Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
Cover
Titelseite
Impressum
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I Das Völkerrecht als Fortschrittserzählung und die Haager Konferenzen 1899/1907
1 Die Verrechtlichung der Welt im 19. Jahrhundert
2 Die Begründung juristischer Expertise in der Außenpolitik
3 Die Haager Verhandlungen über eine internationale Schiedsbarkeit
Der Streit um ein institutionalisiertes Gericht
Konfliktregulierung zwischen rechtlicher Pflicht und politischer Option
II Der Erste Weltkrieg als Kampf um das Recht
1 Von der Verletzung der belgischen Neutralität bis zum 14-Punkte-Programm
Belgien 1914: Deutschland als Verächter des Völkerrechts
Britische Seeblockade und amerikanische Intervention
Gleichberechtigung und Gleichrangigkeit in der Staatengemeinschaft nach 1917
2 Die Mobilisierung der Völkerrechtslehre
3 Die alliierten Debatten zur Garantie der internationalen Ordnung
III Das langgezogene Kriegsende und die Planungen von Friedensgesprächen ab Herbst 1918
1 Die Einstellung der Kampfhandlungen und die Gespenster der Anarchie
Waffenstillstand an allen Fronten
„Chaos by every standard of our thinking“: Der Zerfall Mittel- und Osteuropas
2 Der Beginn der interalliierten Gespräche und der Zwang zur Formalisierung
Konferenzvorbereitungen zwischen alter und neuer Diplomatie
Die Entscheidung für eine Vorkonferenz und die Frage der Repräsentation
3 Paris als Mittelpunkt der Welt im Winter 1918/19
Woodrow Wilsons Triumphzug
IV Die interalliierten Verhandlungen zwischen Politik und Recht
1 Die Zusammenkunft der zivilisierten Welt und die Organisation der Entscheidungsfindung
Die Konferenzeröffnung, die Plenarversammlung und der Supreme Council
Die Arbeitsebene: Kommissionen und Sachverständige
Macht und Persönlichkeit: Der Council of Four
Die Rückkehr der Diplomaten und der Übergang zur Botschafterkonferenz
2 Die Rechtsexperten der Delegationen und ihre Aufgaben
Die amerikanischen Juristen: Konservativer Legalismus und der Vorrang des Politischen
Die französischen Juristen: Formalismus, Obstruktion und Sendungsbewusstsein
Die britischen Juristen: Verankerung im Common Law und in der Weltpolitik des Empire
Zu den Rechtsberatern der übrigen Delegationen und den Kontakten in die Völkerrechtswissenschaft
3 „Solution! Comité rédaction!“: Das Redaktionskomitee und die Prüfung der Konferenzbeschlüsse
Entstehung, Zusammensetzung und Arbeitsatmosphäre
Aufgaben und Befugnisse der Konferenzjuristen
Die Ausfertigung der Vertragstexte ab April
Die Institutionalisierung eines juristischen Konsiliums
V Die formale Gestaltung des Friedens und die Verträge mit den Verlierermächten
1 Von einem Weltvertrag zu einem Vertragsregime
Idee und Untergang eines Präliminarfriedens
Die Aufgliederung in fünf Hauptverträge
Die Präambel und die Frage eines Vertragsfriedens
Der Friedensschluss als internationales Regime
2 Erzwungene Integration: Der Friedensschluss mit Deutschland
Die Übergabe des Vertragsentwurfs und die Schriftlichkeit der Verhandlungen
Die deutschen Juristen und die Forderung eines Rechtsfriedens
Die alliierte Unsicherheit und die Unterzeichnung des Versailler Vertrags
3 Die versuchte Neuordnung Mittel- und Südosteuropas: Die Friedensschlüsse mit Österreich-Ungarn und Bulgarien
Der Vertrag von Saint-Germain
Der Vertrag von Neuilly-sur-Seine
Der Vertrag von Trianon
4 Antworten auf die „orientalische Frage“: Der Friedensschluss mit dem Osmanischen Reich
Der Vertrag von Sèvres
Der türkische Unabhängigkeitskrieg und der Vertrag von Lausanne
VI Die Pariser Ordnung: Bauformen eines staatszentrierten Internationalismus
1 Die Wiederherstellung von Recht und Gerechtigkeit
Die Strafverfolgung von Kriegsschuldigen und Kriegsverbrechern
Die Pflicht zur Entschädigung (Reparationen)
Der Streit um die deutsche Kriegsschuld
2 Der Völkerbund und der Erhalt des Friedens
Die Begründung des Völkerbundes aus dem Geist des Europäischen Konzerts
Kollektive Sicherheit, Abrüstung und das Beispiel der französischen Rheinlandpolitik
Internationale Gerichtsbarkeit und die langen Schatten der Haager Konferenzen
3 Die Welt als Staatensystem
Das Recht auf Selbstbestimmung und die Fähigkeit zur Selbstführung
Die Rationalisierung von Gebietsabtretungen und Grenzziehungen
Anerkennung als Verpflichtung: Die Auflagen zum Minderheitenschutz am Beispiel Polens
Bilanz und Ausblick
Nachwort
Abkürzungen
Quellen und Literatur
Abbildungsverzeichnis
Index
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →