Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
[Titelinformationen] [Impressum] [Menü] Vorwort Einleitung – Katastrophen als ‚conditio humana‘
Mittelalterliche Menschen in ihrem „gefährdeten Alltag“ |14|daß die leut alle sturben – Die bedrohte Existenz in der Augsburger Chronik Burkard Zinks
Wassernöte – Basel, 14. Juni 1529 und 4. Juli 1530
Die Jahre 1529/30 – Wetter und Klima Die Augenzeugen und das Schadensereignis Was sehen Augenzeugen? Schäden: Menschen und Tiere – das ‚Gemeine Gut‘ |25|Welche Wahrnehmungen und Vorstellungen leiten Augenzeugen? Am Tag danach – Hilfen? Lehren? Ein Erinnerungsort Basel, der Rhein und seine Nebenflüsse – Hochwasser und Eisgänge Hochwasser und Eisgänge bei Basel (1454–1542)
Sturmfluten – Mythos Rungholt
Rungholt Klima – Meer – Küste: das 13. und 14. Jahrhundert |40|Sturmfluten – und kein Ende |45|Warum ging Rungholt unter? – die Sage und die Wahrnehmungen der Chronisten
Schiffsuntergänge – Mittelmeer und Nordmeer
Gefährliche Seefahrt Pilger in schwerer See Gestrandet im „ersten Kreis des Paradieses“ – Venezianer im Nordmeer 1431/32
Die Erde bebt – Erlebnisse aus dem 14. und 15. Jahrhundert
Kreta, 1. Juli 1494 Was erleben Augenzeugen und was sehen sie? Wer verursacht wohl solche Bewegungen des Erdreichs? – die Wahrnehmung des niederadligen Erzählers |61|Basel, 18. Oktober 1356 Die Augenzeugen und das Schadensereignis Erdbeben – Was sehen Chronisten als Zeitzeugen? Schäden: Menschen und Tiere – das ‚Gemeine Gut‘ |65|Erdbeben – Was sehen die moderne seismologische Forschung und die Archäologie? Erdbeben – Welche Wahrnehmungen und Vorstellungen leiten Chronisten? Erdbeben – Das Wissen der Gelehrten Nach dem Beben – der Tag danach – Hilfen? Leben? Lehren?
Nicht nur eine ungnädige Natur: Hunger
Arme Leute und ihr Hunger – Bettlerkarrieren Versorgungskatastrophen und ‚Gemeiner Nutzen‘ – der große Hunger 1437 bis 1440
Die Menschen und das Feuer: Brennende Städte – Helfen, Löschen
Brennende Städte 9. Mai 1476: Feuersturm in Frankenberg – Wigand Gerstenberg erlebt seine brennende Stadt Wigand Gerstenberg als Augenzeuge – Wahrnehmungen und Vorstellungen Am Abend des Schreckenstages in Frankenberg und am Morgen danach Feuer in der Stadt – eine kleine Brandchronologie für Basel Brandstatistik von Basel (1445–1549) |95|Helfen – Löschen: Brandbekämpfung im Mittelalter I Sicherheit und Ordnung: Brandbekämpfung im Mittelalter II
Epidemien – und kein Ende
Sterbenszeiten Die Pandemie von 1347 bis 1352 – Tote, Tote! Wege der Pandemie 1347 bis 1351 Die Verzweiflung der Menschen und die Kunst der Ärzte |112|Die „Pest“ – Was ist das für eine Krankheit? Das grot sterven in Norddeutschland – Zeiten und Wege der Pest Die Pest und die Menschen im Norden – krank sein, sterben, überleben und stiften Die Pest und die Juden – ein Blick auf die Städte an der Ostsee Erfahrungen aus der Epidemie?
„’s ist Krieg“ – Süddeutschland 1449/50 und Neuss 1474/75
A peste, fame et bello, libera nos Domine Es gieng aber alles über arm leut – der süddeutsche Städtekrieg 1449/50 |132|Der Krieg und sein Alltag im Spätmittelalter |134|Die Stadt als Burg – die Belagerung von Neuss 1474/75 |138|Krieg – ein Menschenwerk
Geld, Gier, Glück? Herrschaftliche Betrüger – Katastrophen des Geldes
Die Schinderlingskrise im Jahre 1459 „pecunia non olet“ – das Geldsystem des Spätmittelalters Geldinflation – die Schinderlingskrise und ihre Schrecken
Extremereignisse – eine Schlussbetrachtung Anmerkungen Bibliographie
A. Allgemeines B. Quellen und Literatur der einzelnen Kapitel
Bildnachweis [Informationen zum Buch] [Informationen zu den Autoren]
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion