Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover 5 Familienromane Impressum Uwe Tellkamp – Der Turm
Titel Impressum Widmung Zeichnung Ouvertüre I. Buch: Die Pädagogische Provinz
1. Auffahrt 2. Mutabor 3. Das Tausendaugenhaus 4. In der »Felsenburg« 5. Das Barometer 6. »Frieh-stick« 7. Ostrom 8. Ansichtskarten 9. Alltag bei Äsculap. Leid eines Pflichtassistenten 10. Erzadern. Der Alte vom Berge 11. Moorgrüne Blumen 12. Rost 13. Die wir nicht kennen 14. Josta 15. Wer hat den schönsten Tannenbaum 16. Das leere Blatt 17. Ferngespräche 18. Die Kohleninsel 19. Urania 20. Dialog über Kinder 21. Die Karavelle 22. Enöff 23. Atmen 24. In der Klinik 25. Leipziger Messe 26. Wolken im April 27. Die Fahrende Musik. All unsere Kraft. Die Fee der Buchstaben 28. Schwarzgelb 29. Kupfervitriol 30. Junge Frau in Windstille 31. Vanille & indigo 32. Ostrom II. Barsano 33. Wehrlager 34. Die Askanische Insel 35. Dresdner Edition 36. Erste Liebe
Interludium: 1984 II. Buch: Die Schwerkraft
37. Abend im Haus Eschschloraque 38. Einberufung 39. Rosa ist die Waffenfarbe 40. Das Telefon 41. Ausreisen 42. Eiserner Vorhang 43. Hochzeit 44. Mach es wie die Sonnenuhr 45. Die Papierrepublik 46. Hispano-Suiza 47. . . . zähl die heitern Stunden nur 48. ORWO-Schwarzweiß 49. Auf Hiddensee 50. Und hast du Kummer oder Sorgen 51. Im Tal der Ahnungslosen 52. Schallplatte und Abtastnadel von Staub freihalten 53. Die Wäschemangel 54. Sei zu Hause 55. Unterwasserfahrt 56. Man wiederholte vielleicht oft gesagte Worte, man zeigte manches, das man schon oft gesehen hatte, und machte sich auf Dinge aufmerksam, die man ohnehin kannte 57. Schwebstoffe 58. Fröhlich sein und singen 59. Die Kristallwohnung 60. Reise nach Samarkand 61. Die Karbidinsel 62. Nu sajaz – pogodi 63. Kastalia 64. Fakultativ: Nadelarbeit 65. In unserer Hand 66. Nach dieser Unterbrechung gingen die Tage . . . dahin 67. Braunkohle
Finale: Mahlstrom
68. Aus technischen Gründen. Walpurgisabend 69. Wetterleuchten 70. Walpurgisnacht 71. Die Hauptaufgabe 72. Der Magnet
Inhalt
Katja Petrowskaja – Vielleicht Esther
Titel Impressum Google sei Dank Kapitel 1 Eine exemplarische Geschichte
Familienbaum Negative Zahlen Die Liste Das Rezept Perpetuum mobile Nachbarn Im Museum
Kapitel 2 Rosa und die Stummen
Schimon der Hörende Ein Flug Das Tor Ariadnefaden Die letzte Mutter Mogendovid Wünschelrute Der Zug Facebook 1940
Kapitel 3 Mein schönes Polen
Polscha Ozjels Asyl Ulica Ciepła Zwei Städte Family Heritage Ebay now Die Probe Nike Das falsche Haus Kozyra Life Records Related through Adam Kalisz Verlorene Buchstaben
Kapitel 4 In der Welt der unorganisierten Materie
Hausdurchsuchung Van der Lubbe Damoklesschwert Größenwahn Im Archiv Stimmen Goethes Geheimdienst Ein Meschuggener Der Prozess Drei Autos Zufall Marias Tränen Die Schürze Selbsterhaltungstrieb Vergiss Herostratos Gorgo Medusa Karl versus Judas Windrose
Kapitel 5 Babij Jar
Ein Spaziergang Riva, Rita, Margarita Anna und Ljolja Arnold im Hemd Vielleicht Esther
Kapitel 6 Deduschka
Das Schweigen des Großvaters Mittagspause in Mauthausen Der Garten Freitagsbriefe Perlen Beim Großvater Milchstraße Russenfriedhof Hans Fahrt nach Mauthausen Sisyphus Der Todesmarsch der fremden Verwandten Das Ende des Imperiums Kreuzung
Danksagung Bildnachweis Inhalt Über das Buch und die Autorin
Ernst Penzoldt – Die Powenzbande
Titel Impressum Widmung Geleitwort Gesammelte Vorworte
Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Zur fünften Auflage
I. Buch der Hoffnung
Erstes Kapitel: Darin ein Stern vom Himmel fällt und den Helden der vorliegenden Geschichte verschlingt Zweites Kapitel: Wie Baltus Powenz nach Mössel kam und warum. Seine Beharrlichkeit Drittes Kapitel: Handelt über das erste Automobil in Mössel, über eine Badeanstalt und ein lebendiges Bilderbuch Viertes Kapitel: Berichtet von ehelicher Liebe, von der Fruchtbarkeit und von der Gerechtigkeit Fünftes Kapitel: Sehet, wie feinslieblich es ist, wenn Brüder einträchtig beieinander wohnen Sechstes Kapitel: Handelt in Kürze von Leibesnahrung und Notdurft der Powenzbande Siebentes Kapitel: Wieso man bei so guten Anlagen seine liebe Not mit der Powenzbande hat Achtes Kapitel: Der Vielseitigkeit der Familie gewidmet Neuntes Kapitel: Die Verstocktheit und höchst bedenklichen Unarten der Powenze. Ihre natürlichen Feinde Zehntes Kapitel: Darin von einer Mißbildung und dem tollen Lebenswandel des starken Kaspar die Rede ist Elftes Kapitel: Von frommer Nächstenliebe Zwölftes Kapitel: Beschreibt einen Familienrat mit Musik
II. Buch der Heimsuchung
Erstes Kapitel: Worin der Übermut in die gehörigen Schranken verwiesen wird, sich das aber nicht gefallen läßt Zweites Kapitel: Darin von kriegerischem Knabentum und einer Pantherkatze die Rede ist Drittes Kapitel: Kurz und bündig Viertes Kapitel: Handelt von Herkunft und Entartung Fünftes Kapitel: Vor Gebrauch stark schütteln Sechstes Kapitel: Darin von Störung durch höhere Gewalt die Rede ist und wie sich die Powenzbande dabei verhält; nebst einem dionysischen Intermezzo Siebentes Kapitel: Als Benefiz für Violand Achtes Kapitel: Soll als Einleitung des folgenden gelten Neuntes Kapitel: Trotz Tod und Tränen mit tröstlichem Ausgang Zehntes Kapitel: Das nicht verschwiegen werden darf Elftes Kapitel: Die große Täuschung
III. Buch der Erbauung
Erstes Kapitel: Gedenkt vorzüglich des faulen Fabian. Vor dem Schlafen zu lesen! Zweites Kapitel: ›Den schönen Künsten‹ Drittes Kapitel: Oder Schritte zu Häupten Viertes Kapitel Fünftes Kapitel: Bei dem sich die Feder sträubt Sechstes Kapitel: Wird zur Nachahmung empfohlen Siebentes Kapitel: Nicht minder Achtes Kapitel: Darin sich der Onkel aus Amerika bemerkbar macht Neuntes Kapitel: Beginnt mit Nun und endet mit einem Punkt Zehntes Kapitel: Besonders für Liebhaber von Schwarzbeerkuchen Elftes Kapitel: Beginnt sehr traurig und endet mit herrlicher Aussicht Zwölftes und letztes Kapitel
Anhang
Handelt vom Innenleben der Powenzbande Literaturnachweis Druckfehlerverzeichnis Ahnentafel der Familie Powenz
Nachgelassene Dokumente
Der rettende Einfall Nachspiel zu den ›Räubern‹ Igelgedanken Der Kartoffelroman: Zum Geleit Erstes Kapitel: Darin eine ganz große Entdeckung gemacht wird Zweites Kapitel: In memoriam Heinrich Powenz Drittes Kapitel: Worin es nichts gibt, was nicht geglaubt wird Viertes Kapitel: Darin Heinrich eigens in den Keller geht, um die Kartoffeln um Entschuldigung zu bitten Fünftes Kapitel: Darin der Kartoffelkrieg gefährliche Formen annimmt Sechstes Kapitel: Darin der Kartoffelstreik proklamiert wird Das siebente Kapitel: Das wegen des vom Zaune gebrochenen Streiks der Schriftsteller bedauerlicherweise ungeschrieben bleiben mußte. Achtes Kapitel: Darin vom Paradiese auf Erden die Rede ist Neuntes Kapitel: Darin etwas völlig Unvorhergesehenes geschieht Zehntes Kapitel: Darin alles ein gutes Ende nimmt Imaginäre Buchbesprechung Zuschriften mit prompter Wirkung Wasserspiele in der Villa Powenz
Inhalt Über den Autor
Joanna Bator – Sandberg
Titel Impressum Widmung Hinweis Anfang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Zweiter Anfang Nachbemerkung Nachwort
Landschaft mit fragmentierten Lebensläufen
Anmerkungen der Übersetzerin Anmerkungen Über das Buch und die Autorin
Peter Handke – Immer noch Sturm
Titel Impressum Motto Personen EINS ZWEI DREI VIER FÜNF Inhalt Über den Autor
SZ eBibliothek
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion