Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin - Heft 192
Titel
Über den Autor
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
I. Einleitung
II. Struktur und Genese des europäischen Insiderhandelsverbots
1. Das Verbot im Überblick
2. Die historische Entwicklung des Verbots
a) Die Einführung des Insiderhandelsverbots (1989)
b) Die Erweiterung durch die Marktmissbrauchsrichtlinie (2003)
c) Die Neufassung durch die Marktmissbrauchsverordnung (2014)
3. Zentralfragen des europäischen Insiderhandelsverbots
a) Eingrenzung verbotener Geschäfte
b) Gestaffelte Normzwecke und teleologische Auslegung
c) Der Grundsatz der informationellen Gleichbehandlung
d) Tatnachweis und Schutzbehauptungen
III. Leitentscheidungen des EuGH
1. Die Rechtssache Grøngaard (2005)
a) Entscheidung
b) Würdigung
2. Die Rechtssache Georgakis (2007)
a) Entscheidung
b) Würdigung
3. Die Rechtssache Photo Spector (2009)
a) Entscheidung
b) Aufwertung der Entscheidung durch Übernahme in die MAR
c) Würdigung
aa) Die Kritik im deutschen Schrifttum
bb) Relativierung der Kritik
4. Die Rechtssache „Geltl“ (2012)
5. Gesamtschau der EuGH-Rechtsprechung
IV. Die gebotene Einschränkung des Tatbestandes
1. Einschränkung durch subjektive Elemente?
a) Die Kenntnis der Information
b) Die Kenntnis des Insidercharakters der Information
c) Schuldprinzip und „gespaltene“ Auslegung
d) Zwischenfazit
2. Einschränkung durch „institutionelle“ Auslegung (Immanenztheorie)?
3. Einschränkung durch Kausalitätserfordernis?
a) Das Kausalitätserfordernis der h.M.
b) Die Begründung des Kausalitätserfordernisses
aa) Wortlaut
bb) Systematik
cc) Materialien
dd) Ableitung aus den Ausnahmen
ee) Teleologische Begründung
c) Kritik des Kausalitätserfordernisses
4. „Nutzung“ als Erzielen eines Sondervorteils
a) Die These und ihre Begründung
b) Die „Ausnahmen“ als Prüfstein
aa) Juristische Person
bb) Market-Maker und Börsenmakler
cc) Ausführungsgeschäft
dd) Übernahmeangebote
ee) Eigener Erwerbsentschluss
ff) Analysen, die aufgrund öffentlicher Angaben erstellt wurden
gg) Handeln „gegen“ die Information
c) Zwischenfazit
V. Konsequenzen
1. Konsequenzen für die Sanktionen
a) Gewinnabschöpfung als zentrale Sanktion
b) Strafsanktionen
2. Konsequenzen für die Transaktionspraxis
VI. Zusammenfassung
Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →