Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einstimmung und Überblick
1.1 Zum Einstieg ein Selbstversuch
1.2 Sprache: komplex und immer dabei
1.3 Sprachliches Wissen: nicht beobachtbar und dem Bewusstsein weitgehend verschlossen
1.4 Sprachliches Wissen: abstrakt, vielseitig und dynamisch
1.5 Status, Identität und individueller Fingerabdruck
1.6 Vorschau auf Weiteres
Aufgaben
Anregungen für Diskussionen, Projekte und zum Weiterlesen
2 Mehrsprachigkeit
2.1 Mehrsprachigkeit: total normal, dennoch in der Defensive
2.2 Vorurteile und Widersprüche
2.3 Halbwissen über „Halbsprachigkeit“
2.4 Koexistenz, Koaktivierung, Konkurrenz und Kontrolle
2.5 Transferpotential
2.6 Mehrsprachigkeit ist kein Nachteil
2.7 Fazit
Aufgaben
Anregungen für Diskussionen, Projekte und zum Weiterlesen
3 Sprache: Was wird erworben?
3.1 Der indirekte Zugriff auf die Sprachkompetenz
3.2 Phonologie
3.3 Wörter
3.3.1Allgemeines zum Wortschatz
3.3.2 Flexion
3.3.3 Wortsemantik
3.4 Syntax
3.5 Diskurse
3.6 Pragmatik
3.7 Herausforderung Mehrsprachigkeit
3.8 Fazit
Aufgaben
Anregungen für Diskussionen, Projekte und zum Weiterlesen
4 Szenarien des Spracherwerbs
4.1 Zum Spracherwerb im Allgemeinen
4.2 Erstspracherwerb
4.2.1 Lautentwicklung und Wortphonologie
4.2.2 Früher Wortschatz
4.2.3 L1-Syntax
4.2.4 Morphologische Feinarbeit
4.3 Der „doppelte“ Erstspracherwerb
4.4 Der frühe Zweitspracherwerb
4.5 Der Zweitspracherwerb nach der frühen Kindheit und im Erwachsenenalter
4.6 L1 Deutsch als Herkunftssprache
4.7 Fazit
Aufgaben
Anregungen für Diskussionen, Projekte und zum Weiterlesen
5 Literacy
5.1 Literacy im monolingualen Kontext
5.2 Wie kommen monolinguale Kinder zu diesen Fähigkeiten und Fertigkeiten?
5.3 Wie kommen Mehrsprachige zur Biliteralität?
5.4 Biliteralität und schriftliche Kontaktphänomene
5.5 BICS vs. CALP
5.6 Relevanz früher Texterfahrung
5.7 Fazit
Aufgaben
Anregungen für Diskussionen, Projekte und zum Weiterlesen
6 Mehrsprachige Ressourcen im Diskurs
6.1 What is dieses Kapitel all about?
6.2 Entlehnung (Borrowing)
6.3 Was leistet Mixing im Diskurs?
Vordergrund-Hintergrundinformation
Kontrastsetzungen und Vergleiche
Korrekturen
Zitate
6.4 Formen des Mixing
6.5 Fazit
Aufgaben
Anregungen für Diskussionen, Projekte und zum Weiterlesen
7 Schulpflicht für Sprachen!
7.1 Schlüsselmetaphorik
7.2 Spracherwerb: ein Selbstläufer
7.3 Mehrsprachigkeit als Prinzip
7.4 Kein Stoppschild an die Schultür!
7.5 Perspektivwechsel
Aufgabe
Anregungen für Diskussionen, Projekte und zum Weiterlesen
Lösungshinweise zu den Aufgaben
Kapitel 1
Kapitel 2
Kapitel 3
Kapitel 4
Kapitel 5
Kapitel 6
Kapitel 7
Literatur
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →