Log In
Or create an account -> 
Imperial Library
  • Home
  • About
  • News
  • Upload
  • Forum
  • Help
  • Login/SignUp

Index
Cover Titelblatt Impressum Über die Autoren Inhaltsverzeichnis Einleitung
ETFs – längst keine Unbekannten mehr Über dieses Buch Törichte Annahmen über den Leser Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht
Teil I: ETFs: Die Grundlagen
Kapitel 1: ETFs: Den Kinderschuhen entwachsen
Die Anfänge: Wo und wie ETFs das Licht der Welt erblickten Ungeahnte Möglichkeiten beim Wertpapierhandel Nicht ganz so beliebt wie die Beatles, aber auf dem besten Weg dazu Bereit für die Primetime?
Kapitel 2: Was zum Kuckuck sind ETFs überhaupt?
Der Widerspenstigen Zähmung: ETFs verstehen Indizes wählen: Neu oder klassisch? Equal-Weight-Indizes Warum Sie ETFs statt Einzelaktien kaufen sollten Was ETFs von anderen offenen Investmentfonds unterscheidet Warum die großen Investoren ETFs bevorzugen Warum Sie als Privatanleger ETFs lieben lernen sollten Anlegen wie ein Profi Passives versus aktives Investieren – Sie haben die Wahl Ein paar Wermutstropfen bei ETFs
Kapitel 3: Alles für den Einstieg in den Handel mit ETFs
Ein Depot für Ihre ETF-Anteile einrichten (und sofort loslegen) Banken und Onlinebroker genauer unter die Lupe nehmen Fondsgesellschaften: Die ETF-Anbieter kennenlernen Mit den Indexanbietern vertraut werden Weitere Nutznießer und Besonderheiten des ETF-Handels
Teil II: Die Aktienseite Ihres Portfolios aufbauen
Kapitel 4: Die Mathematik des Marktes: Risiko, Rendite und Diversifizierung
Risiko – mehr als nur ein Brettspiel Gutes Risiko, schlechtes Risiko Wie das Risiko gemessen wird: Instrumente der Risikobewertung Dürfen wir vorstellen: Die moderne Portfoliotheorie Mix & Match: Ein ausgewogenes ETF-Portfolio zusammenstellen
Kapitel 5: Large-Growth- und Large-Value-Aktien
Ein kurzer Überblick über die einzelnen Anlagestile Wahre Kraftpakete: Large-Growth-Aktien Sechs Indikatoren, an denen Sie Value-Aktien erkennen Das KGV näher betrachtet Auf der Suche nach den besten Substanzwerten ETFs in Hülle und Fülle
Kapitel 6: Small-Cap-Growth- und Small-Cap-Value-Aktien
Start-ups mit Potenzial: Small-Cap-Growth-Investments Small-Cap-Investments nüchtern betrachtet Eine Auswahl geeigneter Small-Cap-Growth-ETFs zusammenstellen Klein, aber oho: Small-Cap-Value-Aktien Eine rasante Fahrt mit Höhen und Tiefen Und was ist mit Mid Caps? Kleiner als klein: Micro Caps
Kapitel 7: ETFs ohne Grenzen: International anlegende ETFs
Das Auf und Ab internationaler Märkte Das ideale Verhältnis zwischen heimischen und ausländischen Aktien finden Nicht alle Länder – und deren Aktien – sind gleich: Individuelle Faktoren berücksichtigen Die besten globalen Aktien-ETFs für Ihr Portfolio
Kapitel 8: Investieren nach Industriesektoren: Branchen-ETFs
Aktien nach Industriesektoren auswählen Auf der Jagd nach dem nächsten heißen Sektor Auf bestimmte Sektoren investieren – aber richtig Die Qual der Wahl: Branchen-ETFs in Hülle und Fülle
Kapitel 9: Real Estate Investment Trusts: Indirekt Vermieter werden mit REITs
Was REITs sind und welche Vorteile sie bieten Wie viel Sie in REITs investieren sollten REIT-ETFs für Ihr Portfolio auswählen
Kapitel 10: Auf der Suche nach sicheren Einkünften: Dividendenfonds
Ihre Optionen für dividendenstarke ETFs Geldsegen oder doch nur Schall und Rauch?
Teil III: Anleihen (weitgehend sichere Einkünfte) in Ihr Portfolio einbauen
Kapitel 11: Renditen erwirtschaften mit Anleihen- oder Renten-ETFs
Modernes Anleiheinvestment Die historische (Wert-)Entwicklung von Anleihen Verschiedene Arten von Anleiheinvestments sinnvoll nutzen Festverzinsliche Wertpapiere optimal gewichten
Kapitel 12: Die Basics bei Anleihen: Öffentliche Anleihen und Unternehmensanleihen
Staats- und Bundesanleihen: Schuldscheine der Regierungen Ein Laib Brot für 15 Euro? Inflationsschutz im Handumdrehen Auf die Wirtschaft setzen: Unternehmensanleihen Das ganze Paket: In den gesamten Anleihenmarkt investieren
Kapitel 13: Die Basics bei Anleihen: Regionale und globale Anleihen-ETFs
Auf Nummer sicher gehen: In Bundesanleihen investieren Länder- oder Regionen-ETFs im Rentensegment Ihre festverzinslichen Anlagen mithilfe globaler Anleihen diversifizieren Schwellenländeranleihen: Hohes Risiko, hohe Rendite
Teil IV: Themen- und Spezial-ETFs
Kapitel 14: Es ist nicht alles Gold, was glänzt: Gold, Silber und andere Rohstoffe
Edelmetalle als Geldanlage Wahrhaft volatile Rohstoffe: Erdöl und Erdgas (Einigermaßen) Ruhige Rohstoffinvestments Den Rohstoffmarkt indirekt anzapfen
Kapitel 15: Nachhaltige Fonds: Investieren für eine bessere Welt
Nachhaltiges Investieren nach ESG-Standards Die besten ESG-ETFs für Ihr Portfolio Geordnet und klassifiziert
Kapitel 16: Geld anlegen mit aktiv gemanagten ETFs
Aktiv verwaltete ETFs: Nicht gerade ein Verkaufsschlager Sollten Sie Ihr Portfolio »aktivieren«? Praktischer Einstieg in die Welt aktiv verwalteter ETFs Smart Beta: Ein Mittelweg zwischen aktivem und passivem Investment
Kapitel 17: Geldanlage für Faulpelze: All-in-one-ETFs
Blitzeinstieg in die Aktienmärkte der Welt Die weltweiten Anleihemärkte zum Greifen nahe Aktien und Anleihen in einem Topf kaufen
Kapitel 18: ETFs, die Sie mit Vorsicht genießen sollten
Verkehrte Welt: Inverse ETFs Fonds, die (angeblich) florieren, wenn der Markt einbricht Puffer-ETFs – und ihre Grenzen In Nischenmärkte investieren – eine gute Idee? Reich werden mit Krypto- und anderen Währungen? Renditerausch mit Cannabis-ETFs? Nachahmer-ETFs
Teil V: Portfolioaufbau: Das Puzzle zusammensetzen
Kapitel 19: ETF-Musterportfolios
Wie viel Risiko können Sie verkraften (und trotzdem nachts ruhig schlafen)? Die Schlüssel zur optimalen Geldanlage Das perfekte Portfolio für jeden Anlegertyp
Kapitel 20: Mit Geduld zum Ziel: Der Schlüssel zur erfolgreichen Geldanlage
Chartanalyse für Anfänger Die Geschichte des Durchschnittsanlegers (eine Tragikomödie in einem Akt) Das Value-Line-Paradoxon Achtung, »Investmentpornografie« – sie lauert überall! Geduld zahlt sich aus – im wahrsten Sinne des Wortes
Kapitel 21: Tipps und Tricks zur Portfoliopflege
Ihr Portfolio durch regelmäßiges Umschichten fit halten Taktische Vermögensallokation (oder Rebalancing mit Köpfchen) Steuern sparen durch Verlustrealisierung Ihr Portfolio an veränderte Lebensumstände anpassen
Kapitel 22: Den Ruhestand finanzieren
Finanzielle Unabhängigkeit anstreben Ihr Portfolio für den Ruhestand fit machen Ihr Leben aus Ihrem Portfolio finanzieren
Kapitel 23: Das optimale Portfolio: ETFs mit anderen Investments kombinieren
Ein bestehendes Aktien- oder Investmentfondsportfolio umgestalten Ein gut strukturiertes ETF-Portfolio durch andere Investments ergänzen
Teil VI: Der Top-Ten-Teil
Kapitel 24: Zehn der am häufigsten gestellten Fragen zu ETFs
Sind ETFs für Privatanleger geeignet? Sind ETFs riskant? Brauche ich einen Finanzfachmann, um ein ETF-Portfolio einzurichten und zu überwachen? Wie viel Geld brauche ich, um in ETFs zu investieren? Hunderte von ETFs stehen zur Auswahl – welche(n) soll ich wählen? Wie soll ich mich entscheiden, wenn es mehrere ETFs gibt, die sich auf denselben Index beziehen? Wo kann ich am besten ETFs kaufen? Gibt es einen besonders guten oder schlechten Zeitpunkt für den Kauf von ETFs? Haben ETFs auch irgendwelche Nachteile? Spielt es eine Rolle, an welcher Börse mein ETF gehandelt wird?
Kapitel 25: Zehn Fehler, die Sie bei der Geldanlage unbedingt vermeiden sollten (und die selbst clevere Anleger oft begehen)
Zu viel für eine Geldanlage bezahlen Nicht richtig (oder ausreichend) diversifizieren Zu hohe (oder zu niedrige) Risiken eingehen Aussteigen, wenn es hart auf hart kommt Der jüngsten Wertentwicklung zu viel Aufmerksamkeit schenken Nicht genug für den Ruhestand vorsorgen Unrealistische Renditeerwartungen hegen Die schädliche Wirkung der Inflation ignorieren Andere wichtige Finanzfragen außer Acht lassen Sich nicht um seine eigenen Finanzen kümmern
Kapitel 26: Zehn Prognosen über die Zukunft von ETFs und privater Vorsorge
Das ETF-Vermögen wird weiter wachsen (mit allen Konsequenzen) Der Markt wird vermutlich um ein paar (wenige) Akteure reicher werden Anleger werden dazu genötigt werden, in teure ETF-Pakete zu investieren ETFs werden langfristig viele andere Investments ersetzen oder zumindest challengen Die Märkte werden (leider) ein höheres Maß an Korrelation erleben als in der Vergangenheit Die Renditen der verschiedenen Anlageklassen werden langfristig zu ihren historischen Mittelwerten zurückkehren Die Steuern werden steigen Die Inflation wird sich (hoffentlich) bald wieder in Grenzen halten Private Rentenversicherungen könnten eine Renaissance erleben Der Hype wird sich durchsetzen!
Anhang: Hilfreiche Websites für das Investieren in ETFs
Empfehlenswerte unabhängige Websites zum Thema ETFs Websites von ETF-Anbietern Onlinebroker Wichtige internationale Wertpapierbörsen Aufsichtsbehörden Indexersteller
Abbildungsverzeichnis Stichwortverzeichnis End User License Agreement
  • ← Prev
  • Back
  • Next →
  • ← Prev
  • Back
  • Next →

Chief Librarian: Las Zenow <zenow@riseup.net>
Fork the source code from gitlab
.

This is a mirror of the Tor onion service:
http://kx5thpx2olielkihfyo4jgjqfb7zx7wxr3sd4xzt26ochei4m6f7tayd.onion