Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Impressum Inhalt Einleitung 1889 bis 1919
Soundgeschichtliche Gründerzeit. Klanglandschaften der Jahrhundertwende und des Ersten Weltkrieges Jan-Friedrich Missfelder: Verklungenes und Unerhörtes. Klangkulturen des 19. Jahrhunderts Stefan Gauss: Der Sound aus dem Trichter. Kulturgeschichte des Phonographen und des Grammophons Peter Payer: Signum des Urbanen. Geräusch und Lärm der Großstadt um 1900 39 Martin Kohlrausch: Kaiser-Sound. Wilhelm II. auf frühen Tondokumenten Tobias Widmaier: Heil dir im Siegerkranz. Patriotisches Liedgut im Deutschen Kaiserreich Peter Payer: Es ist Zeit, dass wir auf Abwehr sinnen! Lärmschutz im frühen 20. Jahrhundert Heinz Hiebler: Caruso auf Platte. Die Geschichte der Tonspeicherung und der Tonträger Melanie Unseld: Le Sacre du Printemps. Ein Schlüsselwerk der musikalischen Moderne Gerhard Paul: Trommelfeuer aufs Trommelfell. Der Erste Weltkrieg als akustischer Ausnahmezustand und die Grenzen der Reproduktion Ralph Schock: gadji beri bimba / glandridi lauli lonni cadori. Lautpoesie von Hugo Ball bis Bas Böttcher
1919 bis 1933
Klangwelten der Moderne. Die Roaring Twenties Wolfgang Rathert: Fabriksirenen, Nebelhörner, Dampfbootpfeifen. Die Klangwelt der Moderne und das Geräusch Hans-Ulrich Wagner: Achtung, Aufnahme! Mikrofonberufe in der Geschichte des Rundfunks Claudia Bullerjahn: The Jazz Singer. Der neue Klang des Tonfilms Claudia Schmölders: Frauen sprechen hören. Aufstieg einer Klanggestalt Ralph Schock: Rumm rumm haut die Dampframme. Großstadtlärm im Spiegel der Literatur Carolin Stahrenberg: Roaring Twenties. Die populäre Musik der 1920er Jahre Daniel Morat: Die Sinfonie der Großstadt. Berlin und New York Hanns-Werner Heister: Vorwärts und nicht vergessen. Politische Kampflieder
1933 bis 1945
(Zwangs-)Beschallung und Stille. Klanglandschaften der 1930er und 1940er Jahre Cornelia Epping-Jäger: LautSprecher Hitler. Über eine Form der Massenkommunikation im Nationalsozialismus Juliane Brauer: … so machtvoll ist der Heimatlieder Klang. Musik im Konzentrationslager Lutz Neitzert: Muzak. Funktionelle Musik, Klangtapeten und Zwangsberieselung im öffentlichen Raum Sigrid Faltin: La Paloma. Die Grande Dame der Popmusik Martina Hessler: Oh the humanity. Herbert Morrisons Radioreportage vom Absturz der Hindenburg in Lakehurst Inge Marszolek: Schienenklänge – Lokgesänge. Soundkosmos Eisenbahn Hanns-Werner Heister: »Entartete Musik«. Die Verfolgung moderner, jüdischer und linker Musik Conrad Pütter: Hier ist England. Der Ätherkrieg gegen das »Dritte Reich« Dietmar Süss: Warnsignale des Todes. Fliegeralarm und Luftschutzsirenen Bernd Ulrich: Der Krieg – ein rücksichtsloses Geräusch. Der Lärm des Zweiten Weltkriegs Claudia Helms: Tönende Wochenschau. Die Musik der Deutschen Wochenschau Annelies Jacobs / Karin Bijsterveld: Der Klang der Besatzungszeit. Amsterdam 1940 bis 1945 Gerhard Paul: Wagners Walkürenritt. Aus dem Orchestergraben auf das Schlachtfeld des (post-)modernen Krieges Ralph Schock: Sinnlos verlorene Liebesmüh für Deutschland. Thomas Manns BBC-Reden: Deutsche Hörer! Jörg Koch: Davon geht die Welt nicht unter. Die musikalische Ertüchtigung der »Volksgenossen« Bernd Polster: Sound der Freiheit. Swing und »Swingjugend« im Nationalsozialismus Karl-Heinz Göttert: Wollt ihr den totalen Krieg? Der Lautsprecher und die Medialisierung der Stimme des Politikers Claudia Schmölders: Freislers Stimme. Vernichtungsrhetorik vor dem Volksgerichtshof 1944 299
1945 bis 1949
Nachhall und neuer Sound. Klanglandschaften der Nachkriegszeit Hanns-Werner Heister: Neue Musik nach dem Zweiten Weltkrieg. Ordnung oder Auflösung der Elemente und Engagement Wolfgang Rumpf: Music in the Air. AFN: neue Musik, neue Radiokultur, neues Lebensgefühl Hans-Ulrich Wagner: Radiomeldungen. Von Seewetterberichten, Suchmeldungen und Verkehrsnachrichten
1949 bis 1989
Soundrevolutionen und Ätherkrieg. Klanglandschaften einer gespaltenen Welt Ada Bieber / Günter Helmes: Von Trizonesiern, Konjunkturrittern und Herzensbrechern. Der Schlagersound der 1950er Jahre Thomas Goll: Die Partei, die Partei hat immer recht! Das politische Lied in der DDR Hans-Ulrich Wagner: Träume. Die Geschichte des Hörspiels Olaf Stieglitz: Tor, Toor, Toor, Tooooor. Sportreportagen im Radio Hermann Kurzke: Deutschland, Deutschland – aus Ruinen. Zwei deutsche Hymnen Stefan Fricke: John Cage. Die Stille und die Ewigkeit Karin Hartewig: Von toten Punkten und der wilden Frische von Limonen. Der Klang der Marken Matthias S. Fifka: Rock around the clock. Die Eroberung Europas durch die Rockmusik Karin Hartewig: Klack, klack, klack. Der erotische Klang der Stöckelschuhe Hans-Hermann Hertle: Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! O-Töne und Reportagen zum Mauerbau Eckart D. Stratenschulte: Lasst euch nicht verhetzen! Der Lautsprecherkrieg in Berlin Mark Brink: Düsentrieb und Überschall. Der Himmel als Kloake und die Entstehung des Bürgerprotests gegen Fluglärm Andreas W. Daum: Ich bin ein Berliner. John F. Kennedys Ansprache vor dem Schöneberger Rathaus in Berlin Sibylle Machat: I have a dream. Martin Luther Kings Rede vom 28. August 1963 in Washington Wolfgang Biederstädt: We shall overcome. Die Lieder der Bürgerrechtsbewegung von Joan Baez und Bob Dylan Detlef Siegfried: Wild Thing. Der Sound der Revolte um 1968 451 Kathrin Fahlenbrach: Ho Ho Ho Chi Minh! Die Kampfschreie der Studentenbewegung Gerhard Paul: In einem stillen Land. Soundscape DDR Hans-Joachim Erwe: Je t’aime. Soundtrack der »sexuellen Revolution«? Gerhard Paul: Taa-taa, ta-ta-ta-taaa – Tatü tata. Sound-Logos des Fernsehens Dietrich Helms: Thriller. Das erfolgreichste Album »aller Zeiten« Ingo Grabowsky: Sonderzug nach Pankow. Udo Lindenberg und die deutsch-deutsche Sehnsucht Axel Dossmann: Wir sind das Volk! Von der Stimmgewalt im Herbst 1989 – und von Volker
1990 bis heute
Geräuschkulissen – digitaler Sound – Loudness War. Klanglandschaften des digitalen Zeitalters Rolf Gössner: Abhören und Lauschen. Zur Entwicklung der akustischen Überwachung Kai Bronner: Audio Branding. Von tönenden Werbebotschaften, klingenden Logos und Markensounds Heiner Stahl: Klanginseln – Hintergrundrauschen – Selbstmischungen. Der Sound der postmodernen Großstadt Stephan Weichert: Oh, my god! Klanglandschaft 9 / 11 M. J. Grant: Rein, schön, furchtbar. Musik als Folter Frauke Behrendt: Klingeling … klingeling … klingeling … Telefon! Zur Kulturgeschichte des Klingeltons Karsten Lichau: … währenddessen auf zwei Minuten jeder Ton und jede Bewegung aussetzt. Die Schweigeminute als akustische Inszenierung politischer Einheit Sieglinde Geisel: Unerhört. Veränderungen des Geräusch- und Lärmempfindens
Anhang
Hörbeispiele im Internet Ausgewählte Literatur Autorenverzeichnis Personenregister Ortsregister
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion