Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelseite Impressum Inhalt Vorwort 1 Der ‚ganze Mensch‘: Schlüsseldisziplin Anthropologie
Sulzer: Kurzer Begriff aller Wißenschaften und andern Theile   der Gelehrsamkeit (1759) Platner: Anthropologie für Aerzte und Weltweise (1772) Lavater: Ueber die menschliche Natur (1775) Herder: Vom Erkennen und Empfinden der menschlichen   Seele (1778) Schiller: Versuch über den Zusammenhang der thierischen Natur   des Menschen mit seiner geistigen (1780) Moritz: Vorschlag zu einem Magazin einer   Erfahrungs-Seelenkunde (1782) Wezel: Versuch über die Kenntniß des Menschen (1784) Kant: Anthropologie in pragmatischer Hinsicht (1798) Büchner: Ueber Schädelnerven (1836)
2 Die ‚ganze Menschheit‘: Völkerkunde und fremde Kulturen
Gellert: Inkle und Yariko (1746) Herder: Journal meiner Reise im Jahr 1769 Forster: Reise um die Welt (1777) Seume: Der Wilde (1793) / Mein Leben (1813) Bertuch: Bilderbuch für Kinder (1805) A. v. Humboldt: Auszüge aus einigen Briefen des Frhrn.   Alex. v. Humboldt an den Herausgeber (1807)
3 Homo extremis I: Menschen im Irrenhaus
Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (1774) Claudius: Der Besuch im St. Hiob zu ** (1783) La Roche: Tagebuch einer Reise durch   Holland und England (1788) Knigge: Ueber den Umgang mit Menschen (1788) Lichtenberg: Der Weg des Liederlichen (1796) Kleist: Brief über das Julius-Hospital in Würzburg (1800)
4 Homo extremis II: Kriminalfallgeschichten
Meißner: Blutschänder, Feueranleger und Mörder zugleich,   den Gesetzen nach, und doch ein Jüngling von edler   Seele (1787) Frölich: Geschichte des Inquisiten Daniel Völkners (1783) Goethe: Die Leiden des jungen Werther (1787) Müchler: Dreifacher Mord aus Liebe zu Gott   und den Ermordeten (1792) Kleist: Sonderbarer Rechtsfall in England (1811) Chamisso: Das Auge (1836)
5 Poetik des neuen Menschen: Der anthropologische Roman
Wieland: Geschichte des Agathon (1766) Blanckenburg: Versuch über den Roman (1774) Engel: Ueber Handlung, Gespräch und Erzehlung (1774) Wezel: Herrmann und Ulrike (1780) Moritz: Anton Reiser. Ein psychologischer Roman (1785–90)
6 Bildung des Menschen: Entwicklung und Erziehung
Weikard: Der philosophische Arzt (1775) Engel: Versuch einer Methode die Vernunft aus Platonischen   Dialogen zu entwickeln (1780) Moritz: Unterhaltungen mit meinen Schülern (1780) Salzmann: Moralisches Elementarbuch (1782) Campe: Theophron oder der erfahrne Rathgeber für die   unerfahrne Jugend (1783) Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung? (1784) Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795) Pestalozzi: Wie Gertrud ihre Kinder lehrt (1801)
7 Der Mensch im Gedicht: Anthropologische Lyrik
Brockes: Die Sinne (1727) Sucro: Abhandlung von philosophischen Gedichten (1747) Goethe: Mir schlug das Herz (1773) / Prometheus (1775) Schiller: Die Freundschaft (1781)
8 Verführung, Verteidigung, Verurteilung: Anthropologie der Frau
Brockes: Gedancken bey der Section eines Körpers (1739) Meißner: Lied einer Gefallenen (1779) Schiller: Die Kindsmörderin (1782) Spieß: Martin Hause, Bösewicht und Selbstmörder (1785) Hippel: Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber (1792) Anonym: Gerettete Unschuld. Erzählung (1798) Günderode: Der Kuß im Traume (1805) Goethe: Vor Gericht (1815)
9 Sichtbare Körper: Physiognomik und Pathognomik
Lessing: Die Juden (1754) Lavater: Von der Physiognomik (1772) Lichtenberg: Ueber Physiognomik; wider   die Physiognomen (1778) Spieß: Jakob W***r (1796) Jean Paul: Des Feldpredigers Schmelzle Reise   nach Flätz (1808)
10 Theatermenschen: Anthropologie und Schauspielkunst
Lessing: Briefwechsel über das Trauerspiel (1756/57) Lessing: Hamburgische Dramaturgie (1767) Engel: Ideen zu einer Mimik (1785) Iffland: Fragmente über Menschendarstellung (1785) Klingemann: Briefe über Menschendarstellung (1800) Iffland: Erklärung der drei Kupfer aus den Räubern (1807)
11 Am Seelengrund: Traum, Trance, Schlafwandeln
Unzer: Gedancken vom Schlafe und denen Träumen (1746) Sulzer: Von dem Bewußtseyn und seinem Einflusse   in unsre Urtheile (1773) Lichtenberg: Sudelbücher (1765–93) Schiller: Versuch über den Zusammenhang der thierischen   Natur  des Menschen mit seiner geistigen (1780) Hennings: Von den Träumen und Nachtwandlern (1784) Pockels: Über den Einfluß der Finsterniß in unsere Vorstellungen   und Empfindungen, nebst einigen Gedanken   über die Träume (1787) Reil: Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen   Curmethode auf Geisteszerrüttungen (1803) Schubert: Die Symbolik des Traumes (1814)
12 Kehrseiten der Vernunft: Anthropologie der Romantik
Tieck: Die Geschichte des Herrn William Lovell (1795/96) Klingemann: Nachtwachen (1804) Hoffmann: Die Serapionsbrüder (1819)
Fußnoten
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion