Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Titelblatt
Widmung
Urheberrecht
Inhalt
Einleitung
Die Reisen
Reise 1: Die erste Auster
Für Kopf und Küche: Austern auf Eis, voller Wasser und mit Zitrone?
Für Kopf und Küche: Austern und andere rohe Produkte
Rezepte: Austernvariationen
Reise 0: Spargel und eine Fischsuppe im Elsass
Für Kopf und Küche: Spargel nach Art des Hauses
Rezept: Spargel mit zweierlei Schinken, Orangen-Curry-Mayonnaise und Gewürztraminer
Reise 2: Olivier Roellinger I – »Le Comptoir« und die Gewürze
Für Kopf und Küche: Von guten Produkten und dem schwierigen Umgang mit ihnen
Rezept: Gewürzschokolade mit Kardamomkuchen, Schoko-Kichererbsen-Praline, Beeren-Honig-Lack und Beerenragout
Reise 3: Olivier Roellinger II – das Tor zu einer neuen Welt
Für Kopf und Küche: Die Arbeit mit Gewürzen
Rezept: Lammrücken mit Tomatenkompott, konfierten La-Ratte-Kartoffeln und Auberginenpüree
Reise 4: Roellinger, Robuchon und die zwei Pyramiden
Reise 5: Michel Bras oder: Wie wichtig ist Präzision?
Für Kopf und Küche: Proportionen
Rezept: Thunfischvariationen, sensorisch, mit Degustationsnotizen
Reise 6: Die Idee einer neuen Sensorik – Harald Wohlfahrt und die Folgen
Für Kopf und Küche: Geschmackskurven und sensorische Struktur
Für Kopf und Küche: Wie isst man das? Analyse eines Gerichtes unter sensorischen Aspekten
Rezept: Warmer Lachs auf Räucherlachscarpaccio mit Apfel, Crème fraîche mit Räucherfisch und Tempura von weißen Bohnen
Rezept: Muscheln und Beeren
Reise 7: Ferran Adrià, Restaurant »El Bulli«
Ausflug: Juli Soler und die alten Zeiten
Reise 8: Ferran Adrià, »El Bulli Taller«
Ausflug: La Boqueria
Reise 9: »Dal Pescatore« – Pasta oder Pasta?
Für Kopf und Küche: Regionalküche als Spitzenküche
Für Kopf und Küche: Ein Bauernschmaus im Brauhaus
Ausflug: »La Ambasciata«
Rezept: Himmel und Erde (und Meer) 2015 und Avantgarde-Fassung
Reise 10: Eine Region als Geschmacksschule – das Elsass
Für Kopf und Küche: Baeckeoffa
Rezept: Baeckeoffa, optimierte Version
Für Kopf und Küche: Der Saumon soufflé von Paul Haeberlin
Ausflug: Paul Haeberlin und das »Au Bon Pichet«
Reise 11: »La Chassagnette« – Bio, Region, Gemüse
Für Kopf und Küche: Geschmack haben und Geschmack realisieren können
Reise 12: Hintergrundaromen – ein Experiment in Cherrueix
Für Kopf und Küche: Moules de Bouchot
Rezept: Muschelvariationen
Für Kopf und Küche: Hintergrundaromen
Rezept: Petersfisch mit Kartoffelpüree, Gewürzgarnelen, Shiitake und Petersiliencreme
Reise 13: Nova Regio I – René Redzepi und das »Noma«
Für Kopf und Küche: Sind Muscheln Tiere oder nicht?
Für Kopf und Küche: Wann ist ein Essen vollendet? Wenn es zubereitet oder wenn es gegessen ist?
Rezept: Ein Gang durch Garten und Feld
Reise 14: Nova Regio II – Kobe Desramaults und das »In de Wulf«
Für Kopf und Küche: Aromenanreicherung
Rezept: Normale Petersilienkartoffeln – Kartoffeln und Petersilie »Nova Regio«
Reise 15: Stefan Wiesner – ein Blick in Vergangenheit und Zukunft
Ausflug: Ein Hauch von psychedelischer Musik
Für Kopf und Küche: Die Grenzen des Schmeckens
Reise 16: »Le Moissonnier«, die Zirkeldegustation und anderes
Für Kopf und Küche: Die Wirkung des Gewürzraumes
Für Kopf und Küche: Ein Abstecher in die Sensorik von Wein und Speisen
Reise 17: Michael Hoffmann
Rezept: Gemüseteller 2015
Reise 18: Massimo Bottura, »Osteria Francescana«
Rezept: Nage und Einlagen – regionale Version
Reise 19: Alexandre Gauthier, »La Grenouillère«
Reise 20: Joachim Wissler, »Vendôme«
Reise 21: Christian Hümbs oder: Warum die Desserts gastronomisch werden sollten
Für Kopf und Küche: Von Cafés, Eiscafés und gastronomischen Desserts
Für Kopf und Küche: Flow Tasting
Produktnähe, Produktgeschmack und Sensibilität
Die Kartoffel
Lammkoteletts
Wie schmecken Fehler?
Produktqualität
Garungen
Würze
Proportionen und kulinarische Konstruktion
Der Zustand der reinen Degustation
Genusstypen
Genusstyp A: Hauptsache, es schmeckt: Der Redundanzesser
Genusstyp B: Der Gourmet alter Schule
Genusstyp C: Der Scheinschmecker
Genusstyp D: Der neue Gourmet
Geschmack braucht Platz – Ein Plädoyer für eine aromatische Abrüstung
Taste City oder: Wenn die Welt fein schmeckt – Eine Vision
Anhang
Laudatio anlässlich der Verleihung des Eckart-Witzigmann-Preises an Ferran Adrià am 28. November 2005 im Neuen Schloss in Stuttgart
Erste Folge der F.A.Z.-»Geschmackssache« vom 6. März 2004 mit dem Titel »Der neue Gourmet«
Strukturmodell einer zukünftigen Deutschen Hochschule für Kochkunst (veröffentlicht in der »Kunstzeitung«, Nr. 159 vom November 2009)
F.A.Z.-»Geschmackssache« vom 27. Oktober 2007 mit zehn Merkmalen einer Neuen Deutschen Schule
Glossar
Bibliografie
Danksagungen
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →