Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Inhaltsverzeichnis Hinweis zum Urheberrecht Impressum 1 Persönliche und fachliche Voraussetzungen
1.1 Persönliche Voraussetzungen 1.2 Fachliche Voraussetzungen 1.3 Fortbildungs- und Informationspflichten
1.3.1 Fortbildungspflicht 1.3.2 Art der Fortbildungsmaßnahmen 1.3.3 Fortbildungsinhalte 1.3.4 Nachweis/Kontrolle der Weiterbildung
1.4 »Verwaltender« Makler
1.4.1 Zusätzliche Gewerbeerlaubnis erforderlich 1.4.2 Versicherungspflicht
1.5 Versicherungsschutz 1.6 Maklerverbände
1.6.1 IVD 1.6.2 RDM-Landes- und -Bezirksverbände 1.6.3 BVFI 1.6.4 CEPI-CEI 1.6.5 FIABCI
2 Öffentlich-rechtliche Pflichten
2.1 Gewerbeerlaubnis
2.1.1 Gewerbliche Tätigkeit 2.1.2 Erteilung der Erlaubnis
2.2 Anzeigepflicht2.3 Auskunftspflicht/Nachschau 2.3 Auskunftspflicht/Nachschau 2.4 Exkurs: »Sonntagsarbeit« 2.5 Maklerpflichten nach der MaBV
2.5.1 Anzeigepflicht2.5.2 Buchführungs- und Informationspflicht 2.5.2 Buchführungs- und Informationspflicht 2.5.3 Muster zur Auftragsannahme 2.5.4 Außerordentliche Prüfung 2.5.5 Exkurs: Sicherung von Vermögenswerten 2.5.6 Exkurs: Getrennte Vermögensverwaltung
2.6 Maklerpflichten nach dem Geldwäschegesetz
2.6.1 Welche Daten sind zu erheben? 2.6.2 Wann sind die Daten zu erheben? 2.6.3 Pflichten des Auftraggebers 2.6.4 Risikoanalyse 2.6.5 Betriebsinterne Maßnahmen 2.6.6 Verdachtsmeldung 2.6.7 Pflichtverletzung als Ordnungswidrigkeit
3 Der Makler im Wettbewerb
3.1 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
3.1.1 »Wesentlichkeit« bzw. »Spürbarkeit« des Wettbewerbsverstoßes 3.1.2 Belästigungen 3.1.3 Fehlender Vermittlungsauftrag 3.1.4 Objektangaben 3.1.5 Konsequenzen
3.2 Impressum im Internet
3.2.1 Erforderliche Angaben 3.2.2 Standort der Pflichtangaben 3.2.3 Missachtung der Informationspflichten 3.2.4 Exkurs: Xing, LinkedIn, Facebook und Co. 3.2.5 Exkurs: Datenschutzerklärung 3.2.6 Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung
3.3 Preisangaben 3.4 Energieausweis
3.4.1 Vorlagepflicht 3.4.2 Inhalt von Werbemaßnahmen 3.4.3 Verpflichtete
3.5 Rechtsdienstleistungsgesetz
4 Das »Bestellerprinzip« bei der Miete von Wohnraum
4.1 Hintergrund 4.2 Was heißt »Bestellerprinzip«? 4.3 Geltungsbereich des »Bestellerprinzips«4.4 Provisionspflicht des Mieters
4.4.1 Suchauftrag in Textform 4.4.2 Suchauftrag gerichtet auf ein neues Objekt
4.5 Provisionspflicht des Vermieters
4.5.1 Keine »automatische« Provisionspflicht des Vermieters 4.5.2 Provisionshöhe 4.5.3 Keine Abwälzungsmöglichkeit auf den Mieter
4.6 Umgehungsstrategien
4.6.1 Neuer Bußgeldtatbestand 4.6.2 Weitere Konsequenzen
4.7 Die Vermittlungscourtage vor Gericht
4.7.1 Makler klagt auf Zahlung 4.7.2 Mieter klagt auf Rückzahlung
4.8 »Bestellerprinzip« als Chance?
4.8.1 Bestandswohnungen 4.8.2 Vermieter-Annoncen 4.8.3 Kostenlose Mieterakquise gegen Verkaufsaufträge 4.8.4 »Vermietungsservice« gegen Entgelt
4.9 Exkurs: Tricksereien der Vermieter
4.9.1 Provisionsumlage auf Miete 4.9.2 Abstandszahlungen 4.9.3 Kungelei mit Makler
5 Modifiziertes Bestellerprinzip beim Verkauf von Einfamilienhäusern und Wohnungen
5.1 Einfamilienhäuser und Wohnungen 5.2 Persönlicher Anwendungsbereich 5.3 Textform des Maklervertrags 5.4 Tätigkeit für beide Kaufvertragsparteien
6 Der Maklervertrag
6.1 Zustandekommen eines Maklervertrags
6.1.1 Kundeninitiative 6.1.2 Maklerinitiative 6.1.3 Das »Gefallenlassen« von Maklerleistungen 6.1.4 Invitatio ad offerendum 6.1.5 Mündlicher Vertragsabschluss 6.1.6 Schriftlicher Vertragsabschluss 6.1.7 Vertragsabschluss in Textform 6.1.8 Konkludenter Vertragsabschluss 6.1.9 Zusammenfassung 6.1.10 Kaufmännisches Bestätigungsschreiben
6.2 Beendigung des Maklervertrags
6.2.1 Kündigung 6.2.2 Fristablauf 6.2.3 Aufhebungsvertrag 6.2.4 Tod
6.3 AGB-Klauseln
6.3.1 Formularvertrag 6.3.2 Klauselkontrolle 6.3.3 Vorrang der Individualvereinbarung 6.3.4 ABC kritischer Klauseln
6.4 Alleinauftrag
6.4.1 Laufzeit/Befristung 6.4.2 Pflichten der Vertragsparteien
6.5 Das Widerrufsrecht des Maklerkunden
6.5.1 Verbraucher 6.5.2 Vertragsschluss außerhalb der Geschäftsräume des Maklers 6.5.3 Vertragsschluss im Wege des Fernabsatzes 6.5.4 Form und Inhalt 6.5.5 Dauer der Widerrufsfrist 6.5.6 Tätigkeit während der Widerrufsfrist 6.5.7 Praktische Konsequenzen 6.5.8 Folgen des Widerrufs ohne gesonderte Abrede
6.6 Reservierungsvereinbarung
6.6.1 Probleme mit dem Verkäufer 6.6.2 Probleme mit dem Kaufinteressenten
6.7 Übererlösklauseln
6.7.1 Sittenwidrigkeit/Provisionsverwirkung 6.7.2 Doppeltätigkeit
6.8 Provisionssicherung für Folgegeschäfte 6.9 Nebenpflichten
6.9.1 Nebenpflichten des Maklers 6.9.2 Nebenpflichten des Maklerkunden
6.10 Vertragsstrafen
6.10.1 Vertragsstrafen zugunsten des Maklers 6.10.2 Vertragsstrafe zugunsten des Maklerkunden
6.11 Musterverträge
7 Maklertätigkeit
7.1 Nachweis
7.1.1 Erforderliche Angaben 7.1.2 Abschlussbereitschaft des künftigen Vertragspartners 7.1.3 Das Risiko »aufgedrängter« Maklerleistung
7.2 Vermittlung 7.3 Exkurs: Zwangsversteigerung
8 Der Hauptvertrag
8.1 Keine Provision bei Nichtigkeit
8.1.1 Formmangel 8.1.2 Gesetzes- oder Sittenverstoß
8.2 Persönliche und wirtschaftliche Identität
8.2.1 Enge persönliche Beziehung 8.2.2 Enge wirtschaftliche Beziehung
8.3 Gleichwertigkeit des Objekts
8.3.1 Objektidentität 8.3.2 Preisdifferenzen8.3.3 Preisabweichung »nach unten« 8.3.4 Preisabweichung »nach oben«
8.4 »Untergehen« des Provisionsanspruchs
8.4.1 Unmöglichkeit 8.4.2 Einvernehmliche Vertragsauflösung 8.4.3 Vertragsschluss unter aufschiebender Bedingung 8.4.4 Fehlende Genehmigungen 8.4.5 Kündigung 8.4.6 Nichtigkeit des Hauptvertrags 8.4.7 Anfechtung 8.4.8 Rücktritt
9 Ursächlichkeit der Maklerleistung
9.1 Unterbrechung des Kausalzusammenhangs 9.2 Vorkenntnis 9.3 Mehrere Makler
10 Provision und Aufwendungsersatz
10.1 Provision
10.1.1 Kauf/Verkauf 10.1.2 Wohnraumvermittlung 10.1.3 Gewerbe-/Geschäftsraummiete 10.1.4 Provisionsberechnung und Umsatzsteuer
10.2 Aufwendungsersatz
10.2.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen 10.2.2 Individualvereinbarung 10.2.3 Besonderheiten bei der Wohnungsvermittlung
11 Die Verflechtungsproblematik
11.1 Echte Verflechtung 11.2 Unechte Verflechtung 11.3 Makelnder Verwalter
11.3.1 Makler als Verwalter 11.3.2 Verwalter als Makler
11.4 Selbstständiges Provisionsversprechen
12 Maklerklausel im notariellen Kaufvertrag
12.1 Rechtswirkungen 12.2 Schuldübernahme 12.3 Erfüllungsübernahme 12.4 Schuldbeitritt 12.5 Vertrag zugunsten Dritter 12.6 Pflichtverletzungen des Maklers 12.7 Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung 12.8 Kopplung von Kaufpreiszahlung mit Provisionszahlung 12.9 Vorkaufsrecht 12.10 Haftungsausschlüsse in Maklerklauseln 12.11 Gebührenerhöhung aufgrund Maklerklausel
13 Gemeinschaftsgeschäfte
13.1 Vergütungsregelungen 13.2 Kundenschutz 13.3 Pflichten der beteiligten Makler 13.4 Provisionsverwirkung nach § 654 BGB 13.5 Zurechnung von Pflichtverletzungen des anderen Maklers 13.6 Exkurs: Weitere Formen der Zusammenarbeit
13.6.1 Zubringergeschäft bzw. Tippgeber 13.6.2 Untermaklerverhältnis
14 Doppeltätigkeit und Verwirkung
14.1 Pflichtwidrige Doppeltätigkeit
14.1.1 Nachweismakler 14.1.2 Vermittlungsmakler 14.1.3 Alleinauftrag 14.1.4 Doppeltätigkeit und Bestellerprinzip
14.2 Schwerwiegende Pflichtverletzungen
14.2.1 Aufklärungspflichtverletzung 14.2.2 Eigennutz 14.2.3 Sonstige schwerwiegende Gründe
15 Wohnungsvermittlung
15.1 Anwendungsbereich 15.2 Provisionsanspruch 15.3 Provisionshindernisse
15.3.1 Abreden über bestehende Mietverhältnisse 15.3.2 Verflechtung
15.4 Provisionshöhe und Nebenleistungen 15.5 Besondere Maklerpflichten 15.6 Synopse des Wohnungsvermittlungsgesetzes
Abkürzungsverzeichnis Der Autor Stichwortverzeichnis Arbeitshilfen Online
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion