Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelblatt Impressum Über den Autor Einführung
Über dieses Buch Konventionen in diesem Buch Was Sie nicht lesen müssen Törichte Annahmen über den Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht
Teil I: Grundlagen – was Sie über Pflanzen wissen sollten
Kapitel 1: Das Pflanzenreich
Was sind überhaupt Pflanzen? Warum Pflanzenbestimmung? Die wichtigsten Pflanzengruppen
Kapitel 2: Samenpflanzen
Der Aufbau einer Samenpflanze Die Ausgestaltung der Blätter Lebensformen von Samenpflanzen Der Aufbau einer Blüte Blütenstände Samen und Früchte Einteilung der Samenpflanzen
Kapitel 3: Die Pflanzenbestimmung – (k)eine Kunst?
Was ist für die Pflanzenbestimmung wichtig? Hilfsmittel, die man braucht Pflanzen richtig sammeln Schwierigkeiten bei der Bestimmung von Pflanzen
Kapitel 4: Natur- und Artenschutz
Gründe für den Schutz der Natur und Artenvielfalt Was kann man tun?
Kapitel 5: Pflanzensystematische Nomenklatur
Die Pflanzennamen Ein Blick in die Geschichte Der unverwechselbare Name Was ist schon sicher? A-G-F-O-K
Kapitel 6: Die Pflanzenfamilien
Teil II: An die Pflanze, fertig, los: Jetzt wird bestimmt
Kapitel 7: Bestimmung der Großgruppen
Bestimmungsschlüssel für die Großgruppen
Kapitel 8: Nadelgehölze
Bestimmungsschlüssel für Nadelgehölze
Kapitel 9: Laubgehölze: Bäume
Bestimmungsschlüssel für Laubbäume
Kapitel 10: Laubgehölze: Sträucher und Lianen
Bestimmungsschlüssel für Sträucher und Lianen
Kapitel 11: Kräuter: Blütenfarbe Blau oder Violett
Mit radiär aufgebauten Einzelblüten Mit zygomorph aufgebauten Einzelblüten Mit kompaktem Blütenstand aus winzigen Einzelblüten
Kapitel 12: Kräuter: Blütenfarbe Gelb oder Grün
Mit radiär aufgebauten Einzelblüten Mit zygomorph aufgebauten Einzelblüten Mit kompaktem Blütenstand aus winzigen Einzelblüten
Kapitel 13: Kräuter: Blütenfarbe Rot oder Rosa
Mit radiär aufgebauten Einzelblüten Mit zygomorph aufgebauten Einzelblüten Mit kompaktem Blütenstand aus winzigen Einzelblüten
Kapitel 14: Kräuter: Blütenfarbe Weiß
Mit radiär aufgebauten Einzelblüten Mit zygomorph aufgebauten Einzelblüten Mit kompaktem Blütenstand aus winzigen Einzelblüten
Teil III: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 15: Zehn besondere Pflanzen
Nachtkerze Berberitze Wald-Sauerklee Springkraut Goldrute Nestwurz Mädesüß und Salweide Hirtentäschel Knoblauchsrauke Birke und Pappel
Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis End User License Agreement
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion