Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Die UTB-Reihe Haupttitel Über den Autor Vorwort 1 Biophysik im Umfeld von Physik, Chemie, Biochemie, Biologie und Medizin
1.1 Die Wurzeln der Biophysik 1.2 Was ist Biophysik? 1.3 Biophysik und Strukturbiologie 1.4 Längenskalen der Biophysik 1.5 Zeitskalen der Biophysik 1.6 Energieskalen der Biophysik 1.7 Kräftebereiche bei Biopolymeren 1.8 Wunsch und Wirklichkeit bei der molekularen Biophysik 1.9 Komplementäre Methoden ergeben eine Gesamtsicht 1.10 Einzelne Moleküle oder Ensembles?
2 Bindungen, Wechselwirkungen und Kräfte bei Molekülen
2.1 Bildung von Molekülorbitalen 2.2 Elektronenaffinität und chemische Bindung 2.3 Bindungstypen 2.4 Kräfte und Wechselwirkungen 2.5 Typische Bindungsenergien und Bindungsabstände 2.6 Kräfte, Wechselwirkungen und Kraftfelder
3 Aufbau von Proteinen
3.1 Proteine als Alleskönner 3.2 Aminosäuren als Bausteine für Proteine 3.3 Stereoisomere von Aminosäuren 3.4 Aminosäuren verknüpfen durch Peptidbindungen 3.5 Struktur der Peptidbindung 3.6 Räumliche Anordnung von Peptidgruppen in einer Kette von Aminosäuren 3.7 Strukturbildung 3.8 Hierarchie der Wechselwirkungen in Proteinen 3.9 Bildung typischer Sekundärstrukturelemente 3.10 Häufigkeit von Sekundärstruktur-Merkmalen 3.11 Vorhersage von Sekundärstrukturen 3.12 Ionisationsgleichgewichte von Aminosäuren und Peptiden 3.13 Ladungen von Peptiden und Proteinen
4 Lipide als Bausteine biologischer Membranen
4.1 Phospholipide 4.2 Konformation von Lipiden und Phasenübergänge bei Lipidmembranen 4.3 Dynamik von Lipidmolekülen in der Membran 4.4 Lipidvesikel als Transportmittel für Medikamente
5 Strukturen und Eigenschaften biologischer Membranen
5.1 Membranproteine 5.2 Außenmembranen und Zelloberflächen 5.3 Charakterisierung von Lipideigenschaften 5.4 Künstliche Membransysteme für die Untersuchung von Membran- und Proteineigenschaften 5.5 „Black-Lipid-Filme“ zur Untersuchung von Permeabilität und Transport durch Membranen
6 Elektrische Eigenschaften von Lipidmembranen
6.1 Leitfähigkeit und Kapazität der Membran 6.2 Gesamtkapazität einer Zelle 6.3 Zellpotenziale erzeugen extreme elektrische Felder 6.4 Wechselspannungsverhalten der Lipidmembran 6.5 Manipulation von Zellen in elektrischen Feldern
7 Transport durch Membranen
7.1 Passiver und aktiver Transport 7.2 Strukturen und Moleküle beim Membrantransport 7.3 Membrantransport mittels Carriermolekülen 7.4 Protonencarrier in der Membran
8 Ionendiffusion, Diffusionspotenziale und Grenzflächenpotenziale an Membranen
8.1 Diffusionspotenzial 8.2 Potenzial- und Konzentrationsverlauf an einer Membran
9 Biologische Energieformen und Energietransformationen
9.1 Energieformen 9.2 Thermodynamische Größen 
zur Beschreibung von biologischen Energietransformationen 9.3 Kopplung von Transportprozessen an die chemischen Potenziale von Spaltungsreaktionen 9.4 Chemiosmotische Hypothese 9.5 Klassifizierung von ATPasen 9.6 Photosynthese 9.7 Strahlungsloser Energietransfer zwischen Pigmentensembles 9.8 Elektronentransfer in photosynthetischen Reaktionszentren 9.9 Oxygene Photosynthese bei Pflanzen und Blaualgen (Cyanobakterien)
10 Chemische und biochemische Reaktionen
10.1 Grundlagen 10.2 Standardzustände 10.3 Geschwindigkeit chemischer Reaktionen 10.4 Enzymreaktionen und Enzymkinetik
11 Strukturanalyse I: Hochauflösende Strukturuntersuchungen
11.1 Grundlagen 11.2 Röntgenbeugung und Proteinkristallografie 11.3 Zweidimensionale NMR-Spektroskopie 11.4 Besetzungsgleichgewichte 11.5 Von der 1-D-NMR-Spektroskopie zur 2-D-NMR-Spektroskopie 11.6 Festkörper-NMR 11.7 „Magic-Angle-Spinning“-NMR-Spektroskopie
12 Strukturanalyse II: Mikroskopie, -Elektronenmikroskopie, Elektronenbeugung und Neutronenbeugung
12.1 Grundlagen 12.2 Elektronenmikroskopie 12.3 Rasterelektronenmikroskopie 12.4 Elektronenmikroskopie zur hoch auflösenden Strukturbestimmung 12.5 Zusammenspiel von Auflösung, Kontrast und Strahlenschäden in der Elektronenmikroskopie 12.6 Neutronenbeugung
13 Optische spektroskopische Methoden I: Absorptionsmethoden
13.1 Spektralbereiche elektromagnetischer Strahlung 13.2 Übersicht über die optischen spektroskopischen Methoden 13.3 Beschreibung der elektromagnetischen Welle 13.4 Energieniveaus von Molekülen 13.5 Banden statt Linienspektren
14 Optische spektroskopische Methoden II: Absorptionsmessungen
14.1 Quantitative Spektroskopie: Lambert-Beer-Gesetz 14.2 Typische Fehler bei der Absorptionsspektroskopie 14.3 Spektrometer 14.4 UV-Absorption von Biopolymeren 14.5 Absorption von chromophoren Gruppen im sichtbaren Spektralbereich
15 Optische spektroskopische Methoden III: Fluoreszenzspektroskopie
15.1 Grundlagen 15.2 Fluoreszenzspektrometer 15.3 Emissions- und Anregungsspektren 15.4 Fluoreszenzlöschung 15.5 Förster-Resonanz-Energietransfer (FRET) 15.6 Natürliche und künstliche Fluorophore und Fluoreszenzsonden
16 Optische spektroskopische Methoden IV: Infrarotspektroskopie
16.1 Grundlagen 16.2 Techniken in der Infrarotspektroskopie 16.3 Probenherstellung 16.4 Infrarotspektroskopie mit evaneszenten Wellen: ATR-Spektroskopie 16.5 Zuordnung von Schwingungsspektren 16.6 Absorption der Peptidbindung 16.7 Absorption von Aminosäureseitenketten 16.8 Differenzspektren: Die Detektion einzelner Bindungen 16.9 Infrarotspektroskopie mit multivariaten und chemometrischen Methoden
17 Optische Spektroskopie V: Spezielle Techniken
17.1 Lichtstreumethoden 17.2 Näherungsmethoden für Lichtstreumessungen 17.3 Photoakustische Spektroskopie 17.4 Lochbrennspektroskopie 17.5 Spektroskopie mit linear polarisiertem Licht 17.6 Spektroskopie mit zirkular polarisiertem Licht
18 Rastersondentechniken
18.1 Grundlagen 18.2 Rastertechniken 18.3 Messung magnetischer und elektrischer Kräfte mit dem Rastersondenmikroskop 18.4 Das Rastersondenmikroskop als Nano-Manipulator 18.5 Rastersondentechniken für optische Messungen im Nahfeld
19 Sedimentations- und Zentrifugationstechniken
19.1 Grundlagen 19.2 Zentrifugation 19.3 Analytische Ultrazentrifugation zur Größen-analyse bei Biopolymeren und Nanopartikeln
20 Strahlen- und Umweltbiophysik
20.1 Dosisbegriffe 20.2 Grenzwerte für den Strahlenschutz 20.3 Dosisdefinition bei nichtionisierender Strahlung 20.4 Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie 20.5 Radioaktive Strahlung und radioaktive Präparate 20.6 Dosimetrie 20.7 Abschirm- und Schutzmaßnahmen für Röntgen-, Gamma- und Teilchenstrahlung 20.8 Strahlenbelastung der Bevölkerung in Deutschland 20.9 Physikalische, chemische und biologische Strahlenwirkung 20.10 Nichtionisierende Strahlung und EMF-Belastung
Literaturverzeichnis Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion