Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhalt Vorwort Einleitung I Das Problem der Strafrechtfertigung
1 Zum Begriff des Strafens 2 Staatliches und soziales Strafen 3 Zum Begriff der Rechtfertigung 4 Moralische und nicht-moralische Rechtfertigungsgründe
II Prävention als Strafrechtfertigung?
1 Eine Charakterisierung der Präventionstheorie 2 Haben Strafen einen Präventionseffekt? 3 Was spricht für eine Präventionstheorie? 4 Einwände gegen eine Präventionstheorie
4.1 Instrumentalisierung 4.2 Die Bestrafung Unschuldiger 4.3 Das Verhältnismäßigkeitsprinzip
5 Präventionstheorien des Strafens – Reichweite und Grenzen
III Expression, Kommunikation, Resozialisierung
1 Expression 2 Kommunikation 3 Resozialisierung
IV Strafe als Vergeltung
1 Eine Charakterisierung der Vergeltungstheorie 2 Begründungen des nicht-konsequentialistischen Retributivismus
2.1 Auge um Auge, Zahn um Zahn – das Talionsprinzip 2.2 Verdienst als Rechtfertigungsgrund für Strafe? 2.3 Angemessenheit der Strafe als Rechtfertigungsgrund?
3 Symmetrie des Leidens – Vergeltung als ästhetische Kategorie? 4 Strafe als Vergeltung – Plädoyer für einen hermeneutischen Retributivismus
4.1 Was heißt „hermeneutischer Retributivismus“? 4.2 Vergeltung und Prävention 4.3 Vergeltungsstrafen und Sinn
V Der emotionsbasierte Retributivismus
1 Nietzsches Diagnose: Retributive Emotionen als Grundlage des Strafens 2 Der Wert retributiver Emotionen 3 Retributive Emotionen und Strafrechtfertigung
3.1 Konsequentialistischer Retributivismus 3.2 Die Angemessenheit retributiver Emotionen
VI Strafen ohne moralische Schuld (1): Strafen bei kausaler Verantwortlichkeit
1 Schuld, Verantwortung, Strafe – drei Ebenen 2 Kausale Schuld und Strafen
2.1 Kausale Schuld und staatliches Strafen: strenge Erfolgshaftung (strict liability) 2.2 Kausale Schuld und soziales Strafen 2.3 Agent-regret und soziales Strafen
3 Strafen ohne moralische Schuld und das „Paradox des Retributivismus“
VII Strafen ohne moralische Schuld (2): Strafen ohne moralische und ohne kausale Verantwortlichkeit
1 Kollektivstrafe 2 „Seinsschuld“ und Strafen
VIII Entschuldigungsgründe (1): Freiheitseinschränkungen
1 Warum Strafen nicht nur Präventionsmaßnahmen sind 2 Moralische Schuld und Entschuldigungsgründe 3 Freiheitseinschränkung als Einschränkung der Handlungsfreiheit? 4 Freiheitseinschränkungen als Einschränkungen der freien
4.1 Einschränkung der freien Willensbildung als Verursachtsein? 4.2 Freie Willensbildung und „praktische Identität“ 4.3 Fehlende Zumutbarkeit
4.3.1 Einschränkung der freien Willensbildung und Zumutbarkeit 4.3.2 Fehlende Zumutbarkeit (1): Fehlende Fähigkeiten 4.3.3 Fehlende Zumutbarkeit (2): Unzumutbarkeit der Ausübung einer Fähigkeit
IX Entschuldigungsgründe (2): Fehlende Absichtlichkeit
1 Absichtlichkeit – einige Vorbemerkungen 2 Fehlende Absichtlichkeit, Schuldminderungen und Entschuldigungen 3 Vier Stufen der Absichtlichkeitseinschränkung
3.1 Erste Stufe: Fehlende Absichtlichkeit bei vorhandener Wissentlichkeit 3.2 Zweite Stufe: Eventualvorsatz 3.3 Dritte Stufe: Fehlende Vorsätzlichkeit bei Fahrlässigkeit 3.4 Vierte Stufe: Entschuldigungen
4 Entschuldigungsgründe und das Schuldprinzip 5 Entschuldigungsgründe und das Verhältnismäßigkeitsprinzip
X Schluss: Strafrechtfertigung im Spannungsfeld zwischen moralischen und nicht-moralischen Gründen
1 Das Problem der Strafrechtfertigung – bilanzierende Bemerkungen 2 Vorrang der Moral? 3 Plädoyer für ein Strafen mit schlechtem Gewissen
Anmerkungen Literatur Namensregister Sachregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion