Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Einleitung – Der Kritiker Marcel Reich-Ranicki und seine Literaturgeschichte
ZUR EINFÜHRUNG
Das Herz – der Joker der deutschen Dichtung
Die verkehrte Krone oder Juden in der deutschen Literatur
Frauen dichten anders
VOM MITTELALTER BIS ZUR ROMANTIK
Walther von der Vogelweide – Das Glück der Liebe
Paul Fleming – Ohne sie, also ohne mich
Gotthold Ephraim Lessing – Der Vater der deutschen Kritik
Moses Mendelssohn – Ein Porträt
Johann Wolfgang von Goethe – Die Literatur ist ein Spiel – wie die Liebe
Friedrich Schiller – Ein Porträt
Friedrich Hölderlin – Wie von Furien gejagt
Friedrich Schlegel – Ein Porträt
E. T. A. Hoffmann – Ein Porträt
Heinrich von Kleist – Das preußische Genie
VORMÄRZ UND REALISMUS
Ludwig Börne – Ein Porträt
Georg Büchner – Dichter meiner Jugend
Heinrich Heine – Eine Provokation und eine Zumutung
Friedrich Hebbel – Die Kammern der Mädchen werden nicht verschlossen
Theodor Storm – Spiegel unserer Seele
Richard Wagner – Die Meistersinger von Nürnberg
Theodor Fontane – Bruchstücke einer großen Konversation
LITERARISCHE MODERNE BIS 1945
Arthur Schnitzler – Auch das Grausame kann diskret sein
Ricarda Huch – Ein Porträt
Alfred Kerr – Ein Porträt
Alfred Polgar – Ein Porträt
Karl Kraus – Seine Liebe war wie sein Hass
Thomas Mann – Deutschlands Glück in Deutschlands Unglück
Hermann Hesse – Ein Beitrag zur deutschen Sentimentalität
Alfred Döblin – Unser Biberkopf und seine Mieze
Franz Kafka – Ich könnte leben und lebe nicht
Arnold Zweig – Deutscher Idealist, jüdischer Traditionalist
Kurt Tucholsky – Sein Ruhm und Nachruhm
Bertolt Brecht – Ungeheuer oben
Erich Kästner – Der Dichter der kleinen Freiheit
Anna Seghers – Nicht gedacht soll ihrer werden?
Klaus Mann – »Mephisto«, der Roman einer Karriere
Mascha Kaléko – Kleine Liebe in der großen Stadt
VON DER NACHKRIEGSLITERATUR BIS ZUR GEGENWART
Ein deutscher Schriftsteller-Atlas
Anmerkungen zur deutschen Literatur der siebziger Jahre
Marie Luise Kaschnitz – Die sprachgewaltige Lektion der Stille
Elias Canetti – Der Triumph des Elias Canetti
Wolfgang Koeppen – Der Dichter unserer Niederlagen
Max Frisch – Mein Name sei Frisch
Alfred Andersch – Der enttäuschte Revolutionär
Peter Weiss – Poet und Ermittler
Heinrich Böll – Dichter, Narr, Prediger
Friedrich Dürrenmatt – Leider ein Mythos
Erich Fried – Ein deutscher Dichter
Ernst Jandl – Er war ein Avantgardist, er wurde ein Klassiker
Siegfried Lenz – Deutschstunden
Ingeborg Bachmann – Die Kehrseite des Schreckens
Martin Walser – Martin Walsers Rückkehr zu sich selbst
Günter Grass – Auf gut Glück getrommelt
Christa Wolf – Christa Wolfs unruhige Elegie
Peter Rühmkorf – Der Prediger mit der Schiebermütze
Thomas Bernhard – Konfessionen eines Besessenen
Uwe Johnson – Der trotzige Einzelgänger
Sarah Kirsch – Liebe und Rebellion
Wolf Biermann – Der leidende Liedermacher
Jurek Becker – Das Prinzip Radio
Hermann Burger – Artist am Abgrund
Peter Handke – Peter Handke und der liebe Gott
Eva Demski – Liebevolle Rebellin
Botho Strauß – Gleicht die Liebe einem Monolog?
Ulla Hahn – Über die Lyrik der Ulla Hahn
Elfriede Jelinek – Die missbrauchte Frau
Patrick Süskind – Des Mörders betörender Duft
ANHANG
Literaturhinweise
Editorische Notiz
Nachweise
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →