Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titel Zum Buch Über den Autor Inhalt Vorwort I. DIE GEBURT EINER NEUEN STAATSORDNUNG
1. Beendigung einer Revolution: Der unvollendete Kompromiss 27 v. Chr. 2. Die Ausgestaltung der neuen Ordnung in den Krisen von 27–19 v. Chr.
II. DAS HEER: MACHTQUELLE DES KAISERS UND KOSTENFAKTOR
1. Der Übergang zu einem Berufsheer 2. Die Militärmaschinerie in Aktion: Kriege unter Augustus
III. EINE NEUE VERFASSUNG SPIELT SICH UNTER SCHMERZEN EIN: VON DER REGIERUNGSZEIT DES TIBERIUS BIS ZUR KATASTROPHE DES «BESTEN» (14–117 N. CHR.)
1. Der erste Nachfolger: Tiberius (14–37 n. Chr.) 2. Die Ausbildung einer neuen Ideologie: Bürger und Untertanen als kultische Verehrer der Herrscher und als Mitglieder ihrer erweiterten Familie 3. Seelisch verwundete Imperatoren: Caligula und Claudius (37–54 n. Chr.) 4. «Gemäßigte Kriegspolitik» unter Tiberius, Caligula und Claudius (16–54 n. Chr.) 5. Von der Herrschaft Neros zum ersten Thronfolgekrieg (54–68/70 n. Chr.) 6. Politik des Innehaltens: Vespasian und Titus (69–81 n. Chr.) 7. Von der Rückkehr zur offensiven Kriegspolitik bis zur Katastrophe im Mittleren Osten: Domitian und Traian (81–117 n. Chr.)
IV. DIE EINLÖSUNG DES IMPERIALISTISCHEN TRAUMS: DIE FRIEDLICHSTEN JAHRE DES IMPERIUMS (117–161 N. CHR.)
1. «Goldenes Zeitalter»: Hadrian und Antoninus Pius 2. Die soziale und politische Verfassung des kaiserzeitlichen Imperium Romanum 3. Ablösung der hauptstädtischen Literatur durch die Weltreichsliteratur der Provinzen: Das Imperium wächst kulturell zusammen 4. Ein illegaler Gegenentwurf zum römischen Reichsstaat: Das frühe Christentum organisiert sich als pazifistisches Netzwerk von Gemeinden
V. EXPANSIONSPOLITIK, SEUCHE UND BÜRGERKRIEG (161–197 N. CHR.)
1. Die Wiederaufnahme der Eroberungspolitik und ihr Scheitern (161–180 n. Chr.) 2. Commodus (180 –192 n. Chr.): Ein gewaltsüchtiger Herrscher kehrt zur hadrianischen Friedenspolitik zurück 3. Risse im imperialen Staat: Kampf der Grenzarmeen gegeneinander (193–197 n. Chr.)
VI. STABILISIERUNG AUF KOSTEN DER ZUKUNFT: DIE EPOCHE DER SEVERER (197–235 N. CHR.)
1. Die militärische Politik bis zum Sturz von Alexander Severus 2. Aus Unterworfenen werden Bürger: Eine Phase beschleunigter Integration 3. Gekaufte Treue: Solderhöhungen und Truppenvermehrung
VII. FÜNFZIG JAHRE KRISE (230ER–280ER JAHRE)
1. Ein Intermezzo: Der letzte römische Angriff auf Mitteleuropa und seine Folgen (235–238 n. Chr.) 2. Zeitenwende: Das Imperium wird vom Angreifer zum Angegriffenen 3. Ursachen für die Brüchigkeit der imperialistischen Ordnung 4. Das Chaos regieren: Administrative Antworten auf die Krise
Anmerkungen Zeittafel Literatur Register Impressum
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion