Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
INHALT
Vorwort
Danksagung
1 Rücken und Beckenboden in Dysbalance – Ursachen
1.1 Ursachen und Auswirkungen
1.2 Wirkung der Dysbalance in Rücken und Beckenboden
1.2.1 Beispiel 1 – geschwächter Beckenboden
1.2.2 Beispiel 2 – Schmerzen und Verspannungen im oberen Rücken und Atemprobleme
1.2.3 Beispiel 3 – Rückenschmerzen ohne erkennbare Ursache, dazu eine leichte Inkontinenz
2 Alarmsignal Schmerz
2.1 Akuter und chronischer Schmerz
2.2 Ihr persönlicher Wendepunkt für Rücken und Becken in Balance
2.2.1 Lokalisation des Schmerzes
2.2.2 Die Schmerzskala
2.2.3 Darstellung von Problemstellen, Verspannungen und Schmerzen
2.3 Think positive!
3 Das knöcherne Becken
4 Die Wirbelsäule
4.1 Die Halswirbelsäule (HWS)
4.1.1 Übung: Die Halswirbelsäule mobilisieren
4.2 Die Brustwirbelsäule (BWS)
4.2.1 Übung: Die Brustwirbelsäule dehnen
4.3 Die Lendenwirbelsäule (LWS)
4.3.1 Übung: Gut für die Lendenwirbelsäule – das aktive Sitzen
4.4 Das Kreuzbein (Os sacrum)
4.4.1 Übung: Das Kreuzbein massieren
4.5 Das Steißbein (Os coccygis)
5 Das Iliosakralgelenk
5.1 Die ISG-Blockade
5.1.1 ISG-Blockade – Erste-Hilfe-Übungen
6 Der Iliopsoas – die muskuläre Verbindung zwischen Ober- und Unterkörper
7 Ganzheitlichkeit – ein wichtiger Denkansatz für Körper und Geist
8 Der Beckenboden – das Fundament des Rumpfs
8.1 Die Beckenbodenmuskeln
8.1.1 Vorderes, mittleres und hinteres Kompartment
8.2 Die Beckenbodenschichten
8.2.1 Schließ- und Schwellkörpermuskeln
8.2.2 Die mittlere Schicht
8.2.3 Die innere Schicht
8.3 Wichtigste Funktionen der Beckenbodenmuskeln
9 Erkrankungen und Probleme im Becken und im Urogenitaltrakt
9.1 Gebärmuttersenkung
9.1.1 Symptome einer Gebärmuttersenkung
9.1.2 Senkung der vorderen/hinteren Scheidenwand
9.2 Inkontinenz – was will mir mein Körper damit sagen?
9.3 Inkontinenzformen
9.3.1 Belastungsinkontinenz
9.3.2 Dranginkontinenz
9.3.3 Überlaufinkontinenz
9.3.4 Reflexinkontinenz
9.3.5 Blasenschwäche und Inkontinenz während und nach der Schwangerschaft
10 Der Beckenboden in der Schwangerschaft
10.1 Die Rolle der Schwangerschaftshormone
10.2 Veränderungen im Flüssigkeitshaushalt
10.3 Gewichtszunahme
10.4 Verstärkung der Beckenbodenproblematik in der Schwangerschaft
11 Der Beckenboden nach der Entbindung
11.1 Der Beckenboden im frühen Wochenbett
11.2 Beckenbodenübungen im Wochenbett
12 Die Atmung
12.1 Vorstellungsübung „Der Atem, ein guter Freund“
13 Innere und äußere Haltung – für und durch den Beckenboden
14 Lerne, loszulassen – das ist der Schlüssel zum Glück
14.1 Machen Sie den „Ökocheck“!
14.2 Stress
14.3 Die aktive Haltung für einen gesunden Körper
15 Hinweise zur Übungsdurchführung
16 Den Beckenboden sanft erwecken – eins mit ihm sein
16.1 Visuelle Bilder – Wahrnehmungsübungen für den Beckenboden
16.2 Den Beckenboden entspannen
16.2.1 Übung – den Beckenboden in der Entlastungshaltung entspannen
17 Achtsamkeit und Resilienz
17.1 Resilienz durch Achtsamkeit
17.2 Übungen zur Achtsamkeit
17.2.1 Bewusste Achtsamkeit für eine Minute
17.2.2 Der Körperscan
18 Entspannung und Körperwahrnehmung
18.1 Übungsvorbereitung für Entspannung und Körperwahrnehmung
18.1.1 Traumreise/Meditation
19 Mobilisation von Wirbelsäule und Becken
19.1 Mobilisationshighlight Overball®
19.2 Handhabung des Overballs®
19.3 Becken und LWS in Rückenlage mobilisieren
19.3.1 Das Becken aufrichten und kippen
19.3.2 Das Becken seitlich mobilisieren – Beinschaukel
19.3.3 Das Becken seitlich mobilisieren – Lateralflektion
19.3.4 Die Beckenuhr nach Feldenkrais
19.3.5 Das Becken und das Iliosakralgelenk über das Hüftgelenk mobilisieren
19.3.6 Das Becken und das Iliosakralgelenk über das Hüftgelenk mobilisieren
19.3.7 Mobilisation der LWS und des ISG
19.3.8 Mobilisation und Dehnen der LWS
19.3.9 Mobilisation und Dehnen der LWS durch Drehdehnlagerung
19.4 Becken und LWS im Stehen mobilisieren
19.4.1 Mobilisation im Stand
19.4.2 Das Becken aufrichten und kippen
19.4.3 Das Becken seitlich mobilisieren – Lateralflektion
19.4.4 Die Beckenuhr im Stehen
19.5 Mobilisation im Sitzen
19.5.1 Das Becken aufrichten und kippen
19.5.2 Das Becken kreisen im Sitzen
20 Detonisierendes Dehnen für Rücken-, Rumpf- und Beinmuskeln
20.1 Dehnübungen
21 Kraftvolle Übungen mit dem Pezziball
21.1 Pezziballübungen im Sitzen
21.2 Pezziballübungen im Liegestütz/in der Bauchlage
21.3 Pezziballübungen in Seitlage
21.4 Pezziballübungen in Rückenlage
22 Workout-Kombi für Beckenboden und umliegende Muskelgruppen
23 Das Core-System
23.1 Core-Ansteuerung
23.2 Intelligentes und funktionelles Bauchmuskeltraining
23.3 Stabilisations- und Kräftigungsübungen in verschiedenen Ausgangspositionen
24 Tipps für zu Hause
Anhang
1 Literatur, Adressen und Links
2 Die Autorin
3 Bildnachweis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →