Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Umschlag Impressum Inhalt Vorwort
Das Innere Kind heilen?
Kapitel 1  Was ist das Innere Kind? — Die Ego-States des Inneren Kindes
Grundinformationen — 10 zentrale Basics zum Konzept des Inneren Kindes und der Kind-Ego-States 10 grundlegende Interventionen — Die Vorbereitung und die Vertragsarbeit für die Innere-Kind-Arbeit Gesprächsbeispiel der Inneren-Kind-Arbeit — Das Vertragsgespräch Vertiefung und Weiterführung I — Die Dynamik der Kind-Ego-States – Wie Kind-Ego-States denken, fühlen und agieren
Kind-Ego-States agieren unbewusst Kind-Ego-States reagieren körperlich und unwillkürlich Kind-Ego-States reagieren affektiv Kind-Ego-States werden von ihren Bedürfnissen motiviert Kind-Ego-States reagieren und agieren aus dem Wunsch nach Überleben Kind-Ego-States sehnen sich nach Linderung und Heilung Kind-Ego-States sehnen sich nach nachholender Erfüllung der Bedürfnisse
Vertiefung und Weiterführung II — Welche Kind-Ich-Zustände können herausgearbeitet werden? Vertiefung und Weiterführung III — Das Gegenüber und das Umfassende der Kind-Ego-States – Der Erwachsenen-Ego-State und das Selbst
Der Erwachsenen-Ego-State – aktuelles Steuerungssystem und Gegenüber zu den Kind-Ego-States und den internalisierten Ego-States Das Ich einer Person – Ein Metakonzept Das Selbst einer Person – der sich selbst organisierende Prozess der eigenen Identität
10 grundlegende Interventionen — Die Aktualisierung des Erwachsenen-Ego-States und das Herstellen einer Arbeitsbeziehung Theoretische und neurobiologische Hintergründe — Die Geschichte der Konzepte des Inneren Kindes
Anfänge des Ego-State-Ansatzes bei Federn und Weiss Eric Berne – Erste Formulierung des Konzeptes eines Kind-Ego-States Weiterführung zur Ego-State-Therapie durch Watkins & Watkins und Nachfolger – Kind-Ego-State als Bewältigungsreaktion Systemische und Hypnosystemische Ego-State-Ansätze Schematherapie – Kind-Modus statt Kind-Ego-State Die IRRT – Adaption der Inneren-Kind-Arbeit in die Verhaltenstherapie Inneres-Kind-Retten nach Kahn – Traumatherapie mit dem traumatisierten Inneren Kind Carl Gustav Jung – Inneres Kind als Symbol und Archetyp Neurobiologische Modelle – Das Innere Kind als neuronales Netzwerk
Kapitel 2  Wie entsteht das Innere Kind? — Die normale und gestörte Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und ihrer Kind-Ego-States
Grundinformationen — 10 zentrale Basics zur Entstehung von Kind-Ego-States 10 grundlegende Interventionen — Die biografische Anamnese zu den Kind-Ego-States Methodik der Inneren-Kind-Arbeit — Die biografische Anamnese mit Fokus auf die relevanten Kind-Ego-States
Offenes Interview zu den Kind-Ego-States Erinnerungsarbeit mit Fotografien vom Kind Gestalten einer biografischen Timeline auf dem Fußboden
Gesprächsbeispiel der Inneren-Kind-Arbeit — Das anamnestische Gespräch Vertiefung und Weiterführung I — Das Innere Kind und seine zentralen Grundbedürfnisse
Entwicklung des Bindungssystems Entwicklung des Kommunikationssystems Entwicklung des Affekt-, Emotions- und Bedürfnissystems Entwicklung des Autonomiesystems Entwicklung der Sexualität Entwicklung des Körperselbst Entwicklung der Geschlechtsidentität Entwicklung des Sprach- und Denksystems Entwicklung des Ichs und des kindlichen Selbst Entwicklung eines sozialen Selbst Entwicklung eines regulierenden Erwachsenen-Ichs und eines integrierenden Selbst
Vertiefung und Weiterführung II — Wie gestörte Kind-Ego-States entstehen – Wenn Kinder und Jugendliche leiden Theoretische und neurobiologische Hintergründe — Wie Kind-Ego-States als neuronale Netzwerke entstehen
Die Entstehung des neuronalen Netzwerkes eines Kind-Ego-States
Kapitel 3  Wie das bindungsgestörte Innere Kind entsteht — Wenn Kinder und Jugendliche in ihren Bindungen gestört und verletzt werden
Grundinformationen — 10 zentrale Basics zur Entstehung des bindungsgestörten Inneren Kindes 10 grundlegende Interventionen — Die Aktivierung der relevanten leidenden Kind-Ego-States und der Zugang zu ihnen Methodik der Inneren-Kind-Arbeit — Affekt- und Körperbrücken zu den Kind-Ego-States Gesprächsbeispiel der Inneren-Kind-Arbeit — Die Aktivierung der Kind-Ego-States über die Affektbrücke Vertiefung und Weiterführung I — Die verschiedenen Bindungsstörungen von Kind-Ego-States
Die abhängig gebundenen Kind-Ego-States Die unsicher gebundenen Kind-Ego-States Die trauernd gebundenen Kind-Ego-States Die unsicher-desorganisiert gebundenen Kind-Ego-States
Vertiefung und Weiterführung II — Imaginationen in der Inneren-Kind-Arbeit zwischen Distanz und Identifikation
Imaginationen aus dem Abstand heraus Imaginationen in der Identifikation mit den Kind-Ego-States Erinnerung an das Einzelbild eines Kind-Ego-States Erinnerung an erlebte biografische Szenen Imagination von vorgestellten potentiellen Szenen Imagination der hilfreichen und heilsamen Veränderung der Szenen Imagination der Veränderung der internalisierten Ego-States und der internalisierten Familie auf der Inneren Bühne Imagination von sicheren und heilenden Orten Imagination von hilfreichen und heilenden Ressourcen-Ego-States Imagination von heilsamen Prozessen beim Kind-Ego-State
Theoretische und neurobiologische Hintergründe — Wie Kind-Ego-States als neuronale Netzwerke im Gehirn verortet sind
Kapitel 4  Wie das neurotisierte Innere Kind entsteht — Wenn Kinder und Jugendliche eingeengt, überfordert, kritisiert und abgewertet werden
Grundinformationen — 10 zentrale Basics zur Entstehung neurotisierter Kind-Ego-States 10 grundlegende Interventionen — Das Erstgespräch mit den relevanten gestörten Kind-Ego-States
Klienten sprechen selbst mit ihren Kind-Ego-States Die Therapeutin spricht direkt mit den Kind-Ego-States
Methodik der Inneren-Kind-Arbeit — Methoden des Dialoges mit dem Inneren Kind
Dialoge auf der Inneren Bühne oder am Inneren Begegnungsort Dialoge per Briefschreiben Dialoge über die Stuhlarbeit
Vertiefung und Weiterführung I — Erlaubnis, Ermutigung und Empowerment für das neurotisierte Innere Kind
Erlaubnis und Ermutigung, die Gefühle von Schmerz und Leid wahrzunehmen Erlaubnis und Ermutigung, sich vor Kritik und Abwertung zu schützen Empowerment der neurotisierten Kind-Ego-States Erlaubnis von Groll und Wut als angemessene Reaktionen der Kind-Ego-States Erlaubnis und Ermutigung, eigene Bedürfnisse zu spüren Erlaubnis und Ermutigung, Beengungen zu lösen und Eigenes zu leben Erlaubnis und Ermutigung, ein freies Kind zu sein
Gesprächsbeispiel der Inneren-Kind-Arbeit — Erlaubnis, Ermutigung und Empowerment für die Kind-Ego-States Vertiefung und Weiterführung II — Tiefenentspannung und Trance in der Inneren-Kind-Arbeit Theoretische Hintergründe und Neurobiologie — Die Funktion und Wirkung imaginativer Prozesse in Tiefenentspannung und Trance
Kapitel 5  Wie das traumatisierte und dissoziierte Innere Kind entsteht — Wenn Kinder und Jugendliche Schreckliches erleben
Grundinformationen — 10 zentrale Basics zur Entstehung des scheinbar normalen, des traumatisierten und des dissoziierten Inneren Kindes 10 grundlegende Interventionen — Die Stabilisierungsarbeit Gesprächsbeispiel der Inneren-Kind-Arbeit — Die Stabilisierung Methodik der Inneren-Kind-Arbeit — Installation von imaginierten sicheren und heilsamen Orten
Sicherer, schützender Ort Ort des Wohlbefindens und heilsamer Ort Entwicklungsort und Ort der Identität
Vertiefung und Weiterführung I — Dissoziation als Überlebensreaktion des kindlichen Organismus und die Entstehung dissoziierter Kind-Ego-States
Dissoziation beginnt mit dem Schock und Freezing Dissoziation von Körperempfindungen und Gefühlen Dissoziation als Fragmentierung Dissoziation von Erinnerung Dissoziation als Aufspaltung in mehrere traumatisierte Kind-Ego-States Dissoziation als Abspaltung von traumatisierten Kind-Ego-States Dissoziation als letzte verbleibende, zugleich bestmögliche Reaktion Dissoziation als Überlebensschutz Dissoziation hat einen hohen Preis Dissoziation ist nicht vollständig und nicht ganz sicher Dissoziation wird weiter fortgesetzt
Theoretischer Hintergrund und Neurobiologie — Neurobiologische Grundlagen der Traumapsychologie
Traumatisierungen wirken auf die subkortikale Ebene des Gehirns Traumatischer Stress aktiviert die Amygdala Aktivierung der Stressachse über Hypothalamus, Hypophyse und Nebennierenrinde Cortisol schädigt kindliches Gehirn Evolutionsbiologisch vorbereiteter Totstellreflex Ausschüttung von körpereigenen Opiaten Freezing, Numbing und Erschlaffung Blockierung des sozialen Sicherheitssystems führt zu Verlassenheitsgefühlen Blockierung des Hippocampus und einer biografischen Integration des Traumageschehens Blockierung des präfrontalen Cortex und der kognitiven Fähigkeiten Deaktivierung der Sprachproduktion und Sprachlosigkeit Dauerhafte Sensitivierung der Amygdala Bleibendes Traumanetzwerk und Retraumatisierungen
Kapitel 6  Wie das Innere Kind belastet, abgewertet, verletzt oder traumatisiert wird — Die Entstehung von internalisierten Ego-States und Täter- und Täterinnen-Introjekten
Grundinformationen — 10 zentrale Basics zu den internalisierten Ego-States 10 grundlegende Interventionen — Der Zugang zu den internalisierten Ego-States und das Erstgespräch mit ihnen Methodik der Inneren-Kind-Arbeit — Distanzierungs- und Schutztechniken Vertiefung und Weiterführung I — Kind-Ego-States und internalisierte Ego-States als verbundene Systemeinheiten
Kind-Ego-States und internalisierte Ego-States bilden Systemeinheiten Systemeinheiten von Kind-Ego-States und internalisierten Ego-States sind durch Interaktionsmuster verbunden Frühe Systemeinheiten sind eng verbunden Destruktive Systemeinheiten sind eng verbunden
Vertiefung und Weiterführung II — Die bindungsstörenden und neurotisierenden internalisierten Ego-States
Bindungsstörende und neurotisierende Ego-States sind machtvoll Bindungsstörende Ego-States agieren weiter mit den damaligen Kommunikationsmustern Leicht bis mittelschwer bindungsstörende Ego-States sind veränderungsfähig Schwer bindungsstörende Ego-States wirken weiter traumatisierend Neurotisierende Ego-States hemmen und blockieren die Selbstentfaltung Neurotisierende Ego-States vermitteln weiter negative Botschaften Neurotisierende Ego-States vermitteln Antreiber als Scheinlösungen Neurotisierende Ego-States sind begrenzt, aber veränderungsfähig Schwer neurotisierende Eltern-Ego-States wirken traumatisierend
Vertiefung und Weiterführung III — Die Entstehung von Täter-Introjekten und die Mechanismen der Introjektion und Intrusion
Der Mechanismus und die Funktion der Introjektion der Täter und Täterinnen Der Mechanismus der Grenzverletzung, Intrusion und Innenbesetzung Die weiter traumatisierende Wirkung der Täter- und Täterinnen-Introjekte Der dauerhafte Verbleib der Täter- und Täterinnen-Introjekte im Person-System
Theoretische und neurobiologische Hintergründe — Evolutions- und neurobiologische Prozesse der Internalisierung und Introjektion
Das Bindungssystem bindet auch an Täter und Täterinnen Evolutionsbiologisch vorgeprägte Fähigkeit zur Gesichts- und Personwahrnehmung
Kapitel 7  Wie wirkt das gestörte Innere Kind heute? — Wie Kind-Ego-States und internalisierte Ego-States aktuelle Probleme machen
10 Grundinformationen — Zentrale Basics zur Entstehung von Problemen, psychischen Störungen und psychischen Erkrankungen 10 grundlegende Interventionen — Vom Problem oder Symptom zur Inneren-Kind-Arbeit Vertiefung und Weiterführung I — Die neurotisierten Kind-Ego-States und deren Beteiligung an neurotischen Störungen und Erkrankungen
Angststörungen Depressive Störungen Burn-out-Syndrom
Vertiefung und Weiterführung II — Die bindungsgestörten Kind-Ego-States und deren Beteiligung an Problemen und Störungen
Allgemeine leichte bis mittlere Beziehungsprobleme Angststörungen und depressive Störungen als Bindungsstörung Anorexie Sexuelle Störungen
Vertiefung und Weiterführung III — Die traumatisierten und dissoziierten Kind-Ego-States und deren Beteiligung an schweren Störungen
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Komplexe Traumafolgestörung oder Borderline-Störung? Komplexe Traumafolgestörungen und die beteiligten Ego-States Borderline-Persönlichkeitsstörungen
Theoretische und neurobiologische Hintergründe — Ätiologische Krankheitsmodelle psychischer Probleme und Störungen
Psychotherapeutische Ansätze und ihre Ätiologiemodelle Multifaktorielles Entstehungsmodell psychischer Störungen
Kapitel 8  Wie das Innere Kind versorgt und genährt wird — Beelterungsarbeit als Basis der Inneren-Kind-Arbeit
Grundinformationen — 10 zentrale Basics zur Beelterungsarbeit als Erstversorgung des Inneren Kindes Methodik der Inneren-Kind-Arbeit — Kreation und Aktivierung von Ressourcen-Ego-States 10 grundlegende Interventionen — Die Erstbeelterung Vertiefung und Weiterführung I — Körperorientierte Beelterungsarbeit mit den Kind-Ego-States
Imagination der körperlichen Nähe durch den Erwachsenen-Ego-State oder einen Ressourcen-Ego-State Haltegeste formen lassen Wechselseitige Berührung spüren lassen Körperliche Wärme spüren und spüren lassen Synchronisation von Herz- und Atemrhythmus Haltende Selbstberührung als Halten des Kind-Ego-States Haltende Berührung durch Therapeutin Guten Körperort für die Kind-Ego-States finden
Gesprächsbeispiel der Inneren-Kind-Arbeit — Die Erstbeelterung Vertiefung und Weiterführung II — Einladungen an die zunächst nicht zugänglichen Kind-Ego-States
Psychoedukation zu den unzugänglichen Kind-Ego-States Auseinandersetzung und Begrenzung der Täter-Introjekte Würdigen der Schutzfunktion des Nichtauftauchens Zusage von Schutz und Sicherheit Erklären der Beelterungsarbeit und der weiteren therapeutischen Schritte Verborgener sicherer Ort als Zwischenstation Offenes Fragen und Einladen in das Person-System Behutsame und achtsame Annäherung des Kind-Ego-States Erlaubnis an die Kind-Ego-States, sich jederzeit zurückzuziehen Erlaubnis an die Kind-Ego-States, nicht aufzutauchen Liebevolle Botschaften an die in der Verdrängung oder Dissoziation verbleibenden Kind-Ego-States Abschluss mit Impuls zur Achtsamkeit für spontan auftauchende Kind-Ego-States
Kapitel 9  Was hält und trägt das bindungsgestörte Innere Kind? — Die Arbeit mit den Bindungsstörungen des Inneren Kindes
Grundinformationen — 10 zentrale Basics zur Inneren-Kind-Arbeit am Bindungssystem Vertiefung und Weiterführung I — Die Innere-Kind-Arbeit mit den abhängig gebundenen Kind-Ego-States: Gelungene und freie Autonomieerfahrung nachholen
Aktualisierung und Visualisierung einer typischen Bindungsszene Wahrnehmung des Kind-Ego-States und Hilfeimpuls des Erwachsenen-Ego-States Würdigender Kontakt mit den bindenden internalisierten Ego-States Auseinandersetzung mit den bindenden internalisierten Ego-States Impuls zum Freigeben des gebundenen Kind-Ego-States Impuls zur Ablösung des Kind-Ego-States Abschied des Kind-Ego-States von bisheriger Einengung und Position Abschied und bleibende, aber freie Beziehung zum internalisierten Ego-State Garten der Autonomie oder Berggipfel der Freiheit
Vertiefung und Weiterführung II — Die Innere-Kind-Arbeit mit unsicher gebundenen Kind-Ego-States: Gelungene und sichere Bindungserfahrung nachholen
Imagination einer typischen verunsichernden Bindungsszene Nachholende Bindungsarbeit durch Erwachsenen-Ego-State oder Ressourcen-Ego-State Konfrontation des bindungsstörenden internalisierten Ego-States Beendigung der destruktiven Bindung Übernahme der konstruktiven Eltern-Position durch den Erwachsenen-Ego-State Symbol für eine dauerhaft sichere Bindung Ort einer dauerhaft sicheren Bindung und neue Bindungserfahrungen
Vertiefung und Weiterführung III — Die Innere-Kind-Arbeit mit den trauernd gebundenen Kind-Ego-States
Realisierung des Todes und der bleibenden Abwesenheit des Verstorbenen Zulassen, Containen und Abfließenlassen der Trauergefühle Erlauben einer inneren Beziehung der Kind-Ego-States zu den Ego-States des Verstorbenen Installation eines sicheren Ortes für den Ego-State des Verstorbenen Erleben einer inneren Beziehung an einem Begegnungsort Ego-State des Verstorbenen als nahen oder fernen Begleiter installieren Klärung der inneren Beziehung zum Ego-State des Verstorbenen Einladung der Kind-Ego-States in die Lebendigkeit und ins Leben
Vertiefung und Weiterführung IV — Die Arbeit mit den traumatisiert-desorganisiert unverbundenen Kind-Ego-States
Arbeit mit den Borderline-Kommunikationsmustern Eindeutige Regeln für die Zusammenarbeit Beziehungsstörungen als Beziehungstests Einladung zur Verstrickung zurückweisen Mit Idealisierung und Entwertung umgehen In Beziehungsschwierigkeiten Muster und Sehnsüchte herausarbeiten Bei dissoziativem Erleben eine Reorientierung durchführen Strukturierung und Containing von Affekten Selbstdestruktives Verhalten begrenzen und verstehen Funktion des selbstdestruktiven Verhaltens verstehen lernen
Theoretische und neurobiologische Hintergründe — Das neurobiologisch fundierte Bindungssystem und dessen Heilung
Das Bindungssystem nach Bowlby Das Panik- und Fürsorgesystem bei Panksepp Die Polyvagal-Theorie nach Porges
Kapitel 10  Wer liebt das Innere Kind bedingungslos? — Veränderung der neurotisierenden Ego-States für das Innere Kind
Grundinformationen — 10 zentrale Basics zur Veränderung und Transformation der internalisierten neurotisierenden Ego-States Vertiefung und Weiterführung I — Die Veränderung und Transformation der neurotisierenden Ego-States durch die Konfrontation mit dem Leid der Kind-Ego-States
Innere Bühne als Verhandlungsbühne imaginieren Einladung eines neurotisierenden Ego-States auf die Innere Bühne Bei massiven neurotisierenden Ego-States brauchen wir eine andere Bühnenarbeit Begrüßung, Kontakt und Bitte um Mitarbeit Respekt gegenüber den neurotisierenden Ego-States und deren Geschichte Konfrontation der neurotisierenden internalisierten Ego-States mit ihrem zentralen destruktiven Verhalten Konfrontation mit den Gefühlen der Kind-Ego-States und den Konsequenzen für das Innere Kind bis heute Rückgabe des destruktiven Verhaltens und der destruktiven Botschaften Reaktion und Veränderung der neurotisierenden Ego-States wahrnehmen Wirkung auf neurotisierten Kind-Ego-State wahrnehmen und verankern Spontanes Bedauern der internalisierten Ego-States Dank an die neurotisierenden Ego-States und der Abschied von ihnen
Vertiefung und Weiterführung II — Die Veränderung und Transformation der neurotisierenden Ego-States durch Verhandlungsarbeit
Verständnis für den Widerstand des neurotisierenden Ego-States und gute Gründe hierfür herausarbeiten Gute Absichten für das neurotisierende Verhalten herausarbeiten und würdigen Mitgefühl für die Schwierigkeiten und Grenzen der neurotisierenden Ego-States Preis der guten Absichten und des Verhaltens benennen Gute Absichten heute anders umsetzen und neue Akzente setzen Neues Verhalten erproben lassen Biografische Hintergründe für das Verhalten der neurotisierenden Ego-States Arbeit mit dem Kind-Ego-State des neurotisierenden Ego-States
Vertiefung und Weiterführung III — Die heilsame Arbeit mit den Enttäuschungen der neurotisierten Kind-Ego-States
Benennen der Unrechtmäßigkeit der Abwertungen und Verletzungen Die Gefühle der Kind-Ego-States validieren Tabuisierte Gefühle benennen und erlauben Kind-Ego-State haltend trösten Gefühle und deren Abfließen ermutigen und ermöglichen Unerfüllte Bedürfnisse der Kind-Ego-States nachholen Nicht mehr erfüllbare Bedürfnisse der Kind-Ego-States betrauern Einladung zum Versöhnen und zum bedingungslosen Lieben
Methodik der Inneren-Kind-Arbeit — Die Arbeit mit rituellen Sätzen und Ritualen
Rituelle Sätze vorschlagen und aussprechen lassen Rituale anleiten und umsetzen lassen
Theoretische und neurobiologische Hintergründe — Die Wirkung von Ritualen und rituellen Sätzen
Kapitel 11  Was rettet das Innere Kind? — Die Traumatransformation durch die Bergearbeit für traumatisierte und dissoziierte Innere Kinder
Grundinformationen — 10 zentrale Basics zur Traumatransformation durch das Bergen der traumatisierten und dissoziierten Kind-Ego-States 10 grundlegende Interventionen — Die Vorbereitung der Traumatransformation durch die Bergearbeit Vertiefung und Weiterführung I — Begrenzung, Depotenzierung und Distanzierung von Täter-Introjekten
Sicherer Ort für den beobachtenden Erwachsenen-Ego-State und schützender, heilsamer Ort für die zu bergenden Kind-Ego-States Psychoedukation zur Differenzierung von Introjekten und realem Täter Einrichten eines Bildschirms oder Imagination eines Gerichtssaals Einrichtung eines »Verwahrortes« für die auftauchenden Täter- oder Täterinnen-Introjekte Aktivieren der depotenzierenden Ressourcen-Ego-States Imagination des Täter-Introjekts auf Bildschirm oder in Gerichtsverhandlung Konfrontation des Täter-Introjekts und Benennen der Strafbarkeit seines Verhaltens Täterloyale oder täteridentifizierte traumatisierte Kind-Ego-States berücksichtigen Juristische Konsequenzen für das Täter- und Täterinnen-Introjekt benennen Depotenzierung des Täter- und Täterinnen-Introjekts durch Verweisen in die Vergangenheit Depotenzierung der Täter-Introjekte durch Minimieren Depotenzierung der Täter-Introjekte durch Distanzierung und Verweisung an den Verwahrort
Vertiefung und Weiterführung II — Traumatransformation durch Bergen der traumatisierten und dissoziierten Kind-Ego-States
Beginn des Bergens mit bekannten traumatisierten Kind-Ego-States Imagination der erinnerten Traumaszene auf Bildschirm Beauftragung des bergenden Ressourcen-Ego-States Berge-Gestalt geht in Traumaszene und verweist das Täter-Introjekt aus der Traumaszene Berge-Gestalt birgt den Kind-Ego-State Kind-Ego-State wird zum sicheren und heilsamen Bergeort gebracht Beginnende Heilung am sicheren, heilsamen Bergeort Zusicherung des Bergens an weiterhin dissoziierte Kind-Ego-States Berge-Ego-State geht auf die Suche nach unentdeckten Kind-Ego-States Dissoziierte Kind-Ego-States über deren Körpersignale auffinden Bergeaktion durch das Unbewusste anregen
Vertiefung und Weiterführung III — Die Körperarbeit mit präverbal traumatisierten oder gänzlich dissoziierten Kind-Ego-States
Anleitung zur genauen Wahrnehmung der Körperempfindungen Genaue Wahrnehmung von sichtbaren Körperreaktionen Spüren lassen, intensivieren und verlangsamen Begleitendes Verbalisieren der Körperempfindungen und Körperreaktionen Abwehrreaktionen des Körpers schützend und stützend halten Impulse in Körperreaktionen vollenden lassen und dabei halten Im Freezing erstarrte Körperenergie lösen lassen Zur Ruhe kommen und Erschöpfung spüren lassen Imagination des zum Körper gehörenden Kind-Ego-States
Theoretische Hintergründe und Neurobiologie — Die Wirkung der Traumatherapie auf der neurobiologischen Ebene
Traumatransformation aktiviert Traumanetzwerk im Toleranzfenster Traumanetzwerk wird mit sozialem Kontaktsystem verbunden Stärkung der Top-Down-Regulation durch Cortex Neuformation der neuronalen Traumanetzwerke Einordnung in das autobiografische Gedächtnis Entstehung von neuen neuronalen Netzwerken Veränderung der epigenetischen Ebene
Kapitel 12  Welche neue Familie braucht das Innere Kind? — Nachholende Familientherapie am Herkunftssystem des Inneren Kindes und am inneren Gesamtsystem der Klienten
Grundinformationen — 10 zentrale Basics zu den internalisierten Familiensystemen und zum inneren System der Person Vertiefung und Weiterführung I — Die systemische Transformation der inneren bindungsgestörten und neurotisierenden Familie und des Gesamtsystems der Person
Eng bindende, bindungsschwache und chaotisch bindende Familiensysteme Neurotisierende Familiensysteme überfordern und parentifizieren Vorbereitung der imaginativen Transformation der inneren Familie Imagination des internalisierten Familiensystems auf der Inneren Bühne Wahrnehmung des Familiensystems in Distanz oder Identifikation Der Erwachsenen-Ego-State als Familienaufsteller für den Kind-Ego-State Veränderung und Neustrukturierung des inneren Familiensystems Wirkung des gelösten, integrierten Familiensystems spüren lassen Betrauern des Unveränderbaren des internalisierten Familiensystems Verabschieden des Kind-Ego-States vom internalisierten Familiensystem hinein in das eigene Leben
Gesprächsbeispiel der Inneren-Kind-Arbeit — Die Transformation eines internalisierten Familiensystems
Transformationsarbeit des Gesamtsystems der Person
Vertiefung und Weiterführung II — Die Entmachtung der traumatisierenden inneren Familie und das Bergen der Kind-Ego-States aus dem traumatisierenden Familiensystem
In traumatisierenden Familiensystemen gibt es massive Grenzüberschreitungen In traumatisierenden Familiensystemen gibt es massive Dissoziation und Spaltungen In traumatisierenden Familiensystemen herrscht das System des Schweigens und des Verrats Vorbereitung der Arbeit mit schwer bindungsgestörten und traumatisierenden Familiensystemen Projektion des schwer bindungsgestörten und traumatisierenden Familiensystems auf einen Bildschirm oder auf die Innere Bühne Depotenzierung durch die machtvolle Ressourcengestalt Bergen der traumatisierten und dissoziierten Kind-Ego-States und der Geschwister-Ego-States aus dem Familiensystem Bannen und Verwahren des zurückbleibenden depotenzierten Familiensystems Transformation des traumatisierenden Gesamtsystems der Person
Kapitel 13  Was erlöst und heilt das Innere Kind? — Die Lösung des Lebensskriptes und die Heilungsarbeit für das verletzte Innere Kind
Grundinformationen — 10 zentrale Basics zur Überlebensreaktion und zum Lebensskript Vertiefung und Weiterführung I — Lösung der Überlebensreaktion und der Lebensskripte
Lebensskripte von bindungsgestörten und neurotisierten Kind-Ego-States Lebensskripte der traumatisierten Kind-Ego-States Lebensskripte der dissoziierten Kind-Ego-States Lebensskripte der täterangepassten, täterloyalen und täteridentifizierten Kind-Ego-States Einladung der Kind-Ego-States zur Lösung des Skriptes Erklären der Überlebensreaktion und des Lebensskriptes Formulieren und Würdigen des Skriptes Dank für das Skript und Benennung seiner Begrenztheit Lösen der Überlebensreaktion über den Körper Beenden, Lösen und Verabschieden des Lebensskriptes Formulierung einer neuen stärkenden Lebensüberschrift Spüren und Internalisieren der neuen Lebensüberschrift Konkretes Symbol für die neue Lebensüberschrift
Vertiefung und Weiterführung II — Die heilsame Arbeit mit den Verwundungen und Verletzungen der Kind-Ego-States
Ausgestaltung des heilsamen Ortes für die verwundeten und verletzten Kind-Ego-States Beschreibung und Würdigung der Wunden und Verletzungen Symbolisierung der Wunden und Verletzungen Lindern und Versorgen der Wunden und Verletzungen Heilungsprozesse geschehen und spüren lassen Beschämung und Scham lösen Mit bleibenden Narben leben lernen
Vertiefung und Weiterführung III — Nachholende Entwicklungsarbeit für die Kind-Ego-States
Abschied von Trauer und Wut über ungelebtes Leben Abschied vom Problem und vom Symptom Erlaubnis und Einladung zum Leben und zum Lebendigsein Blockierte Entwicklungsthemen aufgreifen und nachholend entwickeln In die Entwicklung hineinleben mit einer Timeline Vorbereiten von Rückfällen und des Umgangs mit ihnen
Statt eines Schlusswortes — Das Innere Kind heilen! Literaturverzeichnis Autoreninfo
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion