Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Title Page
Copyright
Contents
Geleitwort
Verzeichnis der Autoren
Eine Einführung in die Globale Gesundheit
Einleitung
Was bedeutet „Globale Gesundheit“?
Vergleich der Disziplinen
Entwicklungsgeschichte der Globalen Gesundheit
Welche Bereiche der Globalen Gesundheit werden im Buch angesprochen?
Literatur
Teil I: Allgemeine Einführung
1 Zahlen, Fakten und Risiken
1.1 Einleitung
1.2 Entwicklung der Weltbevölkerung
1.3 Messung von Gesundheit und Krankheit
1.4 Zusammenfassung
1.5 Fragen
2 Kultur und Verhalten
2.1 Einleitung
2.2 Was macht Kultur?
2.3 Kultur als Beziehungs- und Handlungsraum
2.4 Kultur als traditioneller Denkraum der „Gesundheit“
2.5 Kultur – Gesellschaft – Gesundheitsverhalten
2.6 Zusammenfassung
2.7 Fragen
3 Soziale Determinanten von Gesundheit und gesundheitlicher Ungerechtigkeit
3.1 Einführung
3.2 Das Konzept sozialer Determinanten der Gesundheit
3.3 Maßgebliche Gesundheitsunterschiede innerhalb von Staaten und ihre Ursachen
3.4 Maßgebliche Gesundheitsunterschiede zwischen Staaten und ihre Ursachen
3.5 Maßnahmen
3.6 Fragen
4 Gesundheit und Menschenrechte: Das Recht auf Gesundheit
4.1 Einleitung: Gesundheit und Menschenrechte
4.2 Das Recht auf Gesundheit: Rechtliche und historisch-politische Dimensionen
4.3 Das Recht auf Gesundheit in Deutschland: Interview mit dem „Medibüro Berlin – Netzwerk für das Recht auf Gesundheitsversorgung aller Migrant*innen“
4.4 Kernaussagen
4.5 Fragen
5 Ethik
5.1 Warum es ethisch ist, Gesundheit global zu denken
5.2 Welt und Gesundheit als normative Konzepte
5.3 Ethische Arbeit an einer gesunden Welt
5.4 Der Trend: Erosion der Voraussetzungen für Ethik in der Globalen Gesundheit?
5.5 Gesundheit als Stückwert?
5.6 Die Bedeutung von Qualität
5.7 Ethik als Medizin gegen Fehlsteuerung
5.8 Theoretische Verknüpfung: Ethik als Roter Faden in Global Health
5.9 Ethik als globale Methodologie
5.10 Kultur der Globalen Gesundheit
5.11 Praktische Verknüpfung
5.12 Adherence als Initial von Verantwortung für Global Health
5.13 Praktische Hemmnisse
5.14 Vier Fallbeispiele
5.15 Ausblick
Teil II: Globalisierung und Nachhaltigkeit
6 Globalisierung und Gesundheit
6.1 Einleitung
6.2 Politische (institutionelle) Globalisierung
6.3 Ökonomische Globalisierung
6.4 Soziokulturelle Globalisierung
6.5 Ökologische Globalisierung
6.6 Zusammenfassung und Ausblick
6.7 Fragen
7 Globale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitsziele
7.1 Einleitung
7.2 Millennium-Entwicklungsziele
7.3 Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und die SDGs
7.4 Kernaussagen
7.5 Fragen
8 Umwelt und Globale Gesundheit
8.1 Einleitung
8.2 Ursachen für die Umweltveränderungen
8.3 Der Zustand unserer Umwelt
8.4 Auswirkungen der Umweltveränderungen auf die Gesundheit
8.5 Lösungsansätze
8.6 Kernaussagen
8.7 Fragen
9 Welternährung und Globale Gesundheit
9.1 Einleitung
9.2 Hunger Beenden
9.3 Ernährungssicherheit erreichen
9.4 Bessere Ernährung erreichen
9.5 Eine ökologisch nachhaltige Landwirtschaft erreichen
9.6 Landwirtschaft, Ernährung und Gesundheit
9.7 Zusammenfassung
9.8 Fragen
Teil III: Gesundheit und Krankheit
10 Gesundheit im Lebensverlauf
10.1 Einleitung
10.2 Der Lebensverlaufansatz
10.3 Lebensphasen
10.4 Zusammenfassung
10.5 Fragen
11 Infektionskrankheiten
11.1 Einleitung
11.2 Definitionen und Begriffsklärungen
11.3 Übersichten zur globalen Krankheitslast durch Infektionskrankheiten
11.4 Infektionskrankheiten und antimikrobielle Resistenz
11.5 Beispiele global relevanter Infektionskrankheiten
11.6 Fragen
12 Nichtübertragbare Erkrankungen
12.1 Einleitung
12.2 Risikofaktoren für nichtübertragbare Erkrankungen
12.3 Einteilung und Bedeutung
12.4 Globale Krankheitslast und Maßnahmen
12.5 Verhaltensprävention und Risikodiagnostik
12.6 Globale Zusammenarbeit im Kampf gegen NCDs
12.7 Zusammenfassung
13 Globale Seelische Gesundheit
13.1 Einleitung
13.2 Globale seelische Gesundheit als junge Forschungsrichtung
13.3 Historische Aspekte
13.4 Weltweite Erkrankungslast durch psychische Störungen
13.5 Psychische Störungen und Demographie in Entwicklungs- und Schwellenländern
13.6 Ressourcenknappheit und Behandlungslücke
13.7 Effektivität von Behandlungen psychischer Störungen in Entwicklungs- und Schwellenländern
13.8 Interventionen in humanitären Krisengebieten
13.9 Behandlung von Flüchtlingen und Migranten
13.10 Psychische Störungen bei Strafgefangenen weltweit
13.11 Psychische Störung und Urbanisierung
13.12 Politische und rechtliche Aspekte
13.13 Kernaussaugen
13.14 Fragen
Teil IV: Führung und Steuerung
14 Organisierte Akteure der Globalen Gesundheit
14.1 Einleitung
14.2 Akteursgruppen in der Globalen Gesundheit
14.3 Governance und Außenpolitik
14.4 Zusammenfassung
14.5 Fragen
15 Die WHO als zentrales Forum der globalen Gesundheitspolitik
15.1 Einleitung
15.2 Rolle und Mandat der WHO
15.3 Struktur der WHO
15.4 Aufgaben und Programme der WHO
15.5 Finanzierung der WHO
15.6 WHO Reform
15.7 Zusammenfassung
15.8 Fragen
16 Globale Gesundheitspolitik aus analytischer und anwendungsorientierter Sicht
16.1 Einleitung
16.2 Determinanten der öffentlichen Gesundheit und ihre politische Beeinflussung
16.3 Formen und Herausforderungen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
16.4 Das Dreieck der Probleminterpretation: Probleme, Lösungen und Lösungsanbieter
16.5 Der Politikzyklus als heuristisches Modell politischer Prozesse
16.6 Politik und Macht: Grundlegende Aspekte der Machtanalyse
16.7 Zusammenfassung
17 Gesundheit in humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit
17.1 Einleitung
17.2 Gesundheit in der humanitären Hilfe
17.3 Gesundheit in der Entwicklungszusammenarbeit
17.4 Fragen
Teil V: Planung und Umsetzung
18 Gesundheitssysteme weltweit: beschreiben, verstehen, verbessern
18.1 Einleitung
18.2 Finanzierung von Gesundheitssystemen
18.3 Leistungserbringung in Gesundheitssystemen
18.4 Leistungsfähigkeit von Gesundheitssystemen
18.5 Ausblick
18.6 Kernaussagen
18.7 Fragen
19 Ökonomie und globale Gesundheit
19.1 Einleitung
19.2 Wohlstand und Gesundheit im internationalen Vergleich
19.3 Globale Einkommensverteilung
19.4 Gesundheitsausgaben und Finanzierung im internationalen Vergleich
19.5 Kernaussagen
19.6 Fragen
20 Ökonomische Bewertung in der globalen Gesundheit
20.1 Einleitung
20.2 Ökonomische Bewertung
20.3 Anwendungen und Besonderheiten ökonomischer Bewertung in der globalen Gesundheit
20.4 Nutzen und Grenzen der Prioritätensetzung mit Hilfe der ökonomischen Bewertung
20.5 Kernaussagen
20.6 Fragen
21 Gesundheitspersonal und die SDGs: globale Herausforderungen, neue Strategien und Politikgestaltung
21.1 Gesundheitspersonal global: Eine Bestandsaufnahme
21.2 Handlungsempfehlungen und Politikoptionen
21.3 Zusammenfassung und Ausblick
21.4 Fragen
Stichwortverzeichnis
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →