Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhalt
Vorwort
Schäfer und Poet: Dichterischer Selbstentwurf und pastoral inszenierte Biographie. Zum Rollenverständnis und zur Subjekt-Konstitution eines freien Schriftstellers
Dialogisches Sprechen in Birkens allographer Paratext-Poetik
Gib uns die Musenkrone. Sigmund von Birken als ‚krönender Dichter‘
Kranz, Pfeife und Kreuz. Sigmund von Birkens Figurengedichte zwischen Dichterlegitimation, Panegyrik und Erbauung
„Komm, du schöne Sommerzeit! Komm, du süsse Ewigkeit!“ Sigmund von Birkens Sommerlied vor dem Hintergrund der lutherisch-barocken Predigt- und Auslegungstradition
… leset in des geistigen Arnds Paradiesgärtlein. Sigmund von Birken als Rezipient Johann Arndts
Selbstreflexion und Bildsamkeit. Sigmund von Birkens und Albrecht von Hallers Morgenpoesie im Vergleich, mit einem Blick auf den Bildungsroman
Sigmund von Birken: Die Fried-erfreuete Teutonie. Deutungsmodelle, Distinktionsformen
Birken und das ‚Ballet‘: Werke, Kontexte, Theorien
Sigmund von Birken im Dienst der Propaganda des Sulzbacher Hofes
Sigmund von Birken als Förderer und Mentor jüngerer Kollegen
Frauen im Pegnesischen Blumenorden des 17. Jahrhunderts
„der Pegnesis Echo […] vom Belt“. Zu Struktur und Strategie von Johann Georg Pellicers Lob des Floridans
Verhältnisbestimmung: Birken und Sandrart, Dichter und Maler in der Teutschen Academie
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →