Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titel
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Dank
1 Einleitung
2 Theoretischer Hintergrund
2.1 Fremdsprachenlernen mit digitalen Medien
2.1.1 Blended Learning
2.1.2 Computervermittelte Kommunikation im Fremdsprachenunterricht
2.1.3 Aufgaben für CMC-Szenarien
2.1.4 Rolle der Lehrenden in CMC-Szenarien
2.1.5 Zusammenfassung
2.2 Kulturbezogenes Lernen
2.2.1 Landeskunde: Geschichte, Begriffe und Probleme
2.2.2 Kulturwissenschaftlich orientierte Landeskunde
2.2.3 Zusammenfassung
2.3 Integrierter Fremdsprachen-Sachfach-Unterricht
2.4 Epistemisches Schreiben
2.5 Zusammenfassung und Ausblick
3 Der Landeskundeunterricht an der Universität Stockholm
3.1 Das Fach Deutsch an der Universität Stockholm
3.1.1 Sprachliche Voraussetzungen der Studierenden
3.2 Das Landeskundeseminar
3.2.1 Lehr- und Lernziele
3.2.2 Technische Medienkompetenz
3.2.3 Themenauswahl
3.2.4 Integration von Fremdsprachen- und Fachunterricht
3.2.5 Blended Learning und asynchrone computervermittelte Kommunikation
4 Forschungsmethode
4.1 Erkenntnisinteresse
4.2 Forschungsverständnis
4.2.1 Gütekriterien qualitativer Forschung
4.2.2 Lehrende als forschende Subjekte
4.2.3 Kulturgebundenheit des forschenden Subjekts
4.2.4 Generalisierbarkeit der Forschungsergebnisse
4.3 Forschungsdesign
4.3.1 Methoden der Datenerhebung und -aufbereitung
4.3.2 Studienteilnehmer und -teilnehmerinnen
4.3.3 Verfahren der Datenanalyse
4.3.4 Das Forschungsdesign aus forschungsethischer Perspektive
5 Ausgewählte Einflussfaktoren und Merkmale der Online-Diskussionen
5.1 Beschreibung der Aufgabenstellung
5.2 Anzahl und Länge der Beiträge
5.3 Bearbeitungszeiten und Bedeutung der zeitlichen Vorgaben
5.4 Zeitlicher Abstand zwischen den Beiträgen
5.5 Sprachliches Niveau und Wahl der Sprache
5.6 Verwendung von Hyperlinks und Emoticons
5.7 Einflussfaktoren in der Aufgabenbearbeitung
5.8 Interaktion zwischen den Studierenden
5.8.1 Einfluss der Lehrperson auf die Interaktion
5.8.2 Beitragslänge und sprachliche Besonderheiten
5.8.3 Interaktion initiierende Inhalte
5.9 Lehrerrolle
5.10 Rolle der Studierenden mit Deutsch als L1
6 Kulturbezogenes Lernen
6.1 Aufgaben und Modi ihrer Bearbeitung
Sachfragen bzw. Fragen zum Text/Film
Frage zu eigenen Erfahrungen
Abfrage von Vorwissen
Frage zur eigenen Meinung/Vermutung
Eigene Frage
Perspektivenübernahme
6.2 Sachwissen
6.2.1 Umgang mit Sachfragen
6.2.2 Vor- und Nachteile von Sachfragen in asynchronen Online-Diskussionen
6.3 Begriffs- und Deutungsreflexionen
6.3.1 Begriffsreflexionen
6.3.2 Deutungsreflexionen
6.3.3 Potenziale von asynchronen Online-Diskussionen für Begriffs- und Deutungsreflexionen
6.4 Gegenwartsbezüge
6.4.1 Von den Studierenden selbständig angebrachte Gegenwartsbezüge
6.4.2 Potenzial von Gegenwartsbezügen für landeskundliches Lernen in asynchronen Online-Diskussionen
6.5 Perspektivenübernahme
6.5.1 Umgang mit Aufforderungen zu diachronen Perspektivenübernahmen
6.5.2 Besonderheiten der Perspektivenübernahmen: Apologetische Tendenzen
6.5.3 Kreative diachrone Perspektivenübernahmen
6.5.4 Potenziale und Probleme von diachronen Perspektivenübernahmen für kulturbezogenes Lernen in asynchronen Online-Diskussionen
6.6 Narrative Zugänge
6.6.1 Wahl narrativer Zugänge
6.6.2 Besonderheiten der erzählten Inhalte: Erinnerungen aus dem Familiengedächtnis
6.6.3 Potenzial und Probleme narrativer Zugänge in asynchronen Online-Diskussionen
7 Zusammenfassung, didaktische Implikationen und Ausblick
7.1 Einflussfaktoren auf die asynchronen Online-Diskussionen
7.2 Potenziale und Probleme der Aufgabenbearbeitungsmodi
Sachwissen
Begriffs- und Deutungsreflexionen
Gegenwartsbezüge
Perspektivenübernahme
Narrative Zugänge
Literaturverzeichnis
Anhang
1. Verzeichnis der im Unterricht verwendeten Texte
Internetquellen (ohne Angabe des Verfassers/der Verfasserin)
Sonstiges
2. Seminarplan Präsenzunterricht (Sommersemester 2014)
3. Informationen für Studienteilnehmer/-innen
4. Einverständniserklärung
5. Hintergrundfragebogen
6. Kursevaluation
7. Interviewleitfaden
Abkürzungen
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Fußnoten
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →