaufnahme
aa) Zuständigkeit zur Beweisaufnahme bb) Beweisarten
(1) Parteierklärungen (2) Urkundenbeweis (3) Zeugenaussagen (4) Sachverständige (5) Weitere Mittel des Beweises
cc) Beweiserhebung
g) Aktenoffenlegung, Akteneinsicht und Aktenschluss h) Sacherörterung sowie Möglichkeit mündlicher Erörterung i) Richterliche Entscheidung j) Anfechtung eines Urteils k) Weiterleitung an Berufungsgericht l) Rechtskraft und Umsetzung m) Gerichts- und Anwaltskosten n) Eintragung im Ehe- und Taufbuch
2. Verfahren aufgrund von Urkunden
a) Einreichung einer Klageschrift mit entsprechendem Hinweis b) Ladung der Parteien und Beteiligung des Bandverteidigers c) Beweiserhebung d) Richterliche Entscheidung durch Urteil e) Berufungsrecht des Bandverteidigers sowie der Parteien f) Vollziehbarkeit g) Kosten h) Eintragung im Ehe- und Taufbuch
3. Antrag auf Feststellung der Nichtigkeit einer Ehe wegen Formmangels
a) Antrag über den Pfarrer an den Ortsordinarius b) Erforderliche Ermittlungen bei Prüfung des Ledigenstandes
aa) Formpflicht bb) Nichterfüllung der Formpflicht / Dispens von Formpflicht cc) Eheschließung in orthodoxer Kirche dd) Noteheschließung ee) Konvalidation ff) Abfall vom Glauben gg) Nachweis
c) Feststellung der Nichtigkeit einer Ehe durch Dekret
II. Auflösung des Ehebandes
1. Auflösung aufgrund des Privilegium Paulinum
a) Durchführung b) Zuständigkeit zur Durchführung c) Bescheinigung d) Auflösung e) Kosten
2. Solutio in favorem fidei / Auflösung zugunsten des Glaubens
a) Einreichung der Bitte um Durchführung des Verfahrens b) Beweiserhebung auf diözesaner Ebene
aa) Untersuchungsrichter bb) Voraussetzungen für Gewährung der Auflösung
(1) Gültigkeit der Auflösung (2) Erlaubtheit der Auflösung
cc) Beweismittel und Beweisziele
(1) Fehlen der Taufe und sein Beweis (2) Nichtvollzug der aufzulösenden Ehe (3) Mögliches Ärgernis als Hinderungsgrund
c) Bericht des Untersuchungsrichters und Votum des Bischofs d) Übermittlung an Apostolischen Stuhl
aa) Zuständigkeit bb) Vorgehen
e) Empfehlung an Papst und Auflösung der Ehe f) Eintragung im Ehe- und Taufbuch g) Kosten
3. Nichtvollzugsverfahren / Inkonsummationsverfahren
a) Einreichung der Bitte um Durchführung des Verfahrens b) Beweiserhebung auf diözesaner Ebene
aa) Untersuchungsrichter bb) Voraussetzungen für Gewährung der Auflösung cc) Beweismittel
1) Beweisregeln für das argumentum morale (nicht-physisches Argument) 2) Beweisregeln für das argumentum physicum (physisches Argument) 3) Fehlende Gelegenheit
c) Bericht des Untersuchungsrichters und Votum des Bischofs d) Übermittlung an Apostolischen Stuhl
aa) Zuständigkeit bb) Verfahren
e) Empfehlung an Papst und Auflösung der Ehe f) Eintragung in Ehe- und Taufbuch g) Kosten
E. Rechtsvergleichende Betrachtung
I. Rechtsgrundlagen
1. Staat
a) Verfahrensrechtliche Regelungen b) Kostenrechtliche Regelungen c) Gerichtsverfassungsrechtliche Regelungen
aa) Bundeskompetenz bb) Landeskompetenz
d) Richter e) Personenstandsregister f) Materiell-rechtliche Regelungen
2. Kirche
a) Verfahrensrechtliche Regelungen b) Sonderfall der „Lex propria“ der Gerichte des Apostolischen Stuhles c) Ergänzende verfahrensrechtliche Regelungen
aa) Dignitas Connubii bb) Litterae Circulares
d) Sonderfall der „Solutio in favorem fidei“
aa) Normae in favorem fidei bb) Note bezüglich Normae und verfahrensrechtlicher Aspekte
e) Kostenrechtliche Regelung f) Personenstandsregister g) Materiell-rechtliche Regelungen
3. Vergleich
a) Eine Gesetzeskodifikation oder mehrere einzelne Gesetze
aa) Anzahl der relevanten Gesetze zur Regelung des Verfahrens bb) Umfang der kostenrechtlichen Regelungen durch unterschiedliche Gesetzgeber cc) Gerichtsverfassungsrechtliche Regelungen dd) Regelungen hinsichtlich Richter ee) Regelungen hinsichtlich Personenstandsregister ff) Regelungen hinsichtlich der Obersten Gerichte gg) Materiell-rechtliche Regelungen hh) Ergebnis
b) Konkretisierung der verfahrensrechtlichen Bestimmungen
II. Exkurs: Materiell-rechtliche Gründe der Verfahren
1. „Fehlerhaftigkeit“ einer Ehe
a) „Fehlerhaftigkeit“ einer staatlichen Ehe
aa) Fehlende Ehefähigkeit bb) Bestehende Eheverbote cc) Durch Willensmängel beeinflusste Willenserklärungen zur Eheschließung dd) Formfehler ee) Rechtsfolge einer „fehlerhaften“ Ehe ff) Heilung einer Nichtehe oder Ausschluss der Aufhebbarkeit
(1) Heilung einer Nichtehe (2) Ausschluss der Aufhebbarkeit
b) „Fehlerhaftigkeit“ einer kirchlichen Ehe
aa) Trennende Ehehindernisse bb) Willensmängel cc) Formmangel dd) Rechtsfolge ee) Gültigmachung / Heilung in der Wurzel
c) Ergebnis
aa) Fehlerhafte Ehe
(1) Hindernisse / Verbote (2) Form (3) Willensmängel (4) Fazit
bb) Rechtsfolge cc) Heilung / Gültigmachung
2. Auflösung aufgrund später entstandener Gründe
a) Scheitern einer staatlichen Ehe b) „Scheitern“ einer kirchlichen Ehe
aa) Privilegium Paulinum bb) Auflösung zugunsten des Glaubens cc) Auflösung wegen Nichtvollzugs
c) Ergebnis
III. Rechtscharakter der Eheprozesse
1. Ehebeendigung wegen einer fehlerhaft eingegangenen Ehe
a) Staat b) Kirche
aa) Gerichtsverfahren bb) Einfaches Verwaltungsverfahren
c) Fazit
2. Verfahren zur Auflösung des Ehebandes
a) Staat b) Kirche
aa) Gerichtsähnliche Verwaltungsverfahren bb) Einfaches Verwaltungsverfahren
c) Fazit
IV. Zuständigkeit der angegangenen Entscheidungsorgane
1. Gerichtsverfahren
a) Erste Instanz
aa) Staatliche Verfahren
(1) Internationale Zuständigkeit (2) Sachliche Zuständigkeit (3) Örtliche Zuständigkeit (4) Funktionelle Zuständigkeit
bb) Kirchliche Verfahren
(1) Sachliche Zuständigkeit (2) Örtliche Zuständigkeit
cc) Vergleich
(1) Sachliche Zuständigkeit (2) Örtliche Zuständigkeit (3) Flexibilität der Zuständigkeitsregelungen
(a) Errichtung eines interdiözesanen Gerichts (b) Kompetenzverlängerung (c) Einsetzung eines benachbarten Gerichtsvikars (d) Zwischenergebnis
(4) Aufgabenverlagerung
dd) Ergebnis
b) Zweite Instanz
aa) Staatliche Verfahren bb) Kirchliche Verfahren cc) Vergleich
c) Dritte und zugleich oberste Instanz
aa) Staatliche Verfahren bb) Kirchliche Verfahren cc) Vergleich
2. Verfahren zur Auflösung des Ehebandes
a) Zuständigkeit zur Einreichung b) Untersuchungs- und Entscheidungszuständigkeit
3. Einfache Verwaltungsverfahren 4. Gesamtergebnis
V. Einleitung eines Verfahrens
1. Gerichtsverfahren zur Beendigung einer fehlerhaften Ehe
a) Einleitung durch Einreichung einer Klage b) Klageberechtigt
aa) Ehepartner bb) Vertreter des öffentlichen Interesses
(1) Staatlicher Vertreter des öffentlichen Interesses (2) Kirchlicher Vertreter des öffentlichen Interesses (3) Vergleich
cc) Dritter dd) Zwischenergebnis
c) Frist zur Einleitung eines Verfahrens d) Form der Einleitung e) Adressat der einzureichenden Klage
2. Verfahren zur Auflösung des Ehebandes 3. Einfache Verwaltungsverfahren 4. Gesamtergebnis
VI. Zuweisung einer eingegangenen Initiative
1. Gerichtsverfahren wegen fehlerhaft eingegangener Ehe
a) Abstrakt – generelle Regelung b) Konkrete Umsetzung im Einzelfall
2. Verfahren zur Auflösung des Ehebandes 3. Einfache Verwaltungsverfahren 4. Fazit
VII. Annahme der „einleitenden Initiative“
1. Gerichtliches Verfahren wegen fehlerhaft eingegangener Ehe
a) Vorgehen bezüglich der Zulässigkeit einer Klageschrift b) Form der Entscheidung
aa) Unzulässigkeit bb) Zulässigkeit cc) Sonderfall der Zuständigkeit
(1) Sachliche und örtliche Unzuständigkeit (2) Funktionelle Unzuständigkeit (3) Zwischenergebnis
c) Rechtsmittel gegen die Entscheidung über die Zulässigkeit einer Klage d) Kirchliche Möglichkeit der automatischen Annahme einer Klage
2. Verfahren zur Auflösung des Ehebandes 3. Einfache Verwaltungsverfahren 4. Gesamtergebnis
VIII. Bekanntgabe der „Initiative“
1. Gerichtliches Verfahren wegen fehlerhaft eingegangener Ehe
a) Rechtshängigkeit b) Inhalt des zugestellten Schriftstücks c) Zustellung
aa) Art der Bekanntgabe bb) Dokumentation der Bekanntgabe cc) Sonderfall der Zustellung gegen Empfangsbekenntnis dd) Vorgehen bei unbekanntem Aufenthaltsort ee) Zwischenergebnis
2. Verfahren zur Auflösung des Ehebandes 3. Einfache Verwaltungsverfahren 4. Gesamtergebnis
IX. Besetzung der Entscheidungsorgane
1. Gerichtliches Verfahren wegen fehlerhaft eingegangener Ehe
a) Anzahl der Richter
aa) Staatliche Verfahren bb) Kirchliche Verfahren
(1) Erstinstanzliche Verfahren (2) Zweitinstanzliche Verfahren (3) Verfahren am Gericht der Römischen Rota
cc) Zwischenergebnis
b) Voraussetzungen und Qualifikation für die Tätigkeit als Richter
aa) Staatliche Gerichte bb) Kirchliche Gerichte cc) Zwischenergebnis
2. Verfahren zur Auflösung des Ehebandes 3. Einfache Verwaltungsverfahren 4. Gesamtergebnis
X. Urkundsbeamter / Notar des Entscheidungsorgans
1. Staatliche Gerichtsverfahren 2. Kirchliche Eheverfahren
a) Gerichtsverfahren / gerichtsähnliche Verwaltungsverfahren b) Einfache Verwaltungsverfahren
3. Vergleich
XI. Befangenheit / Unparteilichkeit des Entscheidungsorgans
1. Staatliche Gerichtsverfahren 2. Kirchliche Eheverfahren
a) Gerichtsverfahren b) Gerichtsähnliche Verwaltungsverfahren c) Einfache Verwaltungsverfahren
3. Vergleich
a) Gerichtsverfahren b) Gerichtsähnliche Verwaltungsverfahren c) Einfache Verwaltungsverfahren
XII. Beteiligte
1. Ehegatten 2. Rechts- / Verfahrensbeistand der Ehepartner
a) Gerichtliche Verfahren wegen fehlerhaft eingegangener Ehe
aa) Staatliche Verfahren bb) Kirchliche Verfahren cc) Zwischenergebnis
b) Verfahren zur Auflösung des Ehebandes c) Einfache Verwaltungsverfahren d) Gesamtergebnis
3. Vertreter des Ehebandes
XIII. Streitgegenstand / Verfahrensgegenstand
1. Gerichtliche Verfahren wegen einer fehlerhaft eingegangener Ehe
a) Staatliche Verfahren b) Kirchliche Verfahren c) Zwischenergebnis
2. Gerichtsähnliche Verwaltungsverfahren 3. Einfache Verwaltungsverfahren 4. Gesamtergebnis
XIV. Beweiserhebung
1. Grundsätzliches zur Beweiserhebung
a) Zuständigkeit zur Beweiserhebung
aa) Staat bb) Kirche cc) Vergleich
b) Untersuchungsgrundsatz
aa) Staat bb) Kirche cc) Vergleich
c) Öffentlichkeit
aa) Staat bb) Kirche cc) Vergleich
d) Anordnung der Beweiserhebung
aa) Staat bb) Kirche cc) Vergleich
e) Beweiserhebung durch Vernehmung und Vorlage
aa) Staat bb) Kirche cc) Vergleich
f) Protokoll
aa) Staat bb) Kirche cc) Vergleich
2. Beweise im Einzelnen
a) Ehepartner (als Parteien des Verfahrens)
aa) Staat bb) Kirche cc) Vergleich
b) Zeugen
aa) Staat bb) Kirche cc) Vergleich
c) Urkunden
aa) Staat bb) Kirche cc) Vergleich
d) Sachverständige
aa) Staat bb) Kirche cc) Vergleich
XV. Diskussion über Anträge / Klagen / Gesuche
1. Staatliche Gerichtsverfahren 2. Kirchliche Verfahren
a) Gerichtsverfahren b) Gerichtsähnliche Verwaltungsverfahren c) Einfache Verwaltungsverfahren
3. Vergleich
a) Form b) Diskussion in Verfahren wegen fehlerhafter Ehe c) Diskussion in gerichtsähnlichen Verwaltungsverfahren d) Diskussion in einfachen Verwaltungsverfahren e) Gesamtergebnis
XVI. Entscheidung in der Eheangelegenheit
1. Entscheidungsform
a) Gerichtsverfahren zur Beendigung einer fehlerhaften Ehe
aa) Staat bb) Kirche cc) Zwischenergebnis
b) Verfahren zur Auflösung des Ehebandes c) Einfache Verwaltungsverfahren d) Gesamtergebnis
2. Entscheidungsinhalt
a) Gerichtsverfahren zur Beendigung einer fehlerhaften Ehe
aa) Staat bb) Kirche cc) Zwischenergebnis
b) Verfahren zur Auflösung des Ehebandes c) Einfache Verwaltungsverfahren d) Gesamtergebnis
XVII. Vollziehbarkeit der Entscheidung und Rechtsmittel
1. Vollziehbarkeit / Rechtskraft / Umsetzung
a) Gerichtsverfahren zur Beendigung einer fehlerhaften Ehe
aa) Staat bb) Kirche cc) Zwischenergebnis
b) Verfahren zur Auflösung des Ehebandes c) Einfache Verwaltungsverfahren d) Gesamtergebnis
2. Rechtsmittel gegen eine unrichtige / falsche Endentscheidung
a) Gerichtsverfahren zur Beendigung einer fehlerhaften Ehe
aa) Staat
(1) Beschwerde (2) Rechtsbeschwerde
bb) Kirche
(1) Berufung (2) Nichtigkeitsbeschwerde
cc) Zwischenergebnis
b) Verfahren zur Auflösung des Ehebandes c) Einfache Verwaltungsverfahren d) Gesamtergebnis
3. Rechtsmittel gegen die Vollziehbarkeit der Entscheidung
a) Gerichtsverfahren zur Beendigung einer fehlerhaften Ehe
aa) Staat bb) Kirche cc) Zwischenergebnis
b) Verfahren zur Auflösung des Ehebandes c) Einfache Verwaltungsverfahren d) Gesamtergebnis
XVIII. Kosten der Eheverfahren
1. Gerichtsverfahren zur Beendigung einer fehlerhaften Ehe
a) Staat
aa) Verfahrenskosten bb) Verfahrenskostenhilfe
b) Kirche
aa) Verfahrenskosten bb) Armenrecht
c) Vergleich
aa) Verfahrenskosten bb) Verfahrenskostenhilfe / Armenrecht
2. Verfahren zur Auflösung des Ehebandes 3. Einfache Verwaltungsverfahren 4. Ergebnis
XIX. Anderweitige verfahrensrelevante Umstände im Eheverfahren
1. Tod eines der Ehegatten
a) Staat b) Kirche
aa) Gerichtsverfahren bb) Gerichtsähnliche Verwaltungsverfahren, Einfache Verwaltungsverfahren
c) Vergleich
aa) Verfahren wegen einer fehlerhaft eingegangenen Ehe bb) Verfahren zur Auflösung des Ehebandes cc) Ergebnis
2. Rücknahme der verfahrenseinleitenden Initiative
a) Staat b) Kirche
aa) Gerichtsverfahren bb) Gerichtsähnliche Verwaltungsverfahren cc) Einfache Verwaltungsverfahren
c) Vergleich
aa) Gerichtsverfahren wegen einer fehlerhaft eingegangene Ehe bb) Gerichtsähnliches Verwaltungsverfahren bzw. staatliches Gerichtsverfahren cc) Einfaches Verwaltungsverfahren
3. Säumnis / Untätigkeit
a) Staat b) Kirche
aa) Gerichtsverfahren bb) Gerichtsähnliche Verwaltungsverfahren, einfache Verwaltungsverfahren
c) Vergleich
aa) Gerichtsverfahren wegen fehlerhaft eingegangener Ehe bb) Verfahren zur Auflösung des Ehebandes cc) Einfache Verwaltungsverfahren
XX. Geltungsbereich der Entscheidung
1. Staat 2. Kirche 3. Ergebnis
XXI. Mitteilung und Eintragung
1. Mitteilung über Entscheidungen
a) Staatliches Verfahren b) Kirchliches Verfahren c) Vergleich
2. Registerbehörde
a) Staatliche Behörde b) Führung der kirchlichen Bücher c) Vergleich
3. Personenstandsverzeichnisse
a) Staatliche Register b) Kirchliche Bücher c) Vergleich
4. Personenstandsurkunden
a) Staatliche Urkunden b) Kirchliche Urkunden c) Vergleich
XXII. Verhältnis zwischen Fehlerhaftigkeit und später entstandenem Grund
1. Staat 2. Kirche 3. Ergebnis
XXIII. Verbund von Eheverfahren mit Familiensachen
1. Staat
a) Ehepartner b) Gemeinsame Kinder der Ehepartner c) Ehewohnung d) Versorgungsausgleich
2. Kirche 3. Ergebnis
F. Erkenntnisse
I. Beginn und Ende, Gegenstand des Verfahrens II. Einführung der Tatsachengrundlagen des Prozesses III. Form der Gewinnung der Entscheidungsgrundlagen IV. Beurteilung der Beweismittel V. Verfahrensdauer VI. Schutz der Parteirechte VII. Folgen der Verletzung von Verfahrensgrundsätzen VIII. Anwendung allgemeiner Verfahrensgrundsätze IX. Fazit
G. Schlussbetrachtungen
I. Rechtsgrundlagen II. Materiell-rechtliche Gründe III. Rechtscharakter des Verfahrens IV. Zuständigkeit des Entscheidungsorgans V. Einleitung des Verfahrens VI. Zuweisung an den zuständigen Spruchkörper VII. Annahme der einleitenden Initiative VIII. Bekanntgabe der einleitenden Initiative IX. Besetzung des Entscheidungsorgans X. Urkundsbeamter XI. Unparteilichkeit der Entscheidungsträger XII. Beteiligte und anwaltliche Vertretung XIII. Streit- bzw. Verfahrensgegenstand XIV. Beweiserhebung XV. Diskussion XVI. Entscheidung XVII. Rechtsmittel und Vollziehbarkeit XVIII. Kosten XIX. Anderweitige verfahrensrelevante Umstände im Eheverfahren XX. Geltungsbereich der Entscheidung XXI. Mitteilung und Eintragung
H. Schlussbemerkung
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion