Log In
Or create an account ->
Imperial Library
Home
About
News
Upload
Forum
Help
Login/SignUp
Index
spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature
Titel
Impressum
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk – Literarische Intermedialität 1815–1848: Eine historisch-methodische Einführung
1 Methodik
2 Historische Applikation: Kategorienbildung/Fragenkomplex
3 Forschungsstand und Arbeitsfelder
3.1 Kollektivierung/Materialisierung
3.2 Personalisierung/Ikonisierung
3.3 Musikalisierung
3.4 Piktoralisierung
3.5 Politisierung/Pluralisierung
4 Revision epochenbezogener Forschungsparadigmen
4.1 Das Verhältnis Kunst/Mechanik
4.2 Theorie und Praxis des Gesamtkunstwerks
5 Fazit und Perspektive
Visualität und Panoramatik
Mixed-Media-Ästhetik - Die Bilderromane Rodolphe Töpffers (1799–1846)
Visualität in Büchners Danton’s Tod
Ästhetik und Germanentum - Der sterbende Gallier als moralisches Vorbild und nationaler Held in Bildgedichten von Friedrich de la Motte Fouqué, Conrad Ferdinand Meyer und Ignaz Heinrich von Wessenberg
1 Der Sterbender Gallier
2 Ignaz Heinrich von Wessenberg: Moralische Belehrung
3 Friedrich de la Motte Fouqué: Der Gladiator als germanischer Held
4 Conrad Ferdinand Meyer: Der Sterbende Gladiator als realistisches Kunstwerk
»Bilder durch Buchstaben« - Glaßbrenners Guckkästen
1 Literarische Karriere des Guckkastens
2 Glaßbrenners Guckkästen und ihre Vorbilder
3 Guckkästner im Wandel
4 Multimedialität, Bildkritik, Textzentrismus
5 Theatralisierung der Realität
Stadtbild und Stadttext - Zur Wechselwirkung von Intermedialität und Urbanität bei Adalbert Stifter und anderen
1 Stifters ›intermediale‹ Stadtbeschreibung
2 Von der Physiognomie zur intermedialen Szenografie
Subjektives Sehen und Eskalation des Raumes in Stifters Der Pförtner im Herrenhause - Epistemische Grundlagen von Bild-Text-Intermedialität
Audiovisionen und Musikalisierung
Andauernder Effekt - Medienkonkurrenz und Rhetorik in Heinrich Heines Napoleon-Schriften
1 Technik der Ruhmrede
2 Ruhm-Fehde
3 Nach dem Ruhm
Erzählte Musik, erzählte Bilder - Zur Reflexion medialer Konjunkturen in Stifters Zwei Schwestern
1
2
3
Musikkritik und literarische Schreibwerkstatt bei Robert Schumann
1 Von frühen Schreibexperimenten zur professionellen Musikkritik
2 Schreibweisen und ihre Zeitlichkeit: Vorbemerkungen zum experimentellen Charakter schumannscher Texte
3 Schumanns Romanprojekt Selene im Kontext des Tagebuchs
4 Schauerromantische Motive in der Musikkritik
5 Bilanzen
Symphonie als Dichtung - Zur Genealogie der »Symphonischen Dichtung« Franz Liszts
1
2
3
4
5
6
7
Der Zauberer hinter dem Zauberer - Zur Dramaturgie des ersten Finales der Oper Faust von Louis Spohr
1
2
3
4
5
6
Friedrich Theodor Vischers Vorschlag zu einer Oper als Rettungsversuch des Nibelungen-Stoffes durch einen Medienwechsel
1 Die Entstehung einer nationalen großen Oper als Gebot der Zeit
2 Die Untauglichkeit der Nibelungen für das moderne Drama
3 Der Medienwechsel als Voraussetzung zur Rettung des Nibelungenstoffes
4 Das Epos als Vorform der Libretto-Ästhetik?
Intermediale Konvergenz und (national)kulturelle Identitätsbildung
Das Gesamtkunstwerk als zentrale Innovationsleitung der Doppelepoche ›Biedermeier/Vormärz‹ - Zur Neubestimmung des Terminus und Beethovens Pionierprojekten
1
2
3
4
5
6
7
Heines Medien
1 Vorbemerkung
2 Die Dampfpresse, die Zeitung und die Beschleunigung der Korrespondenz
3 Zeitschriftenverbot, Verlagsverbot und die Konstitution einer literarischen ›Schule‹
4 Die Lithographie, das gedruckte Museum, die Kunstbetrachtung und die Politik
5 Der Stahlstich – die unfarbigen Bilder und die bunte Lektüre
6 Der Griffel der Natur
7 Schluss: Heine und die Mediengeschichte
Überlegungen zu medialen Konstellationen und den medialen Qualitäten literarischer Darstellung in Eduard Mörikes Maler Nolten
1 Blinde Flecken und literarisierte Kunstwerke
2 Textartefakte
3 Mediale Qualitäten und binnenliterarische mediale Vielfalt
4 Mediale Dissonanzen unter harmonisierter Oberfläche: Die zweite Fassung des Romans
›Correlation‹ als Signum der Moderne - Zu Gutzkows Frühwerk mit besonderer Berücksichtigung der Beiträge zur Geschichte der neuesten Literatur (1836)
Das Leipziger Gutenbergfest 1840 - Ein multi- und intermediales Kollektiverlebnis im vormärzlichen Deutschland
1
2
3
4
Medien der Nation - Hoffmann von Fallerslebens Das Lied der Deutschen als demokratische Gesangsübung
1
2
3
4
5
Mythos und Medien - Zum Verhältnis von Mythosverständnis und Darstellungsformen bei Goethe und Richard Wagner
Opern-Debatte - Zum Verhältnis von Literatur und Libretto bei Wagner und seinen Zeitgenossen bis 1848
1 Richard Wagner: jenseits der Romantik
2 Der »Weltriß« geht durch die Oper
3 Tannhäuser oder die Entsagenden
Bildnachweis
Personenregister
← Prev
Back
Next →
← Prev
Back
Next →