Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelblatt
Impressum
Über die Autorin
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Über dieses Buch
Konventionen in diesem Buch
Was Sie nicht lesen müssen
Törichte Annahmen über den Leser
Wie dieses Buch aufgebaut ist
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden
Wie es weitergeht
Teil I: Bestellung zum Geschäftsführer einer GmbH
Kapitel 1: Sie übernehmen Verantwortung
Die Phase der Entscheidung: Wollen Sie Geschäftsführer werden?
Streit in der GmbH
Welche Pflichten haben Sie als GmbH-Geschäftsführer?
Ihre Rechte als GmbH-Geschäftsführer
Wer darf Ihnen in die Geschäftsführung reinreden?
Wie kommen Sie »aus der Nummer« wieder raus?
Kapitel 2: Formalien unabdingbar
Bestellt – manchmal aber nicht abgeholt
Der Rechtsakt »Bestellung«
Die Eintragung ins Handelsregister
Achtung: Bestellung heißt nicht Anstellung!
Kapitel 3: Ihre Anstellungsverträge bei der GmbH
Ihr Anstellungsvertrag
Die rechtliche Qualität Ihres Anstellungsvertrags
Geschäftsführer als steuerlicher Arbeitnehmer
Geschäftsführer als steuerlicher Unternehmer
Ihre Vertragspartner
Keine Nebensache: Zusatzvereinbarungen
Der GAU: ein fehlerhafter Anstellungsvertrag
Kapitel 4: Haftungsfallen vor, bei und nach der Gründung der GmbH
Die drei Entstehungsstufen einer GmbH
Die Haftung in der Vorgründungsgesellschaft
Die Haftung in der Vor-GmbH
Geschäftsführer- oder Handelndenhaftung in der Vor-GmbH
Stolperfallen bei der Anmeldung zum Handelsregister
Vorratsgründung/Mantelkauf
Geschäftsführerhaftungspotenzial bei Anmeldung der GmbH
Die strafrechtliche Verantwortung des Geschäftsführers
Immer klare Ansage: das Handeln für die GmbH
Haftungsfallen bei Lohn- und Gehaltsabrechnungen
Teil II: Die Pflichten eines GmbH-Geschäftsführers
Kapitel 5: Handeln nach Recht und Gesetz
Immer zu beachten: Ihre rechtlichen Pflichten
Ihre wirtschaftliche Pflicht: das GmbH-Vermögen mehren
Der Geschäftsführer als Wächter der GmbH-Finanzen
Ihre Pflicht: Insolvenzgefahr rechtzeitig erkennen
Der Geschäftsführer: ein treuer Diener der GmbH
Geschäftsführeraufgabe: Mitarbeiterauswahl und -weiterbildung
Kapitel 6: Gesetzliche Pflichten gegenüber der GmbH
Die Bedeutung der GmbH-Gesellschafterversammlung
Auskunfts- und Informationsrechte der Gesellschafter
Gewinnausschüttungen
Raus an die Öffentlichkeit: die Jahresabschlüsse der GmbH
Teil III: Rechte vollständig vereinbaren
Kapitel 7: Die Folgen Ihres Anstellungsvertrags
Ihr Aufgabengebiet
Ressortzuständigkeiten klar definieren – auch nach außen
Ihre rechtliche Stellung als GmbH-Geschäftsführer
Keine Arbeitnehmerschutzgesetze für den GmbH-Geschäftsführer
Keine Tarifautomatik beim Geschäftsführergehalt
Sozialversicherungsrechtliche Einordnung
Statusfeststellungsverfahren
Folgen der Sozialversicherungspflicht
Freiwillige soziale Absicherung
Nachvertragliches Wettbewerbsverbot möglich
Kein Anspruch auf Entlastung
Haftungsbeschränkungen zum Schutz Ihres Privatvermögens
Kapitel 8: Der Geschäftsführer als einzig legitimer GmbH-Vertreter
Rechtsgeschäfte: Ihre Sache
Eintragungen im Handelsregister gelten – nach außen
Prüfpflicht für die Gültigkeit von Gesellschafterbeschlüssen
Faktischer Geschäftsführer – ein Haftungsproblem
Geschäftsführeraufgabe: Steuererklärungen für die GmbH
Kapitel 9: Die Handlungsbefugnisse eines GmbH-Geschäftsführers
Nach Gesetz: sowohl Ordentliches als auch Außerordentliches
Achtung: Einschränkungen möglich und gängig
Das Durchführen einer Gesellschafterversammlung
Wenn der GmbH-Geschäftsführer eigenmächtig handelt
Teil IV: Sonderfall geschäftsführender Gesellschafter
Kapitel 10: Rechtliche Besonderheiten
Die Liste entscheidet über den Status als Gesellschafter
Für Gesellschafter-Geschäftsführer gelten eigene Regeln
Mögliche Probleme bei der (betrieblichen) Altersvorsorge eines selbstständigen Gesellschafter-Geschäftsführers
Wege aus der Sozialversicherung
Riskante Geschäfte der GmbH oder des Geschäftsführers
Kaum Gesellschaftertreuepflichten gegenüber der GmbH
Kapitel 11: Der Gesellschafter-Geschäftsführer und das Finanzamt
Pensionszusage an einen Gesellschafter-Geschäftsführer
Ein Dauerproblem: verdeckte Gewinnausschüttungen
Nicht minder kompliziert: verdeckte Einlagen
Kapitel 12: Der GmbH-Gesellschafter als »bessere Bank«
Gesellschafter- und Gesellschaftsdarlehensverträge
Stehenlassen von Entgeltansprüchen
Nachträgliche Anschaffungskosten auf die GmbH-Beteiligung
Gesellschafterbürgschaften für die GmbH
Wenn der Gesellschafter zum GmbH-Patron wird
Teil V: Das Geschäftsführeramt wieder loswerden
Kapitel 13: Und tschüss: selbst aufhören
Das Geschäftsführeramt ist befristet
Der Geschäftsführer legt sein Amt nieder
Kündigung nicht vergessen
Kapitel 14: Das erzwungene Aufhören
Ex und hopp: kein Grund für Abberufung notwendig
Abberufung von Gesellschafter-Geschäftsführern
Wenn abberufen, dann Kündigung nicht vergessen
Kapitel 15: Das Ende richtig setzen
Vorsorge treffen für das Ende der Beziehung
Entlastung nicht erzwingbar
Gesetzliche Umkehr der Beweislast
Verjährung der Ansprüche
Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung
Teil VI: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 16: Zehn Punkte, die GmbH-Geschäftsführer regelmäßig checken müssen
Check 1: Die Liquidität der GmbH
Check 2: Die Einhaltung der Gesetze
Check 3: Die Aktualität der Verträge
Check 4: Die Bonität der Kunden
Check 5: Die Richtigkeit der Umsatzsteuervoranmeldung und -erklärung
Check 6: Die Richtigkeit der Lohnsteueranmeldung
Check 7: Die pünktliche und vollständige Abführung der Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung
Check 8: Die Form der Einberufung der Gesellschafterversammlung
Check 9: Mitarbeiterqualifikation
Check 10: Die Lieferantenqualität
Kapitel 17: Zehn Fallen, in die ein Geschäftsführer nicht tappen darf
Falle 1: Der Gesellschafter hat immer recht
Falle 2: Der Gesellschafter bestimmt, ob und wann Insolvenz angemeldet wird
Falle 3: Keine Verantwortung übernehmen fürs Kaufmännische
Falle 4: Verträge stehen doch nur auf dem Papier
Falle 5: Formalien müssen nicht zwingend eingehalten werden
Falle 6: Satzung ist Gesellschafter-, keine Geschäftsführersache
Falle 7: Verdeckte Gewinnausschüttung tangiert nur Gesellschafter
Falle 8: Die Ressorts sind aufgeteilt
Falle 9: Die Gesellschafter müssen den Geschäftsführer entlasten
Falle 10: Reine Privatsache – die Geschäftsführernebenjobs
Kapitel 18: Zehn Fallen, in die ein Gesellschafter-Geschäftsführer nicht tappen darf
Falle 1: Die GmbH gehört dem Gesellschafter
Falle 2: Verdeckte Gewinnausschüttungen haben nur steuerliche Bedeutung
Falle 3: Kein Schriftkram bei Darlehen an die GmbH
Falle 4: Kein Schriftkram bei Darlehen von der GmbH
Falle 5: Jahresabschlüsse gehen nur die Gesellschafter und das Finanzamt etwas an
Falle 6: Pensionszusagen sollen nur Steuern sparen
Falle 7: Mehrfachgeschäftsführung – und überall zu 100 Prozent
Falle 8: Satte Gehaltsanpassung nach oben statt regelmäßiger Klein-klein-Erhöhungen
Falle 9: Gehaltsreduktionen in der Krise müssen nicht sein
Falle 10: Gesellschafter-Geschäftsführer sind unkündbar
Kapitel 19: Zehn Sofortmaßnahmen für dringende Fälle
Maßnahme 1: Notfallplan für Tod, Unfall oder Krankheit des Geschäftsführers
Maßnahme 2: Todesfälle im Gesellschafterkreis
Maßnahme 3: Kündigung eines Mitgeschäftsführers
Maßnahme 4: Fehler in Steuererklärungen und Steuer(vor)anmeldungen
Maßnahme 5: Der Betriebsprüfer sagt sich an
Maßnahme 6: Die Steuerfahndung steht vor der Tür
Maßnahme 7: Fehlerhafte Produkte – Rückrufaktionen, Schadensbegrenzung
Maßnahme 8: Ausfall eines wichtigen Lieferanten oder Dienstleisters
Maßnahme 9: Ausfall eines wichtigen Kunden
Maßnahme 10: Die Hausbank »streikt«: überraschende Kündigung eines Kredits
Anhang
Anhang A: Musterverträge, Checklisten und Übersichten
Der GmbH-Geschäftsführeranstellungsvertrag
Auflösungsvertrag (Aufhebungsvertrag)
Darlehensverträge
Liquidität
Sorgfaltspflichten eines Geschäftsführers
Vertragsüberprüfungen
Überprüfung der Kundenbonität
Mitarbeiterqualifikation
Sicherstellung der Lieferantenqualität
Stichwortverzeichnis
End User License Agreement
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →