Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Schummelseite Titelei Inhaltsverzeichnis Über den Autor Einführung
Über dieses Buch Konventionen in diesem Buch Was Sie nicht lesen müssen Törichte Annahmen über den Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist
Teil I: Bluthochdruck verstehen Teil II: Die medizinischen Folgen kennenlernen Teil III: Die Behandlung von Bluthochdruck Teil IV: Besondere Bevölkerungsgruppen mit Bluthochdruck Teil V: Der Top-Ten-Teil
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht
Teil I Bluthochdruck verstehen
1 Sich mit hohem Blutdruck vertraut machen
Das Herz-Kreislauf-System verstehen Wie Blutdruckmessen funktioniert Risikofaktoren für einen Bluthochdruck einschätzen Die Folgen des erhöhten Blutdrucks Bluthochdruck behandeln Kinder, Schwangere und Senioren Informiert bleiben
2 Bluthochdruck erkennen
Sich auf das Wesentliche konzentrieren Den Blutdruck korrekt messen Ungenaues Blutdruckmessen vermeiden Probleme mit der Ausrüstung vermeiden Die perfekte Messsituation und richtiges Ablesen Die Zahlen deuten können Kann der Blutdruck zu niedrig sein? Unterschiede beim Blutdruckmessen feststellen Den Blutdruck zu Hause messen 24-Stunden-Blutdruckmessung Die Diagnose sichern
Die Anamnese Die körperliche Untersuchung Blutuntersuchung
3 Das eigene Risiko ermitteln
Risiken, die Sie nicht beeinflussen können
Die Verteilung der Hypertonie in der Welt Der Beitrag der Gene Die Rolle des Geschlechts Alter und Blutdruck
Risikofaktoren, die man selbst beeinflussen kann
Mit einer Prise Salz Immer locker bleiben Bewegung und Gewichtskontrolle Rauchen und Alkohol
4 Sekundären Bluthochdruck verstehen
Die sekundäre Hypertonie im Keim ersticken Sekundäre Hypertonie und die Nieren
Nierengewebsschäden entdecken Verengte Nierenarterien
Tumoren, die blutdrucksteigernde Hormone produzieren
Einen Adrenalin produzierenden Tumor finden Einen Aldosteron produzierenden Tumor entdecken
Das Cushing-Syndrom
Ein Cushing-Syndrom diagnostizieren Das Cushing-Syndrom behandeln
Genetische Ursachen des Bluthochdrucks Andere Ursachen für sekundären Bluthochdruck
Koarktation der Aorta Zu wenig oder zu viel Schilddrüsenhormone Akromegalie Schlafapnoe Gehirntumoren Verbrennungen
Teil II Die medizinischen Folgen kennenlernen
5 Das Herz – die Pumpe im Körper
Die starke Pumpe in uns Die Versorgung des Herzens mit Nährstoffen
Arteriosklerose verstehen Umgang mit einer stabilen Angina pectoris Behandlung eines akuten Herzinfarkts
Die Entwicklung einer Herzschwäche
Die Anzeichen erkennen Woran der Arzt eine Herzinsuffizienz erkennt Die Behandlung der Herzinsuffizienz
Risikofaktoren vermindern
Erhöhte Blutfettwerte Rauchen Den Blutzucker optimal einstellen Mangel an Bewegung
6 Die Nieren schützen
Die Nieren anschauen
Die Niere als Filter Die anderen Funktionen der Niere
Die Zerstörung der Nieren Mit malignem Bluthochdruck umgehen Mit dem terminalen Nierenversagen umgehen
Die lebensrettende Dialyse Die Nierentransplantation
7 Das Gehirn vor Bluthochdruck schützen
Die Ursachen des Schlaganfalls verstehen
Atherosklerose Gehirnembolie Gehirnblutung
Die Rolle des Bluthochdrucks beim Schlaganfall Ungünstige Bedingungen
Nicht zu beeinflussende Risikofaktoren Beeinflussbare Risikofaktoren
Die Vorboten des Schlaganfalls erkennen Den Funktionsverlust einer Gehirnhälfte zuordnen Untersuchungen, um den Ort der Schädigung festzustellen Die Behandlung des Schlaganfalls Rehabilitation nach Schlaganfall
Nach dem Schlaganfall Rehabilitation Wer führt die Rehabilitation durch?
Hilfe finden nach dem Schlaganfall Bluthochdruck beeinflusst die Leistungsfähigkeit des Gehirns
Teil III Die Behandlung von Bluthochdruck
8 Der erfolgreiche Behandlungsplan
Das Ziel der Behandlung Den Lebensstil ändern
Den Lebensstil positiv verändern Eine positive Einstellung
9 Ernährung und Bluthochdruck
Reduzieren Sie Ihren Blutdruck mit DASH
Die DASH-Diät Die Überprüfung der DASH-Diät Das DASH-Programm Salzreduzierte DASH-Kost
Mit dem Gewicht geht auch der Blutdruck zurück
Ihr Gewicht Das Taille-Hüft-Verhältnis Ihr täglicher Kalorienbedarf Andere Diäten
Lassen Sie sich helfen
10 Salz und Bluthochdruck
Der Zusammenhang zwischen Salz und Bluthochdruck Stellen Sie fest, ob Sie salzempfindlich sind Der Zusammenhang zwischen Salz und Bluthochdruck im Test So können Sie Ihren Salzkonsum reduzieren
Salzreduzierte Lebensmittel Vermeiden Sie salzreiche Lebensmittel So können Sie Ihre Salzaufnahme reduzieren
11 Das sollten Sie meiden: Tabak, Alkohol und Kaffee
Das Spiel mit dem Feuer
Ein riesiges Problem Immer mit einem Fuß im Grab Passivrauchen Kau- und Schnupftabak Alles gewinnen und nichts verlieren Endlich aus alten Gewohnheiten ausbrechen Hier finden Sie Informationen und Unterstützung
Alkohol und Bluthochdruck
Die Folgen von Alkoholismus Wer trinkt wie viel? Weitere Konsequenzen des Alkoholkonsums Gewinnen Sie Ihr Leben zurück Die Anonymen Alkoholiker Hier können Sie Hilfe finden
Im Kaffeerausch
Wie viel ist zu viel? Koffein und seine Folgen für die Gesundheit Die Vorteile des Kaffeeverzichts Kein Kaffee, keine Schokolade und keine »Energydrinks« Pro und kontra Koffein
12 Mit Sport und Bewegung zu niedrigerem Blutdruck
Ihr Herz profitiert vom Sport genauso wie der Rest Ihres Körpers Bevor Sie loslegen
Ihr Leistungsstand Die Sportarten Die richtige Ausrüstung
Wie viel ist »genug«? Sport und Abnehmen Krafttraining Andere Wege zur Blutdrucksenkung
Yoga Meditation Autogenes Training Hypnose Biofeedback
13 Wenn die Umstellung der Gewohnheiten nicht reicht: Medikamente
Typische Eigenschaften der Medikamente
Wie wirksam ist ein Medikament? Blutdrucksenkende Medikamente im Vergleich
Die verschiedenen Substanzklassen Diuretika
Thiazide Schleifendiuretika Kalium sparende Diuretika Kombination von Diuretika
Betablocker ACE-Hemmer Sartane Kalziumantagonisten Weitere Mittel
Alpha-Rezeptorenblocker Methyldopa Clonidin, Moxonidin und Urapidil Vasodilatatoren
Das richtige Medikament auswählen
Die Behandlung des unkomplizierten Bluthochdrucks Die Behandlung des komplizierten Bluthochdrucks Wenn das Mittel der ersten Wahl versagt
Nebenwirkungen erkennen Handelsnamen
Teil IV Besondere Bevölkerungsgruppen mit Bluthochdruck
14 Senioren
Ermittlung der kognitiven Fähigkeiten Messung des Blutdrucks
Essenzieller Bluthochdruck Sekundärer Bluthochdruck Andere Ursachen für erhöhten Blutdruck bei Senioren
Verbesserte Ernährung für besseren Blutdruck
Essen nach der DASH-Diät Den Salzkonsum reduzieren
Lebensgewohnheiten für einen besseren Blutdruck ändern Medikamente gegen hohen Blutdruck
Therapie der ersten Wahl: Thiaziddiuretika Alternative: Betablocker Weitere Alternativen
Gefährliche Blutdruckabfälle vermeiden
15 Bluthochdruck bei Kindern
Die korrekte Messung des Blutdrucks
Ultraschalldoppler Die richtige Manschettengröße Die richtige Technik
Die Ergebnisse der Messung interpretieren
Normale Blutdruckwerte im Kindesalter Wenn man ungewöhnliche Werte findet
Die Ursachen von Bluthochdruck bei Kindern
Familiäre Faktoren Das Gewicht als Risikofaktor Bluthochdruck als Folge anderer Erkrankungen
Die Ursache des Bluthochdrucks finden
Wichtige Punkte in der Vorgeschichte Die körperliche Untersuchung Blutuntersuchungen, die hilfreich sein können
Den Anfang machen: Änderungen der Lebensweise Umgang mit extremer körperlicher Anstrengung Der Einsatz von Medikamenten
16 Frauen und Bluthochdruck
Die normale Reaktion des Blutdrucks auf die Schwangerschaft Die Ursachen für Hypertonie in der Schwangerschaft
Chronische Hypertonie Präeklampsie Präeklampsie bei chronischem Hypertonus Die Schwangerschaftshypertonie
Bluthochdruck und Stillen Die Einnahme von Hormonen bei Hypertonie
Hormone für die Schwangerschaftsverhütung Hormontherapie in den Wechseljahren
Teil V Der Top-Ten-Teil
17 Zehn einfache Wege, den Blutdruck zu senken
Die Diagnose sichern Unterscheidung zwischen essenziellem und sekundärem Bluthochdruck Nicht rauchen und wenig Alkohol
Mit dem Rauchen aufhören Weniger Alkohol trinken
Weniger Salz im Essen Die DASH-Diät Weniger Kalorien für weniger Gewicht Bewegen Sie sich Ergänzende Entspannungsmethoden
Yoga Meditation Hypnose Autogenes Training Biofeedback
Medikamente zur Senkung des Blutdrucks Blutdrucksteigernde Medikamente vermeiden
18 Zehn Märchen über Hypertonie
Wer sich mit seinem Blutdruck gut fühlt, braucht keine Medikamente Nur ein erhöhter diastolischer Blutdruck muss behandelt werden Ein erhöhter Blutdruck kann nicht ausreichend unter Kontrolle gebracht werden Die Behandlung ist schlimmer als die Erkrankung Nur nervöse und ängstliche Menschen müssen behandelt werden Mit einer Hypertonie darf man keinen Sport treiben Bei Senioren muss der Hypertonus nicht mehr behandelt werden Bluthochdruck schränkt das gesamte Leben ein Nach einem Herzinfarkt oder Schlaganfall sollten Antihypertensiva abgesetzt werden Bluthochdruck bei Frauen ist nicht so gefährlich
19 Zehn neue Entdeckungen zum Bluthochdruck
Schlechter Schlaf erhöht den Blutdruck Die Messung des Blutdrucks Feste Wirkstoffkombinationen verwenden Therapietreue Bluthochdruck und Alzheimer Leberwerte als Risikofaktor Die Rolle des Kochsalzes beim Bluthochdruck Bewegung gegen Bluthochdruck Behandlung der Schlafapnoe Einsamkeit macht krank Kaffee – ja oder nein?
20 Zehn Stellen, bei denen Sie weitere Informationen erhalten
Leitlinien für Patienten Tests und Berechnungen Die Hochdruckliga Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe Informationen über die Niere Rund um die Ernährung Bluthochdruck bei Senioren Den richtigen Arzt finden Das Grüne Kreuz Die Medizinbibliothek
Stichwortverzeichnis
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion