Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Als Einleitung: (Fremdsprachen-)Lehrer*innenbildung aus Sicht der „Betroffenen“
1.1 Erkenntnisinteresse und Relevanz des Forschungsvorhabens 1.2 Aufbau der Arbeit
2 Schulpädagogische Lehrerprofessionsforschung
2.1 Bestimmungsansätze zur Professionalität und Professionalisierung von Lehrkräften
2.1.1 Strukturtheoretischer Bestimmungsansatz 2.1.2 Kompetenztheoretischer Bestimmungsansatz 2.1.3 Berufsbiographischer Bestimmungsansatz
2.2 Zwischenfazit I: Konstrukte zur Erforschung von Lehrerprofessionalität/-professionalisierung
3 Fremdsprachendidaktische Professionsforschung
3.1 Forschung zu Fremdsprachenlehrerprofessionalität
3.1.1 Standards und domänenspezifisches Professionswissen 3.1.2 Beliefs, Subjektive Theorien und Reflexivität 3.1.3 Aktionsforschung und Interventionen
3.2 Zwischenfazit II: Spezifik von Fremdsprachenlehrerprofessionalität und ihrer Erforschung
4 Der Vorbereitungsdienst als 2. Phase der Lehrerbildung
4.1 Formale Charakteristika
4.1.1 Allgemeine Ausgestaltung des Vorbereitungsdienstes 4.1.2 Beteiligtes Personal im Vorbereitungsdienst
4.2 Forschung zum Vorbereitungsdienst
4.2.1 Forschung zu Ausbildungsstrukturen und Professionalisierung der LiV 4.2.2 Forschung zu Ausbilderinnen und Ausbildern
4.3 Zwischenfazit III: Der Vorbereitungsdienst als lehrer*innenbildende Phase
5 Fremdsprachenlehrerprofessionalisierung im Vorbereitungsdienst
5.1 Hinleitung zum Forschungsgegenstand und zu den Forschungssubjekten: Lehrerbildner*innen im fremdsprachendidaktischen Vorbereitungsdienst 5.2 Lerngelegenheits- & Forschungsfeld: Der hessische Vorbereitungsdienst
5.2.1 Anforderungen und Struktur des hessischen Vorbereitungsdienstes 5.2.2 Personal im hessischen Vorbereitungsdienst
5.3 Untersuchungsgegenstand und -fragen
5.3.1 Wie werden Lehrkräfte zu Lehrerbildner*innen? 5.3.2 Wie nehmen Lehrerbildner*innen im Vorbereitungsdienst angehender Fremdsprachenlehrkräfte ihre Position und Tätigkeit wahr? 5.3.3 Wie strukturieren Lehrerbildner*innen im Vorbereitungsdienst angehender Fremdsprachenlehrkräfte ihre Handlungspraxis? 5.3.4 Inwiefern zeigen sich in der Ausbildungspraxis der Lehrerbildner*innen Wissensstrukturen und Konzepte im Sinne einer Ausbildungsdidaktik?
6 Methodologischer Zugang und methodisches Vorgehen
6.1 Gegenstandstheoretische Vorüberlegungen 6.2 Zugang zum Feld 6.3 Forschungsethische Implikationen 6.4 Sampling 6.5 Datenerhebung
6.5.1 Narrativ-episodische/berufsbiographische Interviews 6.5.2 Zusätzlich erhobene Daten und Datenschutz
6.6 Aufbereitung der Daten und Analyse mittels Dokumentarischer Methode
6.6.1 Aufbereitung 6.6.2 Schritte der Dokumentarischen Methode 6.6.3 Präsentation und Auswertung
7 Fallrekonstruktionen: Lehrerbildner*innen im fremdsprachendidaktischen Vorbereitungsdienst
7.1 Fallrekonstruktion 1: Moritz Wagner
7.1.1 Themenfeld Sprachkompetenz: „Und genauso müssen Fremdsprachenlehrer auch wissen, was sie machen. Das ist einfach die Sprache.“ 7.1.2 Themenfeld Freiheit: „Das heißt, es gibt immer ein Angebot auch von mir, was genutzt werden kann oder nicht.“ 7.1.3 Wunschkonzept der Fremdsprachenlehrerbildung 7.1.4 Zusammenfassende Betrachtung des Falls
7.2 Fallrekonstruktion 2: Monika Blümke
7.2.1 Themenfeld Abgrenzung: „Ansonsten können wir sagen, ja, jeder lernt TROTZ Lehrer, trotz Ausbilder. (.) Das kann es ja nicht sein.“ 7.2.2 Themenfeld Vertrauen: „Also eigentlich wollen die mehr verbe/ ihre Defizite VERBERGEN.“ 7.2.3 Wunschkonzept der Fremdsprachenlehrerbildung 7.2.4 Zusammenfassende Betrachtung des Falls
7.3 Fallrekonstruktion 3: Jörg Reger
7.3.1 Themenfeld Institutionalisierung: „… und dann sitzen wir hier und reden über äh Literaturdidaktik, aber eigentlich brennt es ganz woanders.“ 7.3.2 Themenfeld Distanzierung: „Also ich bilde mit Sicherheit nicht mehr so aus, wie ich vor acht Jahren angefangen habe.“ 7.3.3 Wunschkonzept der Fremdsprachenlehrerbildung 7.3.4 Zusammenfassende Betrachtung des Falls
8 Ausbildungspraxis: Kontrastiver Fallvergleich und Typenbildung
8.1 Tertium comparationis „Biographie und professionelles Selbstverständnis“ 8.2 Tertium comparationis „Ausbildungssituationen“ 8.3 Tertium comparationis „Organisation“ 8.4 Zusammenfassende Betrachtung der relationalen Typenbildung
9 Ausbildungsdidaktik: eine Exploration
9.1 Tertium comparationis „Fachwissen“ 9.2 Tertium comparationis „Fachdidaktisches Wissen“ 9.3 Tertium comparationis „Allgemeinpädagogisches Wissen“ 9.4 Zusammenfassende Betrachtung der ausbildungsdidaktischen Schwerpunktsetzung
10 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
10.1 Ausbildungspraxis 10.2 Ausbildungsdidaktik 10.3 Annäherungen an einen beruflichen Habitus von Lehrerbildner*innen im fremdsprachendidaktischen Vorbereitungsdienst
11 Reflexion des Forschungsprozesses 12 Implikationen für (fremdsprachendidaktische) Lehrer*innenbildung und Professionsforschung
12.1 Implikationen für die (fremdsprachendidaktische) Lehrer*innenbildung 12.2 Forschungsdesiderata für die (fremdsprachendidaktische) Professionsforschung
Literaturverzeichnis Anhang
Anhang A: Transkriptionsrichtlinien Anhang B: Interviewleitfaden
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion